Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Lüneburg: Gedenken an das Massaker von 1945

Seit 2015 erinnert ein alter Güterwaggon im Lüneburger Wandrahmpark an das Massaker an KZ-Häftlingen im April 1945. Auch der Ehrenfriedhof am Stadtrand wurde rekonstruiert.

Stand: 09.04.2025 | 15:15 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Gedenk-Eisenbahnwaggon im Lüneburger Wandrahmpark. © NDR Foto: Lars Gröning

1 | 11 Seit 2015 erinnert ein Güterwaggon an die Hinrichtung von rund 80 KZ-Häftlingen in Lüneburg am 11. und 12. April 1945. Sie waren auf einem Transport in das KZ Neuengamme, als Alliierte einen Bombenangriff auf die Stadt starteten. Die Überlebenden flohen und wurden auf Befehl der Gestapo erschossen.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Erläuterungstafel vor einem Gedenk-Eisenbahnwaggon im Lüneburger Wandrahmpark. © NDR Foto: Lars Gröning

2 | 11 Eine Tafel neben dem Waggon dokumentiert die Geschehnisse im April 1945.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Gedenk-Eisenbahnwaggon und Bronzestatue eines Pferdes im Lüneburger Wandrahmpark. © NDR Foto: Lars Gröning

3 | 11 Direkt neben dem Waggon im Lüneburger Wandrahmpark steht auch eine Pferdestatue aus Bronze. Lange löste sie Kritik in der Stadt aus, da sie zu NS-Zeiten dem Lüneburger Gauleiter Otto Telschow gehörte.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Erläuterungstafel neben der bronzenen Pferdestatue im Lüneburger Wandrahmpark. © NDR Foto: Lars Gröning

4 | 11 Eine Tafel neben dem Standbild, die die historischen Bezüge einordnet, soll die Wogen nun glätten.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Ehrenfriedhof am Lüneburger Stadtrand. © NDR Foto: Lars Gröning

5 | 11 Mit einem Ehrenfriedhof am Lüneburger Stadtrand gedenkt ein weiterer Ort der Ermordeten.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Gedenkstein auf dem Ehrenfriedhof am Lüneburger Stadtrand. © NDR Foto: Lars Gröning

6 | 11 Die Toten des Transports - viele starben bereits auf der Zugfahrt, weitere durch den Bombenangriff der Alliierten - wurden im April 1945 in einem Massengrab verscharrt.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Gedenk-Stelen auf dem Ehrenfriedhof am Lüneburger Stadtrand. © NDR Foto: Lars Gröning

7 | 11 Etwa ein halbes Jahr später mussten Lüneburger Mitglieder der NSDAP die Leichen ausgraben und in Särge betten, um sie an gleicher Stelle in Würde zu beerdigen - eine Strafaktion der britischen Armee.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Gedenkstein und Stelen auf dem Ehrenfriedhof am Lüneburger Stadtrand. © NDR Foto: Lars Gröning

8 | 11 Die sechs langen Grabreihen wurden 1956 eingeebnet.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Ehrenfriedhof am Lüneburger Stadtrand. © NDR Foto: Lars Gröning

9 | 11 Der Lüneburger Geschichtswerkstatt und Opferverbänden gelang es, die Stadt von der Rekonstruktion des Ehrenfriedhofs zu überzeugen.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Gedenk-Stele auf dem Ehrenfriedhof am Lüneburger Stadtrand. © NDR Foto: Lars Gröning

10 | 11 Stück für Stück ist das in den vergangenen fünf Jahren geschehen.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Menschen mit kleinen Steinen Zeichen des stillen Gedenkens auf einem Gedenkstein auf dem Ehrenfriedhof am Lüneburger Stadtrand abgelegt. © NDR Foto: Lars Gröning

11 | 11 Als Zeichen des stillen Gedenkens haben Besucher des Ehrenfriedhofs kleine Steine, Zapfen und Glasfiguren auf dem Grabmal hinterlassen.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Zurück zum Artikel
Massaker an KZ-Häftlingen zum Kriegsende in Lüneburg
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 23.03.2015 | 17:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/Lueneburg-Gedenken-an-Massaker-von-1945,kriegsende408.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk