Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Die friedliche Revolution

Stand: 21.08.2014 | 13:56 Uhr | Nordmagazin

Demonstration in Rostock 1989 © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

1 | 18 Die Rostocker gehen im Oktober 1989 auf die Straße, die Grenze öffnet sich und Roland Hartig ist mit seiner Kamera dabei. Hier warten Hunderte vor schon überfüllten Marienkirche.

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Ankündigung zu den donnerstäglichen Fürbittandachten 1989. © Dokumentations- und Gedenkstätte der BStU in der ehemaligen U-Haft der Stasi in Rostock Foto: Roland Hartig

2 | 18 Die Fürbittandachten in den Rostocker Kirchen waren der Startschuss ...

© Dokumentations- und Gedenkstätte der BStU in der ehemaligen U-Haft der Stasi in Rostock, Foto: Roland Hartig

Demonstration in Rostock im Herbst 1989. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

3 | 18 ... für eine Protestwelle in Rostock. Gemeinsam demonstrierten die Bürger für eine gewaltfreie Zukunft.

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Transparent in Schmetterlingsform: "Gewaltfrei für Demokratie" © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

4 | 18 Einer der Demonstranten bastelte diesen Schmetterling aus Holz und ...

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Demonstration in Rostock im Oktober 1989 © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

5 | 18 ... zeigte deutlich was er forderte: "Gewaltfrei für Demokratie". Seit der ersten Fürbittandacht in der Petrikirche am 5. Oktober 1989 gingen jeden Donnerstag Tausende auf die Straße.

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Kerzen auf der Treppe zur Marienkirche. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

6 | 18 Dieser Junge zündete zum Zeichen des friedlichen Protest eine Kerze vor dem Rat der Stadt Rostock an.

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Demonstration in Rostock im Oktober 1989. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

7 | 18 Viele Demonstranten hielten den Fotografen Roland Hartig mit seiner Kamera für einen Mitarbeiter der Stasi und beäugten ihn misstrauisch. Mehr als einmal ...

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Demonstration in Rostock im Oktober 1989. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

8 | 18 ... wurde Hartig als "Stasi-Schwein" beschimpft.

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Demonstration in Rostock im Herbst 1989. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

9 | 18 Die Rostocker demonstrierten für die Öffnung der innerdeutschen Grenze, am 9. November 1989 selbst gingen etwa 50.000 Menschen auf der Straße.

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Demonstration in Rostock am 22. März 1989. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

10 | 18 Roland Hartig begleitete nicht nur die Proteste vor dem 9. Novmeber 1989 mit der Kamera, er war auch nach der Wende wie hier am 22. März 1990 dabei, als Tausende in Rostock ...

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Demonstration in Rostock am 22. März 1989. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

11 | 18 ... für neues Personal im Rathaus und gegen Stasi, PDS und FDJ auf die Straße gingen. Und er hat auch letzte Alltagsmomente ...

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Schlangestehen vor einem Rostocker Bäcker im Oktober 1989. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

12 | 18 .. vor der Wende eingefangen. Hier stehen Rostocker im Oktober 1989 vor einer Bäckerei in der Schlange.

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Wahlkampf in Rostock 1990. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

13 | 18 Diese beiden Rostocker wussten offenbar schon, was sie am 9. März 1990 um 17 Uhr vorhatten. Sie würden zur Fischerbastion gehen und ...

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Wahlkampf in Rostock 1990. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

14 | 18 ... der Wahlkampfrede des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl zuhören.

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Wahlkampf in Rostock 1990. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

15 | 18 Auch die SPD warb bei der ersten und einzigen freien Volkskammerwahl in der DDR am 18. März 1990 für sich. Genauso wie ...

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Wahlkampf in Rostock 1990. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

16 | 18 ... Gregor Gysi, damals der Vorsitzende der PDS. Er wurde ...

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Wahlkampf in Rostock 1990. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

17 | 18 ... von seinen Anhängern bejubelt. Aber nicht alle Rostocker standen hinter dem PDS-Mann, ...

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Wahlkampf in Rostock 1990. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

18 | 18 ... viele gingen gegen die SED-Nachfolgepartei auf die Straße.

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Zurück zum Artikel
Unsere Geschichte: Atlas des Aufbruchs
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 30.11.2014 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/grenzenlos/Die-friedliche-Revolution,demorostock104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk