Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

"Noch nie geschehene grausame Verbrennung"

Sendedatum: 08.04.2015 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal

Reiterstandbild des schwedischen Feldmarschalls Magnus Stenbock in Helsingborg, er war ein wichtiger Akteur des Großen Nordischen Krieges Anfang des 18. Jahrhunderts. © picture-alliance Foto: Lars Halbauer

1 | 11 Als der schwedische General Magnus Stenbock Ende 1712 mit seinen Truppen Richtung Altona zieht, breiten sich in der dänischen Stadt Angst und Schrecken aus.

© picture-alliance, Foto: Lars Halbauer

Drohung des schwedischen Feldherrn Stenbock vom 31.12.1712 an die Bewohner des dänischen Holsteins: Sie sollen ihre Städte und Dörfer nicht verlassen - vor allem nicht mitsamt ihren Gütern - sonst würden die leer stehenden Häuser verbrannt. © von i.A. von Magnus Stenbock; Bild von Vorlage (Buch) selbst erstellt Oxygen80.Oxygen80 at de.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons

2 | 11 Stenbock sucht im kalten Winter Quartier und Nahrung für sich und seine Soldaten. Wer seinen Befehlen nicht folge, dessen Gut werde "verbrannt / verwüstet und verheeret".

© von i.A. von Magnus Stenbock; Bild von Vorlage (Buch) selbst erstellt Oxygen80.Oxygen80 at de.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons

Kevin Axt, Leiter des Altonaer Hafenarchives, vor einem Computerbildschirm, auf dem eine Kopie eines Dokumentes zum "Schwedenbrand" von 1713 zu sehen ist. © NDR Foto: Oliver Diedrich

3 | 11 Graf Stenbock habe Altona also gewarnt, sagt Kevin Axt vom Altonaer Hafenarchiv.

© NDR, Foto: Oliver Diedrich

Zeichnung der Stadt Altona im Jahr 1713 vor dem "Schwedenbrand" © Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte

4 | 11 Altona besteht Anfang des 18. Jahrhunderts aus 1.800 Häusern und Hütten. 12.000 Menschen wohnen in der nach Kopenhagen größten dänischen Stadt.

© Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Gemälde des schwedischen Generals Graf Magnus Stenbock. © von Georg Engelhard Schröder.Robi01 at et.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons

5 | 11 General Stenbock wird in Altona alles andere als standesgemäß empfangen. Die eigentlichen Stadtoberen flüchten, ihre Vertreter sind mit der bedrohlichen Lage überfordert.

© von Georg Engelhard Schröder.Robi01 at et.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons

Menschen betrachten eine brennende Stadt - Kupferstich von 1719 zeigt den "Schwedenbrand" in Altona im Jahr 1713. © von unknown, 18th century (Imhof: Historischer Bildersaal. 1719) [Public domain], via Wikimedia Commons

6 | 11 Als die Altonaer die Forderungen der Schweden nicht erfüllen, befiehlt Stenbock in der Nacht auf den 9. Januar 1713, die Stadt anzuzünden. Eine "noch nie erhört geschehene grausame Verbrennung" schreibt ein zeitgenössischer Berichterstatter.

© von unknown, 18th century (Imhof: Historischer Bildersaal. 1719) [Public domain], via Wikimedia Commons

Zeichnung der Stadt Altona im Jahr 1713 nach dem "Schwedenbrand"- anstelle der früheren Häuser sind an vielen Stellen Rauchwolken eingezeichnet. © Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte

7 | 11 Das furchtbare Feuer wütet 24 Stunden lang in Altona. Rund 70 Prozent der Gebäude werden ein Raub der Flammen. Die meisten Bewohner sind dem kalten Winter anschließend schutzlos ausgeliefert.

© Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Modell des Hamburger Millerntores (um das Jahr 1700) im Museum für Hamburgische Geschichte. © NDR Foto: Oliver Diedrich

8 | 11 Vom großen Nachbarn Hamburg braucht Altona keine Hilfe zu erwarten. Das Millerntor (Modell im Museum für Hamburgische Geschichte) ist seit Monaten wegen Pestgefahr geschlossen. Außerdem wollen sich die Hamburger aus dem schwedisch-dänischen Konflikt heraushalten.

© NDR, Foto: Oliver Diedrich

Christian Detlev Graf von Reventlow, im 18. Jahrhundert königlicher Präsident in der dänischen Stadt Altona.

9 | 11 Nach dem Abzug der Schweden übernimmt der dänische Sondergesandte Christian Detlev Graf von Reventlow das Ruder in Altona. Er lässt den geflohenen Magistrat absetzen.

Gemälde einer Straßenszene auf dem Altonaer Fischmarkt. © picture alliance Foto: Lothar Heidtmann

10 | 11 Reventlow sorgt für einen raschen Wiederaufbau der Stadt. Er setzt zwar einige städtebauliche Reformen durch, aber eine moderne Stadt wird Altona nicht.

© picture alliance, Foto: Lothar Heidtmann

Wolfgang Vacano, Vorsitzender des Vereins Altonaer Stadtarchiv e.V. © NDR Foto: Oliver Diedrich

11 | 11 "Heute gibt es kein einziges Gebäude aus der damaligen Zeit mehr", sagt Wolfgang Vacano vom Altonaer Stadtarchiv. Die letzten Überreste aus der Zeit des "Schwedenbrandes" wurden im Zweiten Weltkrieg vernichtet.

© NDR, Foto: Oliver Diedrich

Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 08.04.2015 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Noch-nie-geschehene-grausame-Verbrennung,schwedenbrand103.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk