Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Der Beginn der bemannten Raumfahrt in Bildern

Am 12. Apri 1961 flog Juri Gagarin als erster Mensch ins All. Hier die wichtigsten Stationen der frühen Astronautik.

Stand: 03.04.2024 | 17:10 Uhr | NDR Info

Mädchen gehen an einem russischen Museum vorbei, das 2011 Juri Gagarin feiert. © dpa Foto: Sergei Chirikov

1 | 9 Am 12. Apri 1961 flog Juri Gagarin als erster Mensch ins All. Zum 50. Jahrestag im Frühjahr 2011 zelebriert wie überall in Russland auch dieses Museum in Smolensk den ersten bemannten Weltraumflug.

© dpa, Foto: Sergei Chirikov

"Weltraumhund" Laika © picture-alliance / akg-images / Everett Collection Foto: RIA Nowosti

2 | 9 Bevor der erste Mensch ins All geschossen wurde, musste die Hündin Laika ein Märtyrium durchleiden. Im Herbst 1957 wurde sie als erstes Lebewesen in einen Orbit um die Erde befördert. Das Tier starb zwar einige Augenblicke nach dem Start - eine Rückkehr Laikas war allerdings auch gar nicht vorgesehen.

© picture-alliance / akg-images / Everett Collection, Foto: RIA Nowosti

Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin 1961 in seinem Raumanzug kurz vor seinem Start zum ersten bemannten Weltraumflug. © Lehtikuva/dpa-Bildfunk Foto: lehtikuva oy

3 | 9 Das ist der Mann, der Geschichte schriebt: Kosmonaut Juri Gagarin kurz vor seinem Start zum ersten Weltraumflug.

© Lehtikuva/dpa-Bildfunk, Foto: lehtikuva oy

Die Kapsel, in der der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin zur Erde zurückgekehrt ist. © dpa Foto: Lehtikuva Oy

4 | 9 In dieser Kapsel landete Gagarin nach 108 Minuten im All wieder auf der Erde im Wolga-Gebiet.

© dpa, Foto: Lehtikuva Oy

Kapsel, in der Juri Gagarin vom All auf die Erde reiste © dpa Foto: Justin Lane

5 | 9 Und so sah die Kapsel von innen aus.

© dpa, Foto: Justin Lane

Start der ersten bemannten amerikanischen Rakete 1961. © picture alliance / Everett Collection Foto: Courtesy Everett Collection

6 | 9 Die Antwort der USA ließ nicht lange auf sich warten: Nicht mal einen Monat später schickten sie ihren Astronauten Alan Shepard für 16 Minuten ins All.

© picture alliance / Everett Collection, Foto: Courtesy Everett Collection

Mondlandung © picture-alliance / dpa

7 | 9 Der vorerst größte Clou der Menschheit im All: Im Juli 1969 betritt der Amerikaner Neil Armstrong als erster Mensch den Mond.

© picture-alliance / dpa

Astronaut Buzz Aldrin auf dem Mond. © picture-alliance/ dpa Foto: NASA_via_CNP

8 | 9 Gemeinsam mit seinen Astronauten-Kollegen Edwin "Buzz" Aldrin und Michael Collins flogen sie im Rahmen der legendären Raumfahrtmission Apollo 11 zum Erdtrabanten.

© picture-alliance/ dpa, Foto: NASA_via_CNP

Der Planet Mars. © NASA/Greg Shirah

9 | 9 Im Februar 2011 hebt das Space Shuttle "Discovery" zum letzten Mal ab. Als nächstes Ziel rückt der Mars in den Fokus der Astronautik.

© NASA/Greg Shirah

Zurück zum Artikel
Erster bemannter Weltraumflug von Juri Gagarin
Mondlandung: Neil Armstrong als erster Mensch auf dem Mond
Arthur Rudolph: Der gefallene Held der Mondlandung
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 12.04.2021 | 05:55 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Der-Beginn-der-bemannten-Raumfahrt-in-Bildern,raumfahrt168.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk