Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Otto: Eine Hamburger Erfolgsgeschichte

Sendedatum: 24.08.2019 | 12:00 Uhr | Unsere Geschichte

Baracke in Hamburg Schnelsen, 1949 startet Werner Otto hier mit seinem Versand © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

1 | 18 In dieser Baracke in Hamburg-Schnelsen fing 1949 alles an: Werner Otto beginnt hier mit nur vier Mitarbeitern, seinen Versandhandel aufzubauen.

© NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Werner Otto in den 1950er-Jahren © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

2 | 18 Schon in den Anfangsjahren erweist sich Ottos Geschäftskonzept als Erfolgsmodell. 1953 beschäftigt er bereits 150 Angestellte und macht fünf Millionen D-Mark Umsatz.

© NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Werner Otto in den 1950er-Jahren © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

3 | 18 Nach und nach wächst sein Unternehmen, das sich in Zeiten des Wirtschaftswunders prächtig entwickelt. Anfang der 60er-Jahre verschickt Otto schon 10.000 Pakete pro Tag.

© NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Otto-Katalog 1952 © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

4 | 18 So sehen die Katalog-Modelle in den 50er-Jahren aus: Die Kittelschürzen-Kollektion zum Beispiel ist von Hand gezeichnet.

© NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Otto-Katalog 1950er-Jahre © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

5 | 18 Etwas später gibt es aber erste Foto-Shootings, die Kataloge werden bunter.

© NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Otto-Rechenzentrum in den 1960er-Jahren © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

6 | 18 Ein eigenes Rechenzentrum kümmert sich in den 60-ern um die Abwicklung der Finanzen.

© NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Firmenzentrale der Otto Group in Hamburg © NDR/doc.station GmbH

7 | 18 1960 zieht der Otto-Versand in ein neues Gebäude im Hamburger Stadtteil Bramfeld.

© NDR/doc.station GmbH

Firmenzentrale der Otto Group in Hamburg © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

8 | 18 Es ist bis heute der Stammsitz des Unternehmens.

© NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Fotoshooting für den Katalog © NDR/doc.station GmbH

9 | 18 Die Katalog-Produktion wird im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut. Bekannte Profi-Models stehen für die hochwertigen Modefotos vor der Kamera.

© NDR/doc.station GmbH

Otto-Callcenter © NDR/doc.station GmbH

10 | 18 Seit 1963 können die Kunden telefonisch bestellen. Sie landen im eigenen Callcenter des Versandhändlers. Ab 1995 setzt Otto aufs Internet und geht mit otto.de an den Start.

© NDR/doc.station GmbH

Otto-Tochter Hermes, Hochlager in Haldensleben © NDR/doc.station GmbH

11 | 18 Logistisch steht Otto vor einer echten Herausforderung. In Haldensleben in Sachsen-Anhalt baut das Unternehmen 2010 seinen Standort mit einem neuen Logistiklager aus. Im 30 Meter hohen Hochlager lagern schnell Tausende Kartons.

© NDR/doc.station GmbH

Otto: Logistikzentrum in Haldensleben © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

12 | 18 Rund 3.000 Menschen aus der Region finden hier Arbeit.

© NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Otto-Tochter Hermes, Hochlager in Haldensleben © NDR/doc.station GmbH

13 | 18 Über Förderbänder werden die Waren zu den Lade-Luken transportiert.

© NDR/doc.station GmbH

Michael Otto, Sohn des Firmengründers, in seinem Arbeitszimmer © NDR/doc.station GmbH

14 | 18 Mittlerweile hat die zweite Generation das Ruder übernommen: Sohn Michael Otto steigt 1971 ins Unternehmen ein.

© NDR/doc.station GmbH

Michael Otto, Sohn des Firmengründers, Aufsichtsratsvorsitzender der Otto-Group © NDR/doc.station GmbH

15 | 18 Von 1981 bis 2007 ist er Vorstandsvorsitzender, danach zieht er sich von dem Posten zurück. Seitdem ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Otto Group.

© NDR/doc.station GmbH

Alexander Otto, der jüngste Sohn des Firmengründers © NDR/doc.station GmbH

16 | 18 Auch der jüngste Sohn von Werner Otto ist im Unternehmen aktiv. Alexander Otto leitet den vom Vater gegründeten Immobilienkonzern ECE. Der ist auf das Management von Einkaufscentern spezialisiert. Dazu gehören unter anderem die Potsdamer-Platz-Arkaden in Berlin und das Alstertal-Einkaufzentrum in Hamburg.

© NDR/doc.station GmbH

Unternehmer Werner Otto an seinem 100. Geburtstag 2009 mit seinen Kindern Alexander Otto, Katharina Otto-Bernstein, Frank Otto, Ingvild Goetz und Michael Otto (von l nach r) © picture alliance/Eventpress Foto: Eventpress

17 | 18 Unternehmensgründer Werner Otto wird 102 Jahre alt - hier bei seinem 100. Geburtstag mit seinen Kindern. Denen überlässt er ein florierendes Unternehmen - gehört die Familie doch noch immer zu den reichsten in Deutschland.

© picture alliance/Eventpress, Foto: Eventpress

Exemplare des letzten Otto-Katalog liegen in der Druckerei in Nürnberg. © Picture Alliance/dpa Foto: Nicolas Armer

18 | 18 2018 beendet der Versandhändler eine Ära: Der letzte Otto-Katalog geht in den Druck. "Unsere Kunden haben den Katalog selbst abgeschafft, weil sie ihn immer weniger nutzen und schon längst auf unsere digitalen Angebote zugreifen", konstatiert Marc Opelt, Chef der Einzelgesellschaft Otto. Dem Erfolg des Unternehmens tut das keinen Abbruch.

© Picture Alliance/dpa, Foto: Nicolas Armer

Zurück zum Artikel
Otto Versand: Wie ein Schuhhändler zum Online-Konzern wurde
Werner Otto: Porträt des Unternehmensgründers
Otto, Bahlsen & Co: Norddeutsche Traditionsfirmen
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 24.08.2019 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Otto-Eine-Hamburger-Erfolgsgeschichte,otto291.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk