Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Vom Schienen-Oldtimer zum Wasserstoffbus

Sendedatum: 03.10.2012 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal

Das erste Hamburger Hochbahn-Modell aus dem Jahr 1912 © Hochbahn  Hamburg

1 | 10 100 Jahre alt und noch immer regelmäßig auf Tour: Zu besonderen Anlässen ist das allererste U-Bahnmodell vom Typ T1 auch heute noch auf der Ringlinie zu bewundern. Die Höchstgeschwindigkeit der Bahn liegt bei 40 Stundenkilometern - nicht schlecht für eine Hundertjährige.

© Hochbahn Hamburg

Der T 220, das zweite Hamburger Hochbahn-Modell © Hochbahn  Hamburg

2 | 10 1920 fielen in Hamburgs U-Bahn die Klassenschranken. Bis dahin gab es eine gepolsterte zweite und eine hölzerne dritte Klasse. Eine erste Klasse existierte in Hamburgs U-Bahn nie - sie hätte in der Logik der damaligen Zeit nur dem Kaiser zugestanden.

© Hochbahn Hamburg

Ein historischer U-Bahnzug, der 1950 aumgebaut wurde. © Hochbahn  Hamburg

3 | 10 Im Zweiten Weltkrieg wurden 125 der insgesamt 383 U-Bahnwagen zerstört. Aus den Überresten der U-Bahnwagen baute das Unternehmen die Fahrzeuge vom Typ TU (das U stand für "umgebaut").

© Hochbahn Hamburg

Hamburger U-Bahnzugmodell DT2, das ab 1962 gebaut wurde © Hochbahn  Hamburg

4 | 10 Die 60er-Jahre brachten eine ganz neue Optik. Die Fahrzeuge mit den unlackierten Edelstahlwänden sind auch 2012 noch regelmäßig im Einsatz.

© Hochbahn Hamburg

Das neueste U-Bahnzugmodell der Hamburger Hochbahn von 2012 © Hochbahn  Hamburg

5 | 10 1988 kommt der sogenannte DT 4 neu auf die Schienen. Er ist leichter und leiser als seine Vorgänger. Und er ist ein Stromsparer: Die Bremsenergie speist er zurück ins Stromnetz ein.

© Hochbahn Hamburg

Das neueste U-Bahnzugmodell der Hamburger Hochbahn von 2012 © Hochbahn  Hamburg

6 | 10 So sieht U-Bahnfahren in naher Zukunft aus: Im jüngsten U-Bahnmodell, dem DT 5, gibt es erstmals Übergänge zwischen den Wagen, sodass die Fahrgäste durch den ganzen Zug gehen können.

© Hochbahn Hamburg

Busmodell von Daimler-Benz aus dem Jahr 1955 © Hochbahn Hamburg

7 | 10 Auch auf der Straße stand die Entwicklung nicht still: Dieses Busmodell war ab 1955 auf Hamburgs Straßen unterwegs.

© Hochbahn Hamburg

Busmodell von Magirus-Deutz aus dem Jahr 1966/67-Benz aus dem Jahr 1955 © Hochbahn Hamburg

8 | 10 In den 60er-Jahren wurden in Hamburg die Straßenbahnlinien nach und nach eingestellt - immer mehr Menschen nutzten daraufhin Busse. Die komfortablen Schnellbusse waren bis in die 80er-Jahre gut an ihrer rosafarbenen Lackierung zu erkennen.

© Hochbahn Hamburg

Gelenkbus an einer Bushaltestelle in Hamburg © Hochbahn Hamburg

9 | 10 Ab Ende der 70er-Jahre fahren in Hamburg keine Straßenbahnen mehr. Auf stark frequentierten Linien setzt die Hochbahn seitdem Gelenkbusse ein. In ihnen können deutlich mehr Menschen mitfahren.

© Hochbahn Hamburg

Brennstoffzellenhybridbus der Hamburger Hochbahn © Hochbahn Hamburg

10 | 10 Wasserstoff statt Diesel: Das jüngste Busmodell der Hochbahn ist ein Brennstoffzellen-Hybridbus. Wie die neuen U-Bahnzüge gewinnt der Bus beim Bremsen Energie zurück.

© Hochbahn Hamburg

Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 03.10.2012 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vom-Schienen-Oldtimer-zum-Wasserstoffbus,hochbahn209.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk