Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Seemannsglück: Die Verbindung nach Hause

Stand: 26.07.2011 | 15:00 Uhr | Nordtour | Archiv

Ein Matrose steht mit einer Flasche Bier am Tresen, sein Hab und Gut in einem Sack geschultert. © picture-alliance / IMAGNO/Franz Foto: Franz Hubmann

1 | 13 Oft ist das Leben eines Seemannes einsam.

© picture-alliance / IMAGNO/Franz, Foto: Franz Hubmann

Zwei Seeleute, im Hintergrund der Hamburger Hafen. © picture-alliance / IMAGNO/Franz Foto: Franz Hubmann

2 | 13 Fern der Heimat beim Landgang in großen Städten oder ...

© picture-alliance / IMAGNO/Franz, Foto: Franz Hubmann

Küstenfunkstation Norddeich Radio, 1959. © © NDR/Hans-Joachim Brandt

3 | 13 ... unterwegs auf hoher See: Wenn die Schiffsreise Monate dauert, möchten die Matrosen mit ihren Lieben daheim sprechen.

© © NDR/Hans-Joachim Brandt

Blick in die UKW-Zentrale der Küstenfunkstelle Rügen Radio. © picture alliance / ZB Foto: Jens Kalaene

4 | 13 Deshalb gab es bis Ende der 1990er-Jahre verschiedene Küstenfunkstellen.

© picture alliance / ZB, Foto: Jens Kalaene

Funker Jürgen Oeser von der Küstenfunkstelle Rügen Radio © picture alliance / ZB Foto: Jens Kalaene

5 | 13 Die Aufgabe der Mitarbeiter war es, den Funkkontakt zu den Schiffen weltweit herzustellen oder Telefongespräche zu vermitteln, zum Beispiel zu Familienangehörigen an Land.

© picture alliance / ZB, Foto: Jens Kalaene

Funker von der Küstenfunkstelle Rügen Radio © picture alliance / ZB Foto: Jens Kalaene

6 | 13 Dieser Funker von Rügen Radio überwacht die Kanäle, damit ihm keine wichtige Nachricht entgeht. 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, war die Dienststelle besetzt.

© picture alliance / ZB, Foto: Jens Kalaene

Funkmast und Radiostation © Mustapha Landousi

7 | 13 Auch über den Funkmast von Norddeich Radio, der größten dieser Stationen, gingen Nachrichten an Seeleute in aller Welt.

© Mustapha Landousi

Ein Mitglieder der Reederei Hapag-Lloyd erläutert an Hand einer Karte die Suche nach dem Frachter "München". © picture-alliance / dpa Foto: DB

8 | 13 Als im Dezember 1978 der deutsche Frachter "München" auf dem Atlantik spurlos verschwand, half Norddeich Radio bei der Suche.

© picture-alliance / dpa, Foto: DB

Frachter "München" © picture-alliance / dpa

9 | 13 Doch das Schiff blieb verschwunden - bis heute.

© picture-alliance / dpa

Der 1957 untergegangene Großsegler "Pamir" auf einer historischen Fotografie. © dpa

10 | 13 Der Großsegler "Pamir" geriet 1957 in Seenot. Zuvor hatte Norddeich Radio noch eine Sturmwarnung gesendet - vergeblich.

© dpa

Günther Hesselbach, einer der sechs Überlebenden wird  aus dem Wasser auf einer Trage geborgen © picture-alliance / dpa Foto: UPI

11 | 13 Das Schiff sank. 80 Männer starben, nur sechs konnten gerettet werden.

© picture-alliance / dpa, Foto: UPI

Eines der geborgenen Schlauchboote und andere Überbleibsel der gesunkenen "Pamir" © picture-alliance / dpa Foto: Georg Lehmann

12 | 13 Die traurigen Reste des Schiffsunglücks: eines der geborgenen Schlauchboote und andere Überbleibsel der gesunkenen "Pamir".

© picture-alliance / dpa, Foto: Georg Lehmann

moderne Schiffstechnik © picture alliance/chromorange Foto: Dieter Möbus

13 | 13 Heute hat der Küstenfunk ausgedient: Moderne Schiffe sind mit Satellitentechnik ausgestattet und können schnell und problemlos Verbindungen in alle Welt herstellen.

© picture alliance/chromorange, Foto: Dieter Möbus

Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour | 25.12.2014 | 17:05 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Seemannsglueck-Die-Verbindung-nach-Hause,kuestenfunk103.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk