Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Sommer, Sonne, nackt am Strand

In der DDR gehörte das Nacktbaden zum Sommerurlaub für viele einfach dazu. Ohne feuchte Badekleidung am Strand zu liegen, war für die FKK-Freunde ein Ausdruck von Freiheit.

Stand: 28.06.2024 | 14:00 Uhr | Unsere Geschichte

FKK-Strand mit Badenden an der Ostseeküste bei Graal-Müritz (historische Aufnahme von 1953). © Bundesarchiv / CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)

1 | 10 Schon in den frühen Jahren der DDR war die Freikörperkultur beliebt - wie hier 1953 an der Ostseeküste.

© Bundesarchiv / CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)

Ein Schild mit der Aufschrift "Freikörperkultur verboten" am Strand von Warnemünde im Jahr 1953. © Bundesarchiv / CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)

2 | 10 Doch vielen Politikern in der DDR-Führung war das Nacktbaden ein Dorn im Auge. 1954 erging ein generelles Nacktbadeverbot für die Ostseeküste.

© Bundesarchiv / CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)

Nackte Urlauber schieben 1973 auf dem Campingplatz in Prerow einen Wohnwagen. © NDR Foto: Hans Parczyck

3 | 10 Aber schon ab 1956 durfte auch auf dem FKK-Campingplatz in Prerow wieder nackt gecampt und gebadet werden - hier ein Bild aus den Siebzigern.

© NDR, Foto: Hans Parczyck

Nackte DDR-Urlauber fahren beim traditionellen Dixi-Treffen in einem offenen Auto am Strand von Prerow entlang. © NDR Foto: Hans Parczyck

4 | 10 Sogar im Auto war man am Ostseestrand auf der Halbinsel Darß nackt.

© NDR, Foto: Hans Parczyck

Ein Schild mit der Aufschrift "Strand für FKK" kennzeichnet den Beginn des FKK-Strands in Prerow zu DDR-Zeiten. © NDR Foto: Hans Parczyck

5 | 10 Eigentlich durfte in der DDR nur an ausdrücklich gekennzeichnenten FKK-Stränden nackt gebadet werden - doch das kümmerte schnell niemanden mehr.

© NDR, Foto: Hans Parczyck

Nackte Urlauber spielen 1973 Volleyball am FKK-Strand in Prerow. © NDR Foto: Hans Parczyck

6 | 10 In Prerow jedenfalls wurde nicht nur nackt gebadet.

© NDR, Foto: Hans Parczyck

Volleyballspielende FKK-Urlauber in der DDR 1982. © Bundesarchiv / CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)

7 | 10 Auch im Bezirk Cottbus gehörte Beachvolleyball zu den typischen Beschäftigungen am FKK-Strand.

© Bundesarchiv / CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)

Urlauber am FKK-Strand von Hohenwieschendorf in der Wismarer Bucht, August 1984. © Bundesarchiv / CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de) Foto: Bernd Settnik

8 | 10 So sah es in den Achtzigerjahren an vielen ostdeutschen Stränden aus: FKK war selbstverständlich ...

© Bundesarchiv / CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de), Foto: Bernd Settnik

Zwei Frauen am FKK-Strand an der Ostsee, 1988. © Bundesarchiv / CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)

9 | 10 ... und diente der streifenfreihen Bräune.

© Bundesarchiv / CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)

Besucher an einem FKK-Strand bei Binz auf Rügen sowie ein Hinweisschild auf den FKK-Strandabschnitt. © imago images Foto: Jens Koehler

10 | 10 Sowohl im Westen als auch im Osten befinden sich die FKK-Strände heute häufig etwas abgelegen. Die Trennung zwischen Textil und FKK sieht man aber oft nicht allzu streng - so ist man vielerorts auch mit Badekleidung am FKK-Strand willkommen oder umgekehrt - auch hier auf Rügen zwischen Binz und Prora.

© imago images, Foto: Jens Koehler

FKK-Kultur in der DDR: Nackt und frei am Strand
DDR: Geschichte der sozialistischen Diktatur
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 30.07.2022 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Sommer-Sonne-nackt-am-Strand,fkkddr113.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk