Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Rundgang durch die Ausstellung

Stand: 06.12.2018 | 17:05 Uhr | NDR 90,3

Helmut Schmidt im Jahr 1925 im Matrosenanzug. © Helmut Schmidt Archiv

1 | 13 Am 23. Dezember 2018 wäre Helmut Schmidt 100 Jahre alt geworden. Anlässlich des Jahrestages zeigt eine Ausstellung in Hamburg Fotografien aus dem Leben des großen Staatsmannes. Zu sehen sind auch zahlreiche private Fotos - darunter etwa diese Aufnahme des kleinen Helmut im Matrosenanzug aus dem Jahr 1925.

© Helmut Schmidt Archiv

Kinderfoto von Helmut Schmidt © Helmut Schmidt-Archiv, Hamburg/Sven Simon

2 | 13 Geboren in Hamburg-Barmbek, besucht Schmidt die reformorientierte Lichtwarkschule - hier ein Bild des 13-Jährigen. Im Rückblick bezeichnete Schmidt sich selbst als eher faulen Schüler, allerdings liest er viel. Die Schule wird während der NS-Zeit 1937 aufgelöst, Schmidt gehört zum letzten Jahrgang, der dort Abitur macht.

© Helmut Schmidt-Archiv, Hamburg/Sven Simon

Hochzeitsfoto von Loki und Helmut Schmidt © Helmut Schmidt-Archiv

3 | 13 An der Schule lernt Helmut Loki Glaser kennen. Die beiden heiraten am 1. Juli 1942 - mitten im Krieg. Diesen Schritt hatte das Paar 1941 beschlossen - in der Hoffnung, dass Helmut unversehrt von der Ostfront zurückkehren würde. Die beiden bleiben bis zu Lokis Tod im Jahr 2010 zusammen.

© Helmut Schmidt-Archiv

Fotografien in der Helmut-Schmidt-Ausstellung "100 Bilder aus 100 Jahren". © NDR Foto: Irene Altenmüller

4 | 13 Die Ausstellung verknüpft die privaten und beruflichen Stationen in Schmidts Leben auch mit globalen Ereignissen. Besucher erhalten so zugleich einen Überblick über die Zeitgeschichte des 20. und frühen 21. Jahrhunderts.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Helmut Schmidt im Jahr 1966. © Friedrich-Ebert-Stiftung Foto: Josef Heinrich Darchinger

5 | 13 In den 1960er-Jahren nimmt Schmidts Karriere Fahrt auf. Ab 1967 führt er die SPD-Bundestagsfraktion an, 1969 wird er Verteidigungsminister in der sozialliberalen Koalition.

© Friedrich-Ebert-Stiftung, Foto: Josef Heinrich Darchinger

Helmut und Loki Schmidt 1972 in ihrem Haus am Brahmsee. © Friedrich-Ebert-Stiftung Foto: J.H. Darchinger

6 | 13 1972 ist Schmidt in Bonn als Wirtschafts- und Finanzminister tätig. Seine Urlaube verbringt er mit Loki gern im gemeinsamen Ferienhaus am Brahmsee in Schleswig-Holstein.

© Friedrich-Ebert-Stiftung, Foto: J.H. Darchinger

Helmut Schmidt sitzt 1974 auf einem Auto. © Friedrich-Ebert-Stiftung Foto: Darchinger

7 | 13 Dort entsteht im August 1974 auch dieses Foto. Es zeigt einen entspannten Helmut Schmidt in holländischen Klompen, sitzend auf dem Auto seines Freundes und Brahmsee-Nachbarn Willi Berkhan. Zu dieser Zeit ist der damals 55-Jährige seit vier Monaten als Bundeskanzler im Amt.

© Friedrich-Ebert-Stiftung, Foto: Darchinger

Helmut Schmidt bei einer Beratung mit seinen engsten Mitarbeitern im Jahr 1976. © Friedrich-Ebert-Stiftung Foto: J.H. Darchinger

8 | 13 Schmidt im Januar 1976 mit dem "Kleeblatt" seiner engsten Mitarbeiter - neben der Staatssekretärin im Kanzleramt, Marie Schlei, sind das Regierungssprecher Klaus Bölling und der Leiter des Kanzleramts, Manfred Schüler.

© Friedrich-Ebert-Stiftung, Foto: J.H. Darchinger

Helmut Schmidt geht 1982 mit seinem Leibwächter auf einem Weg im Garten des Kanzleramts in Bonn. © Bundesbildstelle Foto: R. Schulze-Vorberg

9 | 13 1982 endet die Kanzlerschaft Schmidts nach einem konstruktiven Misstrauensvotum. Begleitet von seinem Leibwächter geht er nach seiner Amtsentlassung durch den Park des Kanzleramts in Bonn.

© Bundesbildstelle, Foto: R. Schulze-Vorberg

Helmut Schmidt 1983 in seinem Büro bei der "Zeit". © dpa

10 | 13 Nach dem Ende seiner politischen Karriere beginnt für Schmidt eine neue berufliche Laufbahn. 1983 wird er Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit" in Hamburg.

© dpa

Helmut Schmidt steht im Jahr 2000 im Büroflur der "Zeit". © Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung Foto: Uwe Aufderheide

11 | 13 Bis zu seinem Tod 2015 bleibt Schmidt Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". Das Foto zeigt ihn im Jahr 2000 in seinem Büroflur.

© Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung, Foto: Uwe Aufderheide

Transparent in der Hamburger Rathausdiele im Rahmen der Helmut-Schmidt-Ausstellung "100 Bilder aus 100 Jahren". © NDR Foto: Irene Altenmüller

12 | 13 Je länger seine aktive politische Laufbahn zurückliegt, desto beliebter wird Schmidt. Seine Meinung als "Elder Statesman" wird hochgeschätzt. Schmidt selbst meinte dazu zuletzt, mit den Deutschen könne irgendetwas nicht stimmen, wenn sie den Worten eines 95-Jährigen so viel Bedeutung schenken würden. Das verrät dieses Transparent, das anlässlich der Ausstellung in der Hamburger Rathausdiele hängt.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Helmut-Schmidt-Ausstellung zum 100. Geburtstag © NDR Foto: Irene Altenmüller

13 | 13 Das Rathaus zeigt bis Anfang Januar insgesamt zehn der Ausstellungs-Motive auf großen Transparenten. Damit schließt sich der Senat der Würdigung des großen Hamburger Politikers zum 100. Jahrestag an.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

In Erinnerung an Helmut Schmidt
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 04.12.2018 | 09:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Bilder-der-Ausstellung-100-Jahre-in-100-Bildern,helmutschmidt368.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk