Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Loriot: Von Knollennasen bis zu Vertretern im Chaos

Die humoristische Palette von Loriot ist breit gefächert. Als feiner Beobachter hält er den Deutschen den Spiegel vor - stets augenzwinkernd und auf eine charmante Weise. Und sein Publikum liebt diesen Humor.

Stand: 25.10.2023 | 10:00 Uhr | NDR Kultur

Vicco von Bülow (Loriot) als KInd in Brandenburg © picture alliance / Eventpress Herrmann Foto: Eventpress Herrmann

1 | 25 Unter dem Namen Bernhard Viktor Christoph Carl von Bülow wird der spätere Loriot am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren.

© picture alliance / Eventpress Herrmann, Foto: Eventpress Herrmann

Loriot alias Vicco von Bülow in etwa im Alter von sechs Jahren © picture alliance / Eventpress Foto: Eventpress

2 | 25 Schon früh fällt seinen Lehrern auf, wie gut der junge Vicco zeichnen kann. Von 1947 bis 1949 studiert er Malerei und Grafik an der Landeskunstschule in Hamburg.

© picture alliance / Eventpress, Foto: Eventpress

Der Zeichner Vicco von Bülow (Loriot) wird am 27.2.1970 bei einer Zwischenlandung auf dem Flughafen Wahn (Köln/Bonn) von zwei seiner zum Leben erweckten Figuren seines Zeichenstiftes begrüßt. © picture-alliance / dpa Foto: Egon Steiner

3 | 25 Von Bülow legt sich den Künstlernamen Loriot zu - das französische Wort für Pirol. Der Vogel ist das Wappentier der Familie von Bülow - ein altes preußisch-mecklenburgisches Adelsgeschlecht. Er zeichnet neben Hunde-Cartoons für den "Stern" auch knollennasige Männchen, die wie hier 1970 auch mal als lebensgroße Figuren daherkommen.

© picture-alliance / dpa, Foto: Egon Steiner

Helmut Schmidt, gezeichnet von Bernhard-Viktor von Bülow, besser bekannt als "Loriot", aus einem Werbespot für "Die Zeit". © Archiv Studio Loriot Foto: Loriot

4 | 25 Als Zeichnung ist zum Beispiel Altkanzler Helmut Schmidt mit großer runder Nase sehr gut getroffen.

© Archiv Studio Loriot, Foto: Loriot

Loriot alias Vicco von Bülow sitzt am 2. Oktober 1973 an seinem Zeichenbrett und zeichnet seine Hundefigur Wum. © picture-alliance / Sven Simon Foto: Sven Simon

5 | 25 Der Humorist ist auch der Schöpfer von "Wum", dem Zeichentrick-Hund, der bei "Drei mal Neun" und "Der Große Preis" auftritt. Später gesellen sich noch Elefant "Wendelin" und der "Blaue Klaus" hinzu.

© picture-alliance / Sven Simon, Foto: Sven Simon

Loriot alias Vicco von Bülow im Arbeitszimmer seines Hauses in Ammerland bei München, Archivbild vom 22.3.1973. © picture-alliance / dpa Foto: Georg Göbel

6 | 25 Die Zeichnungen fangen an, sich zu bewegen. Loriot widmet sich dem Trickfilm.

© picture-alliance / dpa, Foto: Georg Göbel

"Herren im Bad": Eine Szene aus dem Film "Loriots große Trickfilmrevue", der am 20.04.2023 in die in die deutschen Kinos kommt. © picture alliance/dpa/Salzgeber/ Studio Loriot

7 | 25 Sehr bekannt sind die "Herren im Bad" mit Dr. Klöbner und Herrn Müller-Lüdenscheidt, die sich um eine Ente streiten. 2023 kommt der Film "Loriots große Trickfilmrevue" in die deutschen Kinos.

© picture alliance/dpa/Salzgeber/ Studio Loriot

Loriot und das Problem mit der Nudel ... (rechts Evelyn Hamann) © NDR/Radio Bremen

8 | 25 Für Radio Bremen produziert Loriot ab 1976 eine Sketch-Reihe, aus der viele legendäre Filme hervorgehen. "Die Nudel" mit Evelyn Hamann ist nur einer davon.

© NDR/Radio Bremen

Loriot alias Vicco von Bülow in dem Sketch "Filmmonster" mit seiner TV-Partnerin Evelyn Hamann, etwa 1977 © picture alliance / Eventpress Foto: Eventpress

9 | 25 Mut zur Hässlichkeit beweist von Bülow, als er in dem Sketch "Filmmonster" den Horror-Darsteller Vic Dorn mimt. Dass dieser gar keine Maske trägt, sondern immer so aussieht, bemerkt die TV-Reporterin (Evelyn Hamann) erst mit Verspätung.

© picture alliance / Eventpress, Foto: Eventpress

Loriot hat sich vor allem als Parodist berühmter Fersehmoderatoren einen Namen gemacht. Eine der gelungensten Parodien war die von Professor Grzimek mit der legendären Steinlaus. © NDR/Radio Bremen

10 | 25 Loriot hat sich auch als Parodist berühmter Fernsehmoderatoren einen Namen gemacht. Eine der gelungensten Parodien ist die von Professor Grzimek mit der legendären Steinlaus.

© NDR/Radio Bremen

Frau Hoppenstedt (Evelyn Hamann) sucht ihr Glück nicht allein in ihren Hausfrauen- und Mutterpflichten, nein, sie baut sich nebenher eine berufliche Laufbahn auf, die so einmalig ist, dass sich sogar das Fernsehen dafür interessiert (rechts Loriot). © NDR/Radio Bremen/Do Leibgirries

11 | 25 "Das Jodeldiplom": Frau Hoppenstedt (Evelyn Hamann) hat dann "was Eigenes". Loriot als Reporter versucht, dieser beruflichen Ausbildung näherzukommen.

© NDR/Radio Bremen/Do Leibgirries

Es geht doch nichts über ein festliches Essen unter Freunden. Allerdings sollte man vorsichtig sein beim Dessert, zum Beispiel, wenn es von einer Süßspeise nur noch eine Portion gibt. Das gilt besonders für Kosakenzipfel. © NDR/Radio Bremen

12 | 25 "Jodelschnepfe" - "Winselstute": Ein festliches Essen unter Freunden eskaliert, wenn nur noch ein Kosakenzipfel vorhanden ist und die gerechte Aufteilung des Desserts schwierig wird.

© NDR/Radio Bremen

Vertreterbesuch - Normalerweise werden Vertreter von deutschen Hausfrauen gleich an der Haustür abgefertigt. Aber in der Vorweihnachtszeit kann es passieren, dass eine unvoreingenommene Hausfrau das traurige Los von Außendienstmitarbeitern mit Imbiss und Umtrunk mildert. Frau Hoppenstedt jedenfalls fühlt sich wohl im Kreis von drei Herren aus der Staubsauger-, Wein- und Versicherungsbranche. (v.l.n.r. Rudolf Kowalski, Loriot, Kurt Ackermann, Evelyn Hamann) © NDR/Radio Bremen

13 | 25 "Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann": Frau Hoppenstedt fühlt sich wohl im Kreis von drei Herren aus der Staubsauger-, Wein- und Versicherungsbranche.

© NDR/Radio Bremen

Familie Hoppenstedt unterm Weihnachtsbaum. Noch sind alle Geschenke eingepackt, aber auf jedes der Familienmitglieder wartet eine große Überraschung. © NDR/Radio Bremen

14 | 25 Familie Hoppenstedt feiert Weihnachten. Und Opa Hoppenstedt hat was an dem Weihnachtsbaum auszusetzen: "Früher war mehr Lametta." Dieser Spruch ist längst in den Wortschatz der Deutschen übergeganen.

© NDR/Radio Bremen

Beamte im Außendienst gelten als besonders höflich und diskret.Nur in Ausnahmefällen leidet die Wohnungseinrichtung bei ihrem Wirken. Allerdings sollte man darauf achten, wenn man sie allein im Wohnzimmer lässt, dass alle Bilder gerade hängen. © NDR/Radio Bremen

15 | 25 "Das Bild hängt schief" - und nicht nur das. Was der Außendienstmitarbeiter hier an Chaos in der Wohnung eines Kunden anrichtet, ist unglaublich gut inszeniert.

© NDR/Radio Bremen

Liebe im Büro. Es geschieht immer wieder, dass Menschen an einem Arbeitsplatz plötzlich Zuneigung zu einem Kollegen in sich entdecken. Das kann, wie Loriot (mit Evelyn Hamann) uns zeigt, etwas durchaus Schönes sein. © NDR/Radio Bremen

16 | 25 "Es muss gehen, andere machen es doch auch": Liebe im Büro ist nicht immer einfach, wie Loriot als Chef seiner Sekretärin (Evelyn Hamann) eindrucksvoll beweist.

© NDR/Radio Bremen

Paul Winkelmann (Loriot, re.), der zerstreute Chef eines Möbel- und Dekorationsgeschäfts, bemüht sich, seine Kunden zufrieden zu stellen. © NDR/Degeto

17 | 25 Nach dem Fernsehen versucht sich Loriot auch an Filmen. 1988 kommt "Ödipussi" in die Kinos. Paul Winkelmann (Loriot) ist der zerstreute Chef eines Möbel- und Dekorationsgeschäfts.

© NDR/Degeto

Szene aus dem Film Ödipussi (1988) mit Richard Lauffen, Evelyn Hamann, Loriot und Edda Seippel © picture alliance/United Archives Foto: United Archives/IFTN

18 | 25 Er steht dabei nicht nur unter der Fuchtel seiner Mutter, sondern muss sich auch mit den Eltern seiner neuen Bekanntschaft (Evelyn Hamann) auseinandersetzen.

© picture alliance/United Archives, Foto: United Archives/IFTN

Evelyn Hamann und Vicco von Bülow spielen bei Dreharbeiten zum zweiten Loriot-Film "Pappa ante portas" auf der Blockflöte (Aufnahme von 1991). © picture alliance / dpa Foto: Wolfgang Jahnke

19 | 25 Auch in "Pappa ante portas" von 1991 ist Evelyn Hamann an Loriots Seite - um ihm als seine Ehefrau die Flötentöne beizubringen. Denn ihr pensionierter Mann Heinrich Lohse geht ihr zu Hause richtig auf die Nerven.

© picture alliance / dpa, Foto: Wolfgang Jahnke

Heinrich Lohnse (Loriot) ist ständig auf der Flucht vor der mannstollen Nachbarin Gertrud (Ortrud Beginnen). © NDR/ARD Degeto

20 | 25 Darüber hinaus hat es noch eine mannstolle Nachbarin (Ortrud Beginnen) auf Heinrich Lohse abgesehen, was für einige Verwicklungen und Eifersüchteleien sorgt.

© NDR/ARD Degeto

Loriot, mit bürgerlichem Namen Bernhard Victor von Bülow, am 12. Oktober 1987 mit dem Komiker Otto Waalkes (l.) während Dreharbeiten zu seinem Film "Ödipussi". © picture-alliance / dpa Foto: Jahnke

21 | 25 Die Loriot-Filme werden von Horst Wendland produziert, der auch für die Streifen mit Otto Waalkes (l.) verantwortlich zeichnet.

© picture-alliance / dpa, Foto: Jahnke

Loriot alias Vicco von Bülow erhält am 24. Mai 1974 das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepubulik Deutschland von Bundespräsident Gustav Heinemann. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Klaus Schlagmann

22 | 25 Ehrungen und Auszeichnungen bekommt der Humorist Vicco von Bülow häufiger. Am 24. Mai 1974 erhält er das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland von Bundespräsident Gustav Heinemann.

© picture alliance / ASSOCIATED PRESS, Foto: Klaus Schlagmann

Schauspielerin Evelyn Hamann umarmt am 4.2.2003 im Schauspielhaus in Berlin ihren Kollegen Vicco von Bülow alias Loriot, der mit dem Ehrenpreis der Goldenen Kamera geehrt wurde. © picture-alliance / dpa Foto: Andreas Altwein

23 | 25 Am 4. Februar 2003 wird Loriot mit dem Ehrenpreis der Goldenen Kamera geehrt. Evelyn Hamann freut sich mit ihm.

© picture-alliance / dpa, Foto: Andreas Altwein

Der Schauspieler Vicco von Bülow auch bekannt als Loriot posiert am 24.04.2009 während der Verleihung des Deutschen Filmpreises (Lola) in Berlin. © picture-alliance/ dpa Foto: Jens Kalaene

24 | 25 Am 24. April 2009 wird Vicco von Bülow bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises in Berlin mit dem Ehrenpreis "für hervorragende Verdienste um den deutschen Film" ausgezeichnet. Es ist einer seiner letzten öffentliche Auftritte. Am 22. August 2011 stirbt der beliebte Humorist an Altersschwäche.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Jens Kalaene

Vicco von Bülow sitzt auf einem Biedermeiersofa © picture alliance / dpa | Radio Bremen

25 | 25 So haben Loriot vermutlich die meisten Deutschen in Erinnerung: auf dem Sofa sitzend und bereit, den nächsten Sketch anzusagen. "Ach was?"

© picture alliance / dpa | Radio Bremen

Loriot: Begnadeter Humorist und Jodeldiplom-Erfinder
NDR Kultur

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 24.04.2023 | 22:45 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Loriot-Von-Knollennasen-bis-zu-Vertretern-im-Chaos,loriot424.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk