Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Seligsprechung für Lübecker Märtyrer

Sendedatum: 26.06.2011 | 11:30 Uhr | NDR Fernsehen

Eduard Müller, Johannes Prassek, Hermann Lange (Montage, v.l.n.r.) © Pressestelle Lübecker Märtyrer

1 | 10 Die drei katholischen Priester Eduard Müller, Johannes Prassek und Hermann Lange werden in einer feierlichen Zeremonie am 25. Juni in Lübeck seliggesprochen. Gemeinsam mit dem evangelischen Pastor Karl Friedrich Stellbrink widerstanden sie im Geiste Christi gegen das NS-Regime und wurden dafür am 10. November 1943 in Hamburg hingerichtet.

© Pressestelle Lübecker Märtyrer

Eduard Müller © Pressestelle Lübecker Märtyrer

2 | 10 Eduard Müller schrieb am Tag seines Todes an seine Schwester Lisbeth: "Jetzt ist es soweit! In wenigen Stunden habe ich meinen Lebensweg vollendet. Der Herr über Leben und Tod, Christus, mein König, holt mich heim zu sich."

© Pressestelle Lübecker Märtyrer

Hermann Lange © Pressestelle Lübecker Märtyrer

3 | 10 "Für mich ist mit dem heutigen Tage alles Leid, aller Erdenjammer vorbei -. und Gott wird abwischen jede Tränen von ihren Augen! Welcher Trost, welch wunderbare Kraft geht doch aus von dem Glauben an Christus, der uns im Tod vorausgegangen ist", schrieb Hermann Lange im Abschiedsbrief an seine Eltern.

© Pressestelle Lübecker Märtyrer

Johannes Prassek © Pressestelle Lübecker Märtyrer

4 | 10 Johannes Prassek vor seiner Ermordung an Bischof Berning: "Heute darf ich sterben. Es ist wirklich so, dass ich es als einen großen Vorzug und als großes Glück empfinde, unter diesen Umständen sterben zu dürfen."

© Pressestelle Lübecker Märtyrer

Karl Friedrich Stellbrink am 10. November 1943 an seine Frau Hildegard:
„Nun hat alles Warten ein Ende, der Weg liegt endlich wieder klar vor mir, und das Ziel ist uns Christen ja bekannt... Wahrlich, es ist nicht schwer zu sterben und sich in Gottes Hand zu geben.“ © Pressestelle Lübecker Märtyrer

5 | 10 Karl Friedrich Stellbrink schrieb im Abschiedsbrief an seine Frau Hildegard: "Nun hat alles Warten ein Ende, der Weg liegt endlich wieder klar vor mir, und das Ziel ist uns Christen ja bekannt. Wahrlich, es ist nicht schwer zu sterben und sich in Gottes Hand zu geben."

© Pressestelle Lübecker Märtyrer

Die Herz-Jesu Kirche in Lübeck © NDR Foto: Mechthild Mäsker

6 | 10 In der Krypta der Herz-Jesu-Kirche in Lübeck befindet sich seit 1955 eine Gedenkstelle für die vier Märtyrer.

© NDR, Foto: Mechthild Mäsker

Der Fuß des Ambo (Lesepultes) in der Krypta der Lübecker Herz-Jesu-Kirche. © NDR Foto: Mechthild Mäsker

7 | 10 Der bronzene Unterbau des Ambo in der Krypta symbolisiert einen Gefängnisturm mit Stacheldraht. An der Westseite sind die vier Gefangenen zu erkennen.

© NDR, Foto: Mechthild Mäsker

Urne von Hermann Lange © NDR Foto: Mechthild Mäsker

8 | 10 Die Urne von Hermann Lange steht in der Herz-Jesu-Kirche. Die Urne von Karl Friedrich Stellbrink befindet sich seit 1954 in der Lutherkirche in Lübeck.

© NDR, Foto: Mechthild Mäsker

Ausstellung zu den Märtyrern in der Lutherkirche in Lübeck © NDR Foto: Mechthild Mäsker

9 | 10 Auf der Empore der Kirche ist eine Ausstellung dem Gedenken der vier Lübecker Märtyrer gewidmet. Nach Absprache kann sie besichtigt werden.

© NDR, Foto: Mechthild Mäsker

Der Hamburger Erzbischof Dr. Werner Thissen. © Erzbistum Hamburg

10 | 10 Der Erzbischof für Hamburg und Schleswig-Holstein, Werner Thissen, setzt sich seit März 2004 für die Seligsprechung der drei katholischen Kapläne und die Ehrung des evangelischen Pastors ein.

© Erzbistum Hamburg

Lübecker Märtyrer: Vereint gegen Hitler - und hingerichtet
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

26.06.2011 | 11:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Seligsprechung-fuer-Luebecker-Maertyrer,seligsprechung121.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk