Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

KZ Bergen-Belsen: So viele Tote und Ausgezehrte überall

Schockierende Bilder gehen um die Welt, nachdem britische Soldaten im April 1945 das KZ Bergen-Belsen befreien. Tausende Tote stapeln sich in dem Lager. Die Überlebenden sind dem Tod sehr nahe.

Stand: 11.04.2024 | 14:20 Uhr | Unsere Geschichte

Britischer Soldat spricht mit einem Insassen nach der Befreiung der KZ Bergen-Belsen. (Bild: DPA) © dpa - Report Foto: epa PA Beth Shalom

1 | 7 Als britische Soldaten am 15. April 1945 das Konzentrationslager Bergen-Belsen am Südrand der Lüneburger Heide befreien, finden sie Tausende völlig abgemagerte KZ-Häftlinge vor.

© dpa - Report, Foto: epa PA Beth Shalom

Überlebender des KZ Bergen-Belsen nach der Befreiung des Lagers am 15. April 1945. © picture alliance / akg-images Foto: akg-images

2 | 7 Die Überlebenden sind von den Toten teils kaum zu unterscheiden ...

© picture alliance / akg-images, Foto: akg-images

Krankenschwestern versorgen Überlebende des KZ Bergen-Belsen nach dessen Befreiung im April 1945. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

3 | 7 ... und müssen dringend medizinisch versorgt werden. Rund 120.000 Häftlinge aus ganze Europa wurden im KZ Bergen-Belsen interniert.

© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images

Konzentrationslager Bergen-Belsen 1945: Waschplatz für weibliche Häftlinge. © picture alliance/Mary Evans Picture Library

4 | 7 Viele kranke und arbeitsunfähige Häftlinge aus anderen Konzentrationslagern wurden nach Belsen deportiert. Zum Ende des Krieges ist Bergen-Belsen Ziel vieler sogenannter Todesmärsche. Es gilt als das Lager mit den verheerendsten hygienischen Bedingungen.

© picture alliance/Mary Evans Picture Library

Aufnahme eines Verbrennungsofens mit geöffneten Türen, inmitten einer Hütte, rechts davor ein kleiner Tisch. © dpa Foto: LaPresse

5 | 7 Zwar fungiert Bergen-Belsen nicht als Vernichtungslager, dennoch finden mehr als 52.000 Menschen zwischen 1943 und 1945 hier infolge von Auszehrung, Folter und Seuchen den Tod. Schon bald übersteigt die Zahl der Toten die Kapazitäten des Lager-Krematoriums.

© dpa, Foto: LaPresse

Die Leichname Hunderter ermordeter oder an Hunger und Seuchen gestorbener Gefangener liegen in einem Massengrab des Konzentrationslagers Bergen-Belsen. © picture-alliance/ dpa | dpa

6 | 7 Tausende Leichen türmen sich in dem Lager, als die britischen Truppen es im April 1945 erreichen.

© picture-alliance/ dpa | dpa

Angehöriger der ehemaligen Wachmannschaft des KZ Bergen-Belsen vor einem Lastwagen mit Leichen nach der Befreiung des Lagers am 15. April 1945. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

7 | 7 Viele Angehörige der ehemaligen Wachmannschaft werden niemals vor Gericht zur Rechenschaft gezogen.

© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images

Zurück zum Artikel
KZ Bergen-Belsen: Briten finden 1945 pures Grauen vor
Storytelling: Bergen-Belsens unbekannter Kommandant
Wie ein Häftling den Todesmarsch ins KZ Bergen-Belsen überlebte
Chronik des Kriegsendes im Norden
Kriegsende 1945: So endete der Zweite Weltkrieg im Norden
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 29.04.2020 | 21:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/KZ-Bergen-Belsen-So-viele-Tote-und-Ausgezehrte-ueberall,bergenbelsen574.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk