Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Ein Eisenbahnwaggon gegen das Vergessen

Stand: 22.03.2015 | 16:38 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Ein Güterwaggon steht als Mahnmal für NS-Kriegsopfer nahe des Lüneburger Museums. © NDR Foto: Lars Gröning

1 | 21 Der Waggon steht in einem kleinem Park neben dem Lüneburger Museum. Nicht weit von hier kamen vor 70 Jahren KZ-Häftlinge ums Leben.

© NDR, Foto: Lars Gröning

120 Besucher wohnen der Einweihung eines Mahnmals in Lüneburg bei. © NDR Foto: Lars Gröning

2 | 21 Vor rund 120 geladenen Gästen wird der Waggon als Mahnmal gegen die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs eingeweiht.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Sybille Bollgöhn, von der Lüneburger Geschichtswerkstatt, schaut in die Kamera. © NDR Foto: Lars Gröning

3 | 21 Sybille Bollgöhn von der Lüneburger Geschichtswerkstatt ist eine, der engagierten Bürger, die 15 Jahre dafür gekämpft haben, dass der Waggon aufgestellt werden kann.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Oberbürgermeister von Lüneburg, Ulrich Mädge (SPD), hält eine Rede vor einem Güterwaggon der Deutschen Reichsbahn in Lüneburg. © NDR Foto: Lars Gröning

4 | 21 Einer der Redner ist auch Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge (SPD). Er erinnert an das Massaker, dass die Wehrmacht am 11. April anrichtete.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Eine Gruppe Männer steht vor einem Güterwaggon der Deutschen Reichsbahn. © NDR Foto: Lars Gröning

5 | 21 Der Waggon aus den 20- bis 30er-Jahren wurde von Arbeitssuchenden mit viel Geschick restauriert.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Das Bild zeigt die Seitenwand eines Güterwaggons der Deutschen Reichsbahn. © NDR Foto: Lars Gröning

6 | 21 Für den Holzaufbau muss alles überholt werden.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Zahlreiche Bilder hängen an einem Bauzaun. © NDR Foto: Lars Gröning

7 | 21 Die Arbeit ist mit zahlreichen Fotos dokumentiert.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Ein Güterwaggon steht auf Schienen. © NDR Foto: Lars Gröning

8 | 21 Auch das Gleisbett vor dem Lüneburger Bahnhof haben die Arbeitssuchenden verlegt.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Das Bild zeigt Bahnschienen mit der Inschrift "Thyssen 1937". © NDR Foto: Lars Gröning

9 | 21 Die Bahnschienen sind original und sollen ebenso ein Teil des Mahnmals sein.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Auf einem Waggon steht: "Deutsche Reichsbahn". © NDR Foto: Lars Gröning

10 | 21 Bei dem Waggon handelt es sich um das Modell Kassel.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Das Bild zeigt das Fahrwerk eines Güterwaggons. © NDR Foto: Lars Gröning

11 | 21 Tausende wurden einst davon gebaut.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Das Bild zeigt den Innenraum eines Güterwaggons. © NDR Foto: Lars Gröning

12 | 21 Wenn Häftlinge transportiert wurden, mussten rund 100 Menschen in dieser Enge Platz finden.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Das Bild zeigt den Innenraum eines Güterwaggons. © NDR Foto: Lars Gröning

13 | 21 Auch wenn nicht eindeutig belegt ist, dass in dem aufgearbeiteten Waggon tatsächlich Häftlinge transportiert wurden.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Michael Rothmann posiert für die Kamera. © NDR Foto: Lars Gröning

14 | 21 Für Michael Rothmann und die anderen, die bei der Restaurierung halfen, war die Arbeit eine Reise in die Geschichte.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Eine Pferdestatue steht im Park des Lüneburger Museums. © NDR Foto: Lars Gröning

15 | 21 Für Diskussionen sorgt diese Pferdestatue im Park des Museums. Sie gehörte zu NS-Zeiten Lüneburgs Gauleiter Otto Telschow.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Das Bild zeigt eine Pferdestatue in Lüneburg. © NDR Foto: Lars Gröning

16 | 21 Wegen seiner braunen Vergangenheit war es schon häufiger Grund für Proteste in der Stadt.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Ein Waggon der Deutschen Reichsbahn steht nahe des Museums in Lüneburg. © NDR Foto: Lars Gröning

17 | 21 Das Pferd soll wie der Waggon Anlass sein, die NS Vergangenheit Lüneburgs in Zukunft weiter aufzuarbeiten.

© NDR, Foto: Lars Gröning

Ein Mann begutachtet einen Güterwagen der auf dem Auflieger eines Schwertransporters steht. © NDR Foto: Karin Hansen

18 | 21 Einige Tage vor der Einweihung des Mahnmals kommt der Waggon in Lüneburg an.

© NDR, Foto: Karin Hansen

Ein Güterwagen ist hinter einem Baum zu erkennen. Er hängt an einem Kran. © NDR Foto: Karin Hansen

19 | 21 Verschiedene Sponsoren und der europäische Sozialfonds haben die rund 265.000 Euro aufgebracht, um das Mahnmal zu finanzieren.

© NDR, Foto: Karin Hansen

Ein Waggon wird auf die Gleise herabgelassen. © NDR Foto: Karin Hansen

20 | 21 Direkt neben dem Lüneburger Museum ist der neue Standort des historischen Eisenbahnwaggons.

© NDR, Foto: Karin Hansen

Ein Mann funkt über ein Funkgerät, während ein Güterwaggon auf die Gleise herabgelassen wird. © NDR Foto: Karin Hansen

21 | 21 Die genaue Platzierung auf den Gleisen erfordert gutes Teamwork und Präzision.

© NDR, Foto: Karin Hansen

Ein Eisenbahnwaggon, der mahnen soll
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 23.03.2015 | 17:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/Eisenbahnwaggon-erinnert-an-getoetete-KZ-Opfer,mahnmal190.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk