Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Spuren des Antisemitismus auf Borkum

Stand: 27.12.2013 | 13:00 Uhr | Hallo Niedersachsen

Borkumer Postkarten-Motiv aus den 20er-Jahren: Ein Jude wird mit Fußtritt auf die Straße befördert. © Stadtarchiv Borkum

1 | 11 In den 20er-Jahren gehört Antisemitismus zum Alltag auf der Insel Borkum, wie dieses beliebte Postkarten-Motiv zeigt: Ein Jude wird mit Fußtritt auf die Straße befördert.

© Stadtarchiv Borkum

Eine Postkarte aus Borkum aus dem Jahr 1903 © Stadtarchiv Borkum

2 | 11 Auf anderen Karten ist der Text des "Borkumliedes" mit seiner antisemitischen Schlussstrophe abgedruckt.

© Stadtarchiv Borkum

Eine Postkarte aus Borkum mit der letzten Strophe des "Borkumliedes". © Stadtarchiv Borkum

3 | 11 Darin heißt es: "Doch wer dir naht mit platten Füßen, mit Nasen krumm und Haaren kraus, der soll nicht deinen Strand genießen, der muss hinaus! Der muss hinaus!". Lange vor 1933 wird dieses Lied bereits verschickt. Hier ein Exemplar von 1903.

© Stadtarchiv Borkum

Menschen bei einem Konzert vor dem Strandpavillon auf Borkum in den 1920er-Jahren. © H. Bitter

4 | 11 Gesungen wird das "Borkumlied" in den 20er-Jahren zur Melodie des Kaisermarsches - beim täglichen Kurkonzert am Strandpavillon.

© H. Bitter

Blick auf den Strand und den Pavillon auf der Insel Borkum. © NDR Foto: Carsten Valk

5 | 11 Der Strandpavillon heute. Noch immer finden hier Kurkonzerte statt - in der Saison drei Mal täglich.

© NDR, Foto: Carsten Valk

Das Innere der Christuskirche auf der Insel Borkum. © NDR Foto: Carsten Valk

6 | 11 Die Christuskirche auf Borkum. Von 1920 bis 1926 verbreitete der evangelische Pastor Ludwig Münchmeyer von hier aus seine antisemitischen Parolen.

© NDR, Foto: Carsten Valk

Deckblatt einer antisemitischen Hetzschrift mit dem Titel "Borkum, die deutsche Insel". © NDR Foto: Carsten Valk

7 | 11 Seine Vorträge und Hetzpredigten gab es auch in gedruckter Form.

© NDR, Foto: Carsten Valk

Ein Foto des Pastors Ludwig Münchmeyer hängt in der Sakristei der Christuskirche auf Borkum. © NDR Foto: Carsten Valk

8 | 11 Bis zum Sommer 2013 hing sein Bild noch in der Sakristei neben seinen Vorgängern und Nachfolgern. Mittlerweile ist es entfernt.

© NDR, Foto: Carsten Valk

Pastor Jörg Schulze vor der Christuskirche auf Borkum. © NDR Foto: Carsten Valk

9 | 11 Pastor Jörg Schulze und seine Kollegin Margrit Tuente haben dafür gesorgt, dass das lange verschwiegene Thema auf der Insel aufgearbeitet wird.

© NDR, Foto: Carsten Valk

Pastor Jörg Schulze zündet in der Christuskirche auf Borkum Kerzen an. © NDR Foto: Carsten Valk

10 | 11 Im Juni 2014 wird Schulze einer derjenigen sein, die zum Gedenken an die schikanierten jüdischen Mitbürger eine große Bronze-Tafel an der Kirche aufhängen.

© NDR, Foto: Carsten Valk

Mappen aus den 1920er-Jahren im Archiv der Insel Borkum. © NDR Foto: Carsten Valk

11 | 11 Im Stadtarchiv von Borkum werden die Postkarten, Zeitungsberichte und Schriften aus dieser Zeit sorgsam verwahrt.

© NDR, Foto: Carsten Valk

Hallo Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 14.07.2013 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Spuren-des-Antisemitismus-auf-Borkum,antisemitismusborkum103.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk