Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Überlebende in Bergen-Belsen: Von Leichen kaum zu unterscheiden

Albrecht Weinberg hat den Todesmarsch nach Bergen-Belsen knapp überlebt. Den Judenstern, den er tragen musste, hat er bis heute aufbewahrt - ein stummer Zeuge der Grausamkeit.

Sendedatum: 27.01.2015 | 19:30 Uhr | Hallo Niedersachsen

Konzentrationslager Bergen-Belsen 1945: Waschplatz für weibliche Häftlinge. © picture alliance/Mary Evans Picture Library

1 | 7 Im KZ Bergen-Belsen wurden viele kranke und arbeitsunfähige Häftlinge aus anderen Konzentrationslagern untergebracht. Zum Ende des Krieges ist das Lager Ziel vieler Todesmärsche.

© picture alliance/Mary Evans Picture Library

Albrecht Weinberg hält einen Bilderrahmen in der Hand. Darin ist sein Judenstern zu sehen. © NDR Foto: Birgit Schütte

2 | 7 Sein Judenstern: Ein Relikt aus der Zeit, als Albrecht Weinberg fast schon tot war.

© NDR, Foto: Birgit Schütte

Albrecht Weinberg hat den Todesmarsch nach Bergen Belsen überlebt. Seinen Judenstern hat er aufgehoben. © NDR Foto: Birgit Schütte

3 | 7 Wie Weinberg in Bergen-Belsen angekommen ist, weiß er nicht mehr. Er erinnert sich nur noch, dass er auf dem Boden liegt, als die Briten mit Panzern ins Lager gefahren kommen.

© NDR, Foto: Birgit Schütte

Die Leichname Hunderter ermordeter oder an Hunger und Seuchen gestorbener Gefangener liegen in einem Massengrab des Konzentrationslagers Bergen-Belsen. © picture-alliance/ dpa | dpa

4 | 7 Bis zur Befreiung durch die britischen Truppen am 15. April 1945 sterben im KZ Bergen-Belsen mindestens 52.000 Menschen.

© picture-alliance/ dpa | dpa

Britischer Soldat spricht mit einem Insassen nach der Befreiung der KZ Bergen-Belsen. (Bild: DPA) © dpa - Report Foto: epa PA Beth Shalom

5 | 7 Als die Briten das Lager befreien, finden sie Tausende von völlig abgemagerten KZ-Häftlinge, die oft von den Leichen kaum zu unterscheiden sind.

© dpa - Report, Foto: epa PA Beth Shalom

Albrecht Weinberg ist nach dem 2. Weltkrieg nach New York ausgewandert. Hier steht er in seinem Geschäft 1954. © NDR Foto: Birgit Schütte

6 | 7 Albrecht Weinberg wandert nach dem Zweiten Weltkrieg nach New York aus. Er eröffnet ein Lebensmittelgeschäft.

© NDR, Foto: Birgit Schütte

Gedenkstein am ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen mit der Aufschrift "Bergen-Belsen 1940 bis 1945" © Stiftung niedersächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bergen-Belsen

7 | 7 Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen wurde eine Gedenkstätte eingerichtet.

© Stiftung niedersächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bergen-Belsen

Wie ein Häftling den Todesmarsch ins KZ Bergen-Belsen überlebte
Kriegsende 1945: So endete der Zweite Weltkrieg im Norden
Hallo Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 27.01.2015 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/Ueberlebende-in-Bergen-Belsen-Von-Leichen-kaum-zu-unterscheiden,todesmarsch104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk