Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Helmuth Hübener: Hamburger Orte der Erinnerung

Die Nazis lassen Helmuth Hübener 1942 im Alter von 17 Jahren hinrichten. Auch wenn sein Name vielen Menschen nichts sagt, gibt es in Hamburg einige Orte, an denen an den jungen Widerstandskämpfer erinnert wird.

Stand: 06.01.2025 | 13:55 Uhr

Helmuth-Hübener-Schule im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord, Standort Benzenbergweg © NDR Foto: Jochen Lambernd

1 | 16 "Mut üben": Dieses Motto stellt die Stadtteilschule Helmuth Hübener in Barmbek-Nord in den Vordergrund. Seit 2011 trägt die Schule am Benzenbergweg den Namen des jungen Widerstandskämpfers. Sie sieht in Helmuth Hübener noch heute ein Vorbild.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Helmuth-Hübener-Schule im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord, Standort Langenfort © NDR Foto: Jochen Lambernd

2 | 16 Auch am zweiten Standort der Schule in der Straße Langenfort ist der Name Helmuth Hübener präsent und sichtbar. In diesem Gebäude ist auch eine Ausstellung über den Hamburger zu sehen.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Ausstellung der Stadtteilschule Helmuth Hübener am Standort Langenfort im Hamburg-Bambek © NDR Foto: Jochen Lambernd

3 | 16 Für die Schau haben sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit Helmuth Hübener auseinandergesetzt und viel zu seinem Leben recherchiert. Die wichtigsten Informationen haben sie zusammengetragen und ausgestellt.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Blick ins Infoheft zum Helmuth-Hübener-Preis 4.0 der Stadtteilschule Helmuth Hübener © NDR Foto: Jochen Lambernd

4 | 16 Alle zwei Jahre richtet die Stadtteilschule den Helmuth-Hübener-Wettbewerb aus. Schülerinnnen und Schüler aller Jahrgänge können dazu ganz unterschiedliche Beiträge einreichen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So wird unter anderem gebastelt und gebaut, gesungen, gemalt und geschrieben. 2018 entstehen unter anderem ein Hübener-Porträt aus Bügelperlen (l.) und eine Waffel mit Puderzucker-Konturen des Widerstandskämpfers.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Ausstellung über Helmuth Hübener in der Verwaltungsschule Normannenweg in Hamburg-Borgfelde © NDR Foto: Jochen Lambernd

5 | 16 Eine dauerhafte Ausstellung über Helmuth Hübener ist auch in der Verwaltungsschule im Normannenweg in Borgfelde zu sehen. Dort sind unter anderem Fotos, Flyer, Dokumente und Berichte ausgestellt.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Ausstellung über Helmuth Hübener in der Verwaltungsschule Normannenweg in Hamburg-Borgfelde © NDR Foto: Jochen Lambernd

6 | 16 Auch Äußerungen von Zeitzeugen sind Bestandteil der Ausstellung. Interessierten erschließt sich so ein facettenreiches Bild des jungen Widerstandskämpfers.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Installation "You may not know him but" der Künstlerin Cordula Ditz  über dem Widerstandskämpfer Helmuth Hübener, zu sehen 2022-2024 in der Hamburger Kunsthalle im Rahmen der Ausstellung "something new, something old, something desired" © Ausstellung "something new, something old, something desired" 2022-2024 Hamburger Kunsthalle Foto: Fred Dott

7 | 16 Die Kunst widmet sich Helmuth Hübener ebenfalls. Die Hamburger Künstlerin Cordula Ditz hat zu seinem Leben recherchiert und die Installation "You may not know him but" erschaffen. Diese ist noch bis 2024 in der Hamburger Kunsthalle zu sehen.

© Ausstellung "something new, something old, something desired" 2022-2024 Hamburger Kunsthalle, Foto: Fred Dott

Straßenschild Helmuth-Hübener-Gang in Hamburg-St. Georg © NDR Foto: Jochen Lambernd

8 | 16 In Hamburg-St. Georg gibt es seit 2003 den Helmuth-Hübener-Gang. Der Stadtteil Hammerbrook, in dem der Jugendliche gewohnt hat, gehört bis 1938 zu St. Georg - als St. Georg Süd. Hübeners Ausbildungsstätte liegt damals ebenfalls in St. Georg.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Wandbild der Malerin Hildegund Schuster zur Erinnerung an die Helmuth-Hübener-Gruppe an der Fassade der Heinrich-Wolgast-Schule in Hamburg-St. Georg am Helmuth-Hübener-Gang © NDR Foto: Jochen Lambernd

9 | 16 An der angrenzenden Heinrich-Wolgast-Schule hat die Hamburger Künstlerin Hildegund Schuster 2010 ein Wandbild zur Erinnerung an die Helmuth-Hübener-Gruppe geschaffen.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Info-Schild zum Wandbild der Malerin Hildegund Schuster zur Erinnerung an die Helmuth-Hübener-Gruppe an der Fassade der Heinrich-Wolgast-Schule in Hamburg-St. Georg am Helmuth-Hübener-Gang © NDR Foto: Jochen Lambernd

10 | 16 Ein Schild erklärt den Hintergrund des Wandbilds und schildert in kurzen Worten die Lebensgeschichte Hübeners. Wegen eines Neubaus auf dem Schulgelände muss das Wandbild weichen. Um nach Fertigstellung weiter an Helmuth Hübener zu erinnern, wird nach einer Lösung gesucht.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

In der Hamburger Sozialbehörde erinnern eine Gedenktafel und Fotos an den Widerstandspkämpfer Helmuth Hübener. © NDR Foto: Jochen Lambernd

11 | 16 Zu Hübeners Zeiten befindet sich seine Ausbildungsstätte - die Sozialbehörde - im Bieberhaus am Hauptbahnhof. In der heutigen Sozialbehörde an der Hamburger Straße 47 erinnern im Eingangsbereich eine Gedenktafel sowie Fotos und Dokumente an den ehemaligen Lehrling.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

In der Sachsenstraße in Hamburg-Hammerbrook hat Widerstandskämpfer Helmuth Hübener 1942 gelebt. Die Straße sieht heute ganz anders aus. © NDR Foto: Jochen Lambernd

12 | 16 In der Sachsenstraße 42 hat Helmuth Hübener zuletzt gewohnt. Heute sieht es dort ganz anders aus als damals. Die meisten Häuser in Hammerbrook - vor allem aus der Gründerzeit - sind im Zweiten Weltkrieg zerstört worden.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Vor dem Haus der Sachsenstraße 2 in Hamburg-Hammerbrook erinnert ein Stolperstein an den Widerstandskämpfer Helmuth Hübener. © NDR Foto: Jochen Lambernd

13 | 16 In Höhe des Hauses Sachsenstraße 2 erinnert heute ein Stolperstein an den Widerstandskämpfer.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Das Haus der Familie auf St. Pauli trägt auch den Namen Helmuth-Hübener-Haus. © NDR Foto: Jochen Lambernd

14 | 16 Das heutige Haus der Familie auf St. Pauli führt lange Zeit den Namen Helmuth Hübener im Titel. Bis zu einem Umbau ist der Name am Gebäude zu lesen. Auch heute wird es oft noch Helmuth-Hübener-Haus genannt. Dort ist der 1987 gegründete Förderkreis Helmuth Hübener Haus beheimatet, der sich unter anderem um Berufsorientierung und Bewerbungstrainings für Jugendliche kümmert.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Am Ort des ehemaligen Polizeigefängnisses an der Adresse Hütten 42 trägt eine Unterkunft für wohnungslose alleinstehende Männer den Namen Helmuth-Hübener-Haus. © NDR Foto: Jochen Lambernd

15 | 16 Zur NS-Zeit ein Ort des Schreckens: In der Straße Hütten 42 in der Neustadt befindet sich damals das Polizeigefängnis, wo auch Helmuth Hübener in einer Zelle ausharren muss. Heute befindet sich dort eine Unterkunft für wohnungslose alleinstehende Männer. Sie trägt den Namen Helmuth-Hübener-Haus.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Eine Tafel erklärt den Hintergrund der Benennung des Helmuth-Hübener-Hauses an der Adresse Hütten 42 in Hamburg. © NDR Foto: Jochen Lambernd

16 | 16 Eine Tafel am Gebäude erklärt den Hintergrund und die Geschichte des Hauses.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Wie Hamburg an Widerstandskämpfer Helmuth Hübener erinnert
Helmuth Hübener: Gestorben für den Widerstand gegen die Nazis

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 27.10.2022 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Helmuth-Huebener-Hamburger-Orte-der-Erinnerung,helmuthhuebener114.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk