Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Ekstase und Krawalle: Die Stones 1965 in Hamburg

Stand: 14.09.2020 | 12:27 Uhr | Hamburg Journal | Archiv

The Rolling Stones bei der Ankunft am Flughafen Hamburg Fuhlsbüttel. © K & K Ulf Kruger OHG/Redferns Foto: K & K Ulf Kruger OHG/Redferns

1 | 10 Darauf haben die Fans lange gewartet: Die Rolling Stones steigen im Herbst 1965 in Hamburg aus dem Flieger. Angekündigt sind sie als "die härteste Band der Welt" - obwohl Mick Jagger und Brian Jones hier nicht gerade gefährlich aussehen. Doch ihr Ruf als "Bad Boys" eilt ihnen voraus - und bei den Konzerten lassen es die Fans regelmäßig krachen.

© K & K Ulf Kruger OHG/Redferns, Foto: K & K Ulf Kruger OHG/Redferns

Die Rolling Stones bei einer Pressekonferenz 1965 in Hamburg © Günter Zint / Pan Foto Foto: Günter Zint

2 | 10 Die Stones sind erstmals auf Tournee in Deutschland - und ziehen auch die Aufmerksamkeit vieler Medienvertreter auf sich. Auf einer Pressekonferenz stehen die Musiker aus London Rede und Antwort.

© Günter Zint / Pan Foto, Foto: Günter Zint

The Rolling Stones auf der Bühne der Ernst-Merck-Halle am 13. September 1965 © K & K Ulf Kruger OHG/Redferns Foto: K & K Ulf Kruger OHG/Redferns

3 | 10 Am 13. September 1965 ist der große Tag! Bühnenshow und Ausstattung in der Ernst-Merck-Halle sind - sagen wir mal - ausbaufähig. Das gilt auch für den ziemlich lausigen Sound, denn die Anlage packt es bei den beiden Auftritten an diesem Tag nicht wirklich.

© K & K Ulf Kruger OHG/Redferns, Foto: K & K Ulf Kruger OHG/Redferns

Mick Jagger von The Rolling Stones auf der Bühne der Ernst-Merck-Halle am 13. September 1965 © K & K Ulf Kruger OHG/Redferns Foto: K & K Ulf Kruger OHG/Redferns

4 | 10 Doch die Stones haben den Saal fest im Griff. Hits wie "The Last Time" und "Satisfaction" bringen die Halle zum Kochen.

© K & K Ulf Kruger OHG/Redferns, Foto: K & K Ulf Kruger OHG/Redferns

Kreischendes Publikum bei dem Rolling Stones Konzert in Hamburg. © K & K Ulf Kruger OHG/Redferns Foto: K & K Ulf Kruger OHG/Redferns

5 | 10 Im Saal gibt es mit Fans keinen größeren Ärger. Zwar flippen viele völlig aus - aber nach heutigen Maßstäben ist das Ganze eine eher gediegene Veranstaltung. So mancher hat sich sogar in seinen besten Sonntagsanzug geschmissen.

© K & K Ulf Kruger OHG/Redferns, Foto: K & K Ulf Kruger OHG/Redferns

Polizisten nehmen am 13.09.1965 am Rande des Rolling Stones-Konzert in Hamburg einen Jugendlichen fest. © picture alliance / Lothar Heidtmann Foto: Lothar Heidtmann

6 | 10 Aber draußen gerät die Lage nach und nach doch außer Kontrolle. Tausende Fans liefern sich eine stundenlange Straßenschlacht mit der Polizei. Verglichen mit Berlin - wo Randalierer beim Stones-Konzert zwei Tage später die komplette Waldbühne zerlegen - kommt Hamburg aber noch glimpflich davon.

© picture alliance / Lothar Heidtmann, Foto: Lothar Heidtmann

Ulrich Schröder, Leiter des "Stones Fan Museum Lüchow (Wendland)", vor dem Museum. © dpa - Bildfunk Foto: Philipp Schulze

7 | 10 Auch er ist beim ersten Konzert der Stones in Hamburg 1965 dabei gewesen: Ulrich Schröder, damals 15 Jahre alt. Er wird zu einem der größten Fans überhaupt und hat mittlerweile mehr als 180 Live-Auftritte gesehen. "Und ich werde auch weiter zu Konzerten gehen, solange es möglich ist - auch wenn ich irgendwann mit einem Rollator ins Stadion muss."

© dpa - Bildfunk, Foto: Philipp Schulze

Ulrich Schröder Betreiber des Rolling Stones-Museums © NDR Foto: Ann-Kristin Mennen

8 | 10 Im niedersächsischen Lüchow erfüllt er sich einen großen Traum: 2011 eröffnet dort das Rolling Stones Fan Museum.

© NDR, Foto: Ann-Kristin Mennen

Museumsbesitzer Ulrich Schröder posiert in seinem "Stones Fan Museum Lüchow" an einem Original-Billardtisch der Rockband. © dpa Foto: Philipp Schulze

9 | 10 Das Museum ist ein wahres Mekka für Stones-Fans - auch ein Original Billardtisch der Band ist zu sehen.

© dpa, Foto: Philipp Schulze

Eintrittskarten für das Rolling Stones-Konzert am 13. September 1965 in Hamburg aus dem Archiv des Stones-Fan-Museums Lüchow. © Björn Vogt Foto: Björn Vogt

10 | 10 Und natürlich hat Ulrich Schröder auch die Eintrittskarten für die Konzerte in Hamburg 1965 aufbewahrt. "Das war ein unvergessliches Erlebnis für mich. Ich bin froh, dabei gewesen zu sein", sagt er heute.

© Björn Vogt, Foto: Björn Vogt

Randale bei Rolling-Stones-Konzert in Hamburg 1965
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 13.09.2015 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Ekstase-und-Krawalle-Rolling-Stones-1965-in-Hamburg,stones154.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk