Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Ketten, Münzen, Amulette: Schatztruhe der Sachsen

Stand: 04.04.2019 | 16:14 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Kellen und Kessel aus dem Fürstengrab aus Marwedel auf weißem Untergrund. © Landesmuseum Hannover

1 | 9 Die Sachsen gelten als Ahnen der heutigen Niedersachsen - doch besonders viel ist von ihnen nicht überliefert. Das Landesmuseum in Hannover widmet ihnen nun eine eigene Ausstellung.

© Landesmuseum Hannover

Die Illustration eines Kriegers aus dem achten Jahrhundert vom Künstler Kelvin Wilson hängt in der neuen Ausstellung "Saxones". © dpa-Bildfunk Foto: Christophe Gateau

2 | 9 850 Exponate sind bis Mitte August 2019 im Landesmuseum zu sehen.

© dpa-Bildfunk, Foto: Christophe Gateau

Die Goldkette von Isenbüttel. © Landesmuseum Hannover

3 | 9 Zu den Ausstellungsstücken gehört die im Jahr 1922 gefundene "Goldkette von Isenbüttel". Sie stammt aus dem 7. Jahrhundert.

© Landesmuseum Hannover

Die Replik einer Goldscheibenfiebel aus dem sechsten oder siebten Jahrhundert. © dpa-Bildfunk Foto: Christophe Gateau

4 | 9 Auch diese Replik einer Goldscheibenfibel ist im Landesmuseum Hannover zu sehen.

© dpa-Bildfunk, Foto: Christophe Gateau

Direktorin des Landesmuseums Hannover Katja Lembke stellt die neue Ausstellung Saxones vor. © dpa-Bildfunk Foto: Christophe Gateau

5 | 9 Neun ausgewählte Personen aus der sächsischen Geschichte des ersten Jahrtausends würden in der Schau besonders präsentiert, sagte Landesmuseumsdirektorin Katja Lemke.

© dpa-Bildfunk, Foto: Christophe Gateau

Das Landesmuseum Hannover stellt die neue Ausstellung "Saxones" vor. © dpa-Bildfunk Foto: Moritz Frankenberg

6 | 9 Darunter ist der Mönch Widukind aus dem Kloster Corvey an der Weser: Er verfasste im 10. Jahrhundert erstmals eine Geschichte der Sachsen.

© dpa-Bildfunk, Foto: Moritz Frankenberg

Goldene Amulette und Münzen auf weißem Untergrund. © Landesmuseum Hannover

7 | 9 Neben Schmuck und Waffen werden auch diese Amulette gezeigt.

© Landesmuseum Hannover

Ein Mann schaut sich Objekte aus dem Grab einer Frau vom Ende des vierten Jahrhunderts bis Anfang des fünften Jahrhunderts an. © dpa-Bildfunk Foto: Christophe Gateau

8 | 9 Im Grab einer Frau aus dem 4. Jahrhundert wurden diese Fundstücke entdeckt.

© dpa-Bildfunk, Foto: Christophe Gateau

Römischer Beschlag in Form eines Mischwesens,Capricorn, Hedemünden, 1. Jh. n. Chr. © Landesmuseum Hannover

9 | 9 Die Ausstellung will die Geschichte der alten Sachsen neu erzählen - und ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

© Landesmuseum Hannover

Zurück zum Artikel
"Saxones": Geschichte der alten Sachsen neu erzählt
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 05.04.2019 | 08:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Ketten-Muenzen-Amulette-Schatztruhe-der-Sachsen,saxones112.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk