Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Wie das Radio Massenmedium wurde

Stand: 12.01.2021 | 15:28 Uhr | NDR Kultur

Prinzessin Margaret und Prinzessin Elizabeth vor einer Radioansprache in den frühen 1940er-Jahren © Picture Alliance / Everett Collection

1 | 11 Das Radio war in den 1920er-Jahren das erste elektronische Massenmedium, das die breite Bevölkerung informierte. Das britische Königshaus nutzte das Medium in den frühen 1940er-Jahren auch für Radioansprachen, wie auf diesem Bild mit der jungen Prinzessin Margaret und Prinzessin Elisabeth (rechts).

© Picture Alliance / Everett Collection

Ein kleines Mädchen sitzt im Jahr 1926 auf einem Stuhl neben dem Radio. © picture alliance / Everett Collection

2 | 11 Der öffentliche Rundfunkbetrieb beginnt im Deutschen Reich 1923 mit der "Funk-Stunde Berlin". Allerdings war die Technik der Empfangsgeräte für die breite Öffentlichkeit noch unerschwinglich.

© picture alliance / Everett Collection

Junge Badende an einem Schwimmbad im Herzen von Prag hören Radio (Archivbild von 1963) © imago stock&people

3 | 11 Erst viel später wird das Transistorradio (1948 bei Bell in den USA entwickelt) auf den Markt gebracht. Endlich kann man das UKW-Rundfunkprogramm auch von unterwegs empfangen - wie hier 1963 an einem beliebten Strandbad in Prag.

© imago stock&people

Historisches Röhrenradio, Modell Siemens-Radio Schatulle, bekannt als "Herr im Frack". © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Thissen

4 | 11 Die Modelle für das heimische Wohzimmer sahen höchst unterschiedlich aus. Dieses Röhrenradio von Siemens etwa ist ein sogenannter Herr im Frack - es konnte zugeklappt werden.

© picture-alliance/ dpa/dpaweb, Foto: Bernd Thissen

Ein altes Radiogerät, © picture-alliance /  KPA/Weber, W Foto: 73347/Weber, Wolfram

5 | 11 Populär waren die Röhrenradios bis in die 1970er-Jahre hinein.

© picture-alliance / KPA/Weber, W, Foto: 73347/Weber, Wolfram

Röhrenradio 'Weimar 4680', DDR, 1961/62. © picture-alliance / akg

6 | 11 Etwa wie dieses Modell "Weimar 4680" von 1961/62 aus der DDR.

© picture-alliance / akg

Ein historisches Radiogerät © picture-alliance / KPA/TopFoto Foto: 91050/KPA/TopFoto

7 | 11 Der Versuch eines futuristischen, kompakteren Radios stammt aus der Zeit von 1945 - 1964.

© picture-alliance / KPA/TopFoto, Foto: 91050/KPA/TopFoto

Sammlung von alten Fernsehgeräten, Radios und Radioweckern. © dpa - Bildarchiv

8 | 11 Zahllose Designer haben sich am unterschiedlichen Design für Radios (und Fernseher) versucht, ...

© dpa - Bildarchiv

Verschiedene Modelle an Radiogeräten, Musikanlagen und Lautsprechern © dpa Foto: ddrbildarchiv.de

9 | 11 ... wobei die Formen zunehmend vom Runden ins Eckige gerieten.

© dpa, Foto: ddrbildarchiv.de

Ein Mann mit Kopfhörern hört Radio über das Internet. © Pichture-Alliance Foto: Jens Schierenbeck

10 | 11 Die Digitalsierung der Daten macht's möglich: Bereits seit Jahren kann man Radio auch über das Internet hören. Manche Sender sind sogar ausschließlich im Web zu erreichen. Musste man anfangs noch im Browser unterwegs sein, ...

© Pichture-Alliance, Foto: Jens Schierenbeck

Eine junge Frau mit Kopfhörern sitzt auf dem Sofa und hält ein Handy. © photocase Foto: 2Design

11 | 11 ... gibt es die meisten Angebote mittlerweile auch als App für das Smartphone.

© photocase, Foto: 2Design

1923 geht der erste deutsche Radiosender an den Start
NDR Kultur

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 13.02.2018 | 11:20 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Wie-Radio-Massenmedium-wurde,kurtmagnus101.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk