Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Im Sturzflug in den Tod

Rammjäger-Einsätze waren Teil der letzten großen Luftschlacht im zweiten Weltkrieg. Am Fliegerhorst Wunstorf mussten die Soldaten ständig in Gefechtsbereitschaft sein.

Stand: 07.04.2025 | 15:15 Uhr

Historische Aufnahme der Messerschmitt ME 262 © picture alliance / dpa

1 | 11 Das Modell 262 der Messerschmitt AG gehörte zu den "Wunderwaffen" der Nazis. Es ist das erste serienmäßig produzierte Flugzeug mit Strahltriebwerk.

© picture alliance / dpa

Das Modell Messerschmitt Me 109 wurde über dem Steinhuder Meer als Rammjäger eingesetzt. Dieses Modell steht im Luftfahrtmuseum Hendon nahe London. © NDR Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf

2 | 11 Die Rammjäger der Luftwaffe flogen das Modell Me109. Es war leicht und wendig.

© NDR, Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf

Prof. Dr. Karl Heinz Schneider, Leibniz Universität Hannover, Regionalhistoriker, Experte für militärische Geschichte © NDR Foto: Jens Otto

3 | 11 Im Internet lassen sich einige Videos finden, die mit computergenerierten Aufnahmen einen Eindruck vermitteln, wie die Ramm-Attacken über dem Steinhuder Meer ausgesehen haben könnten.

© NDR, Foto: Jens Otto

Prof. Dr. Karl Heinz Schneider, Leibniz Universität Hannover, Regionalhistoriker, Experte für militärische Geschichte © NDR Foto: Jens Otto

4 | 11 Prof. Dr. Karl Heinz Schneider hat zu der letzten großen Luftschlacht des Zweiten Weltkriegs geforscht. Flugzeugtrümmer konnte er nicht auswerten. Schrotthändler sammelten nach dem Krieg das Metall von den Feldern.

© NDR, Foto: Jens Otto

Das Bild zeigt den B-17 Bomber "Sleepy Time Gal", der nach Treffern im Luftkampf mit deutschen Piloten im März 1944 bei Neustadt am Rübenberge notlanden musste. © NDR Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf

5 | 11 Dieser B-17 Bomber wurde im Luftkampf von deutschen Piloten getroffen und musste bei Neustadt am Rübenberge notlanden.

© NDR, Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf

Das Bild zeigt den B-17 Bomber „Sleepy Time Gal“, der nach Treffern im Luftkampf mit deutschen Piloten im März 1945 bei Neustadt am Rübenberge notlanden musste. © NDR Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf

6 | 11 Das Bild zeigt den B-17 Bomber "Sleepy Time Gal", der nach Treffern im Luftkampf mit deutschen Piloten im März 1945 bei Neustadt am Rübenberge notlanden musste.

© NDR, Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf

Der Flakzug des Fliegerhorsts in Wunstorf konnte am 29. März 1944 eine B-17 abschießen, die 800m nördlich von Winzlar in der Nähe des Steinhuder Meers abstürzte. © NDR Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf

7 | 11 Die deutschen Soldaten nahmen die Bomber auch vom Boden aus ins Visier. Diese B-17 wurde von der Flak des Fliegerhorstes Wunstorf getroffen und musste notlanden.

© NDR, Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf

Flugzeugmuster „Avro Lancaster“, eingesetzt von den Briten im 2. Weltkrieg. Luftfahrtmuseum Hendon/GB nahe London © NDR Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf

8 | 11 Die Briten hatten auf ihre Bomber ein Zitat von Luftwaffenschef Herrmann Göring geschrieben: Kein Feind wird über das deutsche Reich fliegen.

© NDR, Foto: Heiner Wittrock, Wunstorf

Ein Teil eines abgestürzten US Bombers aus dem 2. Weltkrieg. Der Verein avres neustadt hat es in der Nähe vom Steinhuder Meer gefunden. © NDR Foto: Stefan Ilsemann

9 | 11 Weil Schrotthändler schon direkt nach dem Krieg die Felder und Waldstücke rund um das Steinhuder Meer durchsucht hatten, konnten später nur einige wenige Bruchstücke amerikanischer Bomber gefunden werden.

© NDR, Foto: Stefan Ilsemann

Ein Teil eines abgestürzten US Bombers aus dem 2. Weltkrieg. Der Verein avres neustadt hat es in der Nähe vom Steinhuder Meer gefunden. © NDR Foto: Stefan Ilsemann

10 | 11 Diese Motorklappe haben die Historiker ebenfalls am Steinhuder Meer gefunden.

© NDR, Foto: Stefan Ilsemann

Ein Teil eines abgestürzten US Bombers aus dem 2. Weltkrieg. Der Verein avres neustadt hat es in der Nähe vom Steinhuder Meer gefunden. © NDR Foto: Stefan Ilsemann

11 | 11 Auch diese Halterung für Bomben stammt höchstwahrscheinlich von einem amerikanischen Flugzeug aus der Schlacht über dem Steinhuder Meer.

© NDR, Foto: Stefan Ilsemann

Rammjäger im Todeskampf über dem Steinhuder Meer
Kriegsende 1945: So endete der Zweite Weltkrieg im Norden

Dieses Thema im Programm:

Aktuell | 07.04.2015 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/Im-Sturzflug-in-Tod,kamikaze104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk