Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Chaos, Streik, Sozialkritik: Ton Steine Scherben

Sendedatum: 20.08.2016 | 23:50 Uhr | NDR Info

Die Band Ton Steine Scherben mit ihrem Sänger Rio Reiser im Vordergrund bei einem Auftritt in den 80er-Jahren. © picture-alliance / jazzarchiv Foto: Hardy Schiffler

1 | 7 Ton Steine Scherben gründen sich 1970 in West-Berlin. Ob der Band-Name tatsächlich auf das Zitat "Was ich fand, waren Ton, Steine, Scherben" des Troja-Entdeckers Heinrich Schliemann gründet, bleibt eines der vielen Mythen der deutschen Ausnahme-Band.

© picture-alliance / jazzarchiv, Foto: Hardy Schiffler

Der deutsche Rocksänger Rio Reiser bei einem Auftritt am 25. September 1986. © picture-alliance/ dpa Foto: Andreas Kuther

2 | 7 Nach Stationen in der Beatmusik und ersten eigenen Versuchen als Rockband lernen Sänger Rio Reiser (im Bild) und Gitarrist R.P.S. Lanrue bei einem Berliner Theaterprojekt Wolfgang Seidel und Kai Sichtermann kennen. Die Geschichte nimmt ihren Lauf.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Andreas Kuther

Rio Reiser. © dpa-Report Foto: Andreas Kuther

3 | 7 Mit Liedern wie "Macht kaputt, was euch kaputt macht" oder "Wir streiken" haben die vier auf dem Love-and-Peace-Festival auf Fehmarn ihren ersten Auftritt. Schnell avancieren ihre kompromisslosen Rocksongs mit den radikalen, anarchistischen Parolen zu Hymnen der linksalternativen Szene. Bis heute werden ihre Lieder im Radio aufgrund ihrer Radikalität eher selten gespielt.

© dpa-Report, Foto: Andreas Kuther

Rio Reiser im Profil mit wuscheliger Frisur live in den 90er-Jahren. © picture-alliance / Jazz Archiv H Foto: Hardy Schiffler

4 | 7 Die Band um ihren charismatischen Frontmann Rio Reiser avanciert zur Galionsfigur der Berliner Protestbewegung. 1971 besetzt sie mit dem Publikum einen ungenutzten Gebäudeteil eines Kreuzberger Krankenhauses - als Protest gegen die Erschießung eines Aktivisten durch die Polizei. Und ruft in einem Lied zum Schwarzfahren in öffentlichen Verkehrsmitteln auf.

© picture-alliance / Jazz Archiv H, Foto: Hardy Schiffler

Szene aus dem Tatort "Im Herzen Eiszeit", links Rio Reiser. Rechts Tobias Hösl und Wilfried Hocholdinger © picture-alliance

5 | 7 Nach der Auflösung der Band 1985 macht Rio Reiser Solo-Karriere. Sein Lied "König von Deutschland" wird zu einem der großen Hits der Neuen Deutschen Welle, es folgen mehrere Alben und Filmauftritte. So übernimmt Reiser (links) 1995 die Hauptrolle im Münchener Tatort "Im Herzen Eiszeit".

© picture-alliance

Rio Reiser mit halblangen Haaren und ungesunder Hautfarbe live in den 90er-Jahren. © picture-alliance / Jazz Archiv H Foto: Hardy Schiffler

6 | 7 Rio Reisers sechste und letzte Solo-Platte trägt den Titel "Himmel und Hölle". Obwohl es ihm gesundheitlich schlecht geht, will der Sänger im Frühsommer 1996 auf Tour gehen. Doch dazu kommt es nicht mehr: Rio Reiser stirbt am 20. August 1996 in Fresenhagen (Nordfriesland).

© picture-alliance / Jazz Archiv H, Foto: Hardy Schiffler

Peter Steitz Lanrue, Kai Sichtermann und Funky K. Götzner © picture alliance Foto: Ole Spata

7 | 7 In memoriam: 2004 vereinigen sich die ehemaligen Mitglieder Ralph Peter Steitz Lanrue, Kai Sichtermann und Funky K. Götzner (v.l.n.r.) sowie Familien- und Kommunenmitglieder zur "Ton Steine Scherben Family". 2014 sind sie in Deutschland unter ihrem Originalnamen auf große Tour gegangen.

© picture alliance, Foto: Ole Spata

Rio Reiser: Von Ton Steine Scherben zum "König von Deutschland"
Rio Reiser - der "König von Deutschland"
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Nachtclub Classics | 20.08.2016 | 23:50 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Chaos-Streik-Sozialkritik-Ton-Steine-Scherben-,tonsteinescherben111.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk