Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Entlang der ehemaligen Grenze: Orte der Erinnerung

Stand: 28.10.2019 | 17:06 Uhr | NDR Info

Eine Hinweistafel an der Pötenitzer Wiek am Priwall weißt auf die Grenze zwischen der DDR und der BRD hin. © www.grenzbilder.de Foto: Jürgen Ritter

1 | 13 Die nördlichste innerdeutsche Grenze lag auf der Ostsee-Halbinsel Priwall und lief weiter südlich entlang des Pötenlitzer Wiek und des anschließenden Dassower Sees. Ein schmaler Uferstreifen gehörte zur BRD. (Bild: Jürgen Ritter)

© www.grenzbilder.de, Foto: Jürgen Ritter

Der Grenzübergang Schlutup/Selmsdorf 1972. © picture-alliance/dpa

2 | 13 Einer der Grenzübergänge im Norden lag im Lübecker Stadtteil Schlutup.

© picture-alliance/dpa

Menschenmassen am Grenzübergang in Schlutup am 10. November 1989 © NDR Foto: Friedrich Keller

3 | 13 Am 10. November 1989 änderte sich das Bild am Grenzübergang schlagartig: Die Menschen strömten nach Schlutup und nutzten die offene Grenze.

© NDR, Foto: Friedrich Keller

An einem Grenzübergang sind ein Minenwarnschild, sowie zwei Maschinengewehre befestigt. © NDR Foto: Hermann Pröhl

4 | 13 Die Zeiten, in denen Minenfelder am Grenzzaun - wie hier in Hötensleben - Menschen am Verlassen der DDR hindern sollten, waren vorbei.

© NDR, Foto: Hermann Pröhl

Ein Wachturm steht hinter einem Mauerest des Grenzdenkmals in Hötensleben. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Wolf

5 | 13 Heute erinnert ein Grenzdenkmal an die Jahrzehnte bestehende innerdeutsche Grenze in Hötensleben.

© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Wolf

Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn bei Helmstedt © fotolia Foto: bierwirm

6 | 13 Auch an der A2 bei Helmstedt wird an die ehemalige Grenze erinnert: Hier steht an der Stelle des Grenzübergangs die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn.

© fotolia, Foto: bierwirm

Lange Autoschlangen von reisenden DDR-Bürgern stehen am 10.11.1989 am Grenzübergang Helmstedt-Marienborn. © picture alliance / ZB | Bernd von Jutrczenka Foto: Bernd von Jutrczenka

7 | 13 Waren die Grenzer berüchtigt für Schikanen bei der Abfertigung des Transitverkehrs nach Berlin, so änderte sich das Bild am 10. November 1989 komplett. An diesem Tag bildeten sich lange Schlangen von DDR-Bürgern, die in den Westen wollten.

© picture alliance / ZB | Bernd von Jutrczenka, Foto: Bernd von Jutrczenka

DDR Grenze  im Tagebau, zwischen Helmstedt und Harbke. © picture-alliance/dpa

8 | 13 Ein besonderes Teilstück der innerdeutschen Grenze lag am Lappwaldsee. Durch den dortigen Braunkohletagebau "verschob" sich die Grenze immer wieder ein wenig - je nachdem, wie sich der Bedarf veränderte, abzubaggern.

© picture-alliance/dpa

Grenzbefestigungsanlagen mit Wachturm an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze am Brocken © picture-alliance / akg-images Foto: Brigitte Hellgoth

9 | 13 Auf dem Brocken, dem höchsten Berg im Norden, verlief die Grenze durch den Nationalpark Harz. Der Gipfel war militärisches Sperrgebiet.

© picture-alliance / akg-images, Foto: Brigitte Hellgoth

Eine Familie steht an der Grenze zwischen BRD und DDR bei Zorge im Harz und sieht auf die andere Seite. © picture-alliance/dpa

10 | 13 Anfangs zog der Grenzverlauf zwischen BRD und DDR durchaus Schaulustige und Touristen an - wie bei Zorge. Im Laufe der Jahre wurde die Grenze immer stärker befestigt. Ab 1954 gab es entlang der Grenze auf DDR-Seite eine Sperrgebietszone.

© picture-alliance/dpa

Ein Tor verriegelt an der innerdeutschen Grenze die Bahnstrecke bei Ellrich im Harz. © picture-alliance/dpa

11 | 13 Der innerdeutsche Grenzübergang auf der Bahnstrecke zwischen Northeim und Berlin war mit einem Tor versperrt. Wenn ein Zug passieren wollte, musste ein Eisenbahner des ostdeutschen Bahnhofs in Ellrich unter Aufsicht der Volkspolizei das Tor öffnen.

© picture-alliance/dpa

Einige Hundert Menschen besuchen im Winter 1989 am niedersächsischen Grenzübergang Eckertal bei Bad Harzburg den in der DDR liegenden Nachbarort Stapelburg © picture-alliance/dpa Foto: DB Hollemann

12 | 13 Erst ab November 1989 gab es wieder einen ungehinderten Grenzübergang - bevor es 1990 zur Wiedervereinigung kam.

© picture-alliance/dpa, Foto: DB Hollemann

Denkmal an den Tag der Maueröffnung zwischen Stapelburg und Eckertal © imago/Hanke Foto: imago stock&people

13 | 13 Heute erinnern Denkmäler und Gedenkstätten an die ehemalige innerdeutsche Grenze - wie in Eckertal.

© imago/Hanke, Foto: imago stock&people

Zurück zum Artikel
BRD und DDR: Grenzgeschichten 30 Jahre nach dem Mauerfall
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Moin! Die Reportage | 03.11.2019 | 06:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/grenzenlos/Entlang-der-ehemaligen-Grenze-Orte-der-Erinnerung,grenzenlos402.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk