Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Freiheit nach dem Krieg - Urlaub im Zelt

Sendedatum: 11.06.2022 | 12:00 Uhr | Unsere Geschichte

Einen schönen Platz für ihr Zelt haben sich zwei jungen Frauen am Rande eines Sees ausgesucht. (Aufnahme aus den 50er-Jahren) © picture alliance/dpa-Bildarchiv

1 | 8 Bereits in den 1950er-Jahren rollt die Campingwelle: Nach den Entbehrungen des Krieges und der Nachkriegszeit sehnen sich die Menschen nach Unbeschwertheit.

© picture alliance/dpa-Bildarchiv

Zwei Camper stellen 1960 Schilder am Stocksee in Schleswig-Holstein auf, nach denen Hupen und laute Musik auf dem Campingplatz verboten sind. © picture alliance Foto: dpa

2 | 8 Unbeschwert ja - aber auch bitte ungestört. Auch auf dem Campingplatz gibt es Regeln. Hupen und laute Musik wollen diese Camper am schleswig-holsteinischen Stocksee nicht hören.

© picture alliance, Foto: dpa

Urlauber auf dem Campingplatz in Feldberg im Kreis Neustrelitz (DDR) an der Mecklenburger Seenplatte. (Aufnahme aus dem Jahr 1963) © picture alliance/dpa-Zentralbild Foto: dpa-Zentralbild

3 | 8 Auch in der DDR zieht es die Menschen ins Zelt - wie hier Anfang der 1960er-Jahre auf einem Campingplatz an der Mecklenburger Seenplatte.

© picture alliance/dpa-Zentralbild, Foto: dpa-Zentralbild

Ein Camper sitzt im Juli 1957 vor seinem Zelt und grillt ein Brathähnchen. © picture alliance/dpa Foto: Herbert Bögel

4 | 8 Zubehör wie Grill und Klappstühle machen den Urlaub im Zelt immer komfortabler.

© picture alliance/dpa, Foto: Herbert Bögel

Ein junger Mann nimmt in seinem Zelt in den 50er-/60er-Jahren eine Mahlzeit zu sich. © NDR

5 | 8 Aber auch die improvisierte Mahlzeit im Zelt ist - wenn auch beengt - durchaus gemütlich.

© NDR

Frauen beim Federballspielen an einem DDR-Ostseestrand. (Aufnahme aus dem Jahr 1962) © picture alliance/akg Foto: akg-images / Guenter Rubitzsch

6 | 8 In der DDR zieht es die Menschen vor allem an die Ostsee - wenn schon nicht die große weite Welt, dann wenigstens Sandstrand, Wellen und freier Blick zum Horizont.

© picture alliance/akg, Foto: akg-images / Guenter Rubitzsch

FKK-Strand mit Badenden an der Ostseeküste bei Graal-Müritz (historische Aufnahme von 1953). © Bundesarchiv / CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)

7 | 8 Besonders die FFK-Strände sind beliebt. Anfangs noch verpönt und verboten, erlaubt die DDR-Führung 1956 das hüllenlose Bad an gekennzeichneten Stränden offiziell. FKK wird zum Massenphänomen.

© Bundesarchiv / CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)

1968. Die große weite Welt - Urlaub in Norwegen mit dem ersten eigenen Auto. © NDR/creatv Sachsen/Klaus Wollscheid

8 | 8 Die Massen in Westdeutschland hingegen zieht es - auch zum Campen - zunehmend auch in fernere Gefilde.

© NDR/creatv Sachsen/Klaus Wollscheid

Zurück zum Artikel
Wie die Norddeutschen Camping für sich entdeckten
Der Norden auf Super 8: Freizeit und Urlaub
Als Urlaubsreisen noch nicht selbstverständlich waren
FKK-Kultur in der DDR: Nackt und frei am Strand
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 11.06.2022 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Urlaub-im-Zelt-statt-in-Italien,campen182.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk