Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Die Havarie der "Pallas"

Am 25. Oktober 1998 havariert die "Pallas" vor der dänischen Nordseeküste. Anschließend treibt der Holzfrachter in deutsche Gewässer. Das folgenschwere Schiffsunglück in Bildern.

Sendedatum: 24.10.2013 | 20:05 Uhr | NDR 1 Welle Nord

Der havarierte Frachter "Pallas" liegt vor Amrum auf Grund. © picture-alliance / dpa Foto: Rolf Rick

1 | 12 Oktober 1998: Nachdem an Bord Feuer ausgebrochen ist, treibt das Frachtschiff "Pallas" brennend und führerlos über die Nordsee. Mehrere Versuche scheitern, das Schiff zu bergen. Es läuft schließlich vor Amrum auf Grund und bleibt schwer beschädigt im flachen Wasser des Wattenmeeres liegen.

© picture-alliance / dpa, Foto: Rolf Rick

Zwei Schlepper versuchen im November 1998, den havarierten Frachter "Pallas" zu bergen. © picture-alliance / dpa Foto: Rolf Rick

2 | 12 Die Aufbauten des Frachters sind ausgebrannt, unter Deck glüht die Holzfracht weiter. Am 4. November misslingt ein erneuter Bergungsversuch. Schlepper schaffen es nicht, den Havaristen auf das offene Meer zu ziehen.

© picture-alliance / dpa, Foto: Rolf Rick

Mit Schaufeln beseitigen Einheimische im November 1998 auf der Nordseeinsel Föhr Ölflecken vom Strand. © picture-alliance / dpa Foto: Wulf Pfeiffer

3 | 12 Aus dem Wrack des Schiffes läuft Öl aus. Es verunreinigt immer mehr Strände im schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Wie hier auf der Insel Föhr versuchen Einheimische, die schmierigen Ölflecken vom Strand zu entfernen.

© picture-alliance / dpa, Foto: Wulf Pfeiffer

Eine verendete Eiderente in verklumptem Öl am Strand von Amrum. © picture-alliance / dpa Foto: DB Dieter Kalisch/Verein Jordsand

4 | 12 Für das empfindliche Ökosystems des Wattenmeers ist das Öl eine Katastrophe. Es tötet rund 16.000 Seevögel. Diese Eiderente etwa verendet an der Nordspitze Amrums.

© picture-alliance / dpa, Foto: DB Dieter Kalisch/Verein Jordsand

Bewohner von Amrum demonstrieren im November 1998 gegen Pannen und Verzögerungen bei den Bergungsarbeiten der havarierten "Pallas". © picture-alliance / dpa Foto: Kay Nietfeld

5 | 12 Die Küstenbewohner sind alarmiert. Unter dem Motto "Feuerzeichen" demonstrieren sie wie hier auf Amrum gegen Pannen und Verzögerungen bei den Bergungsarbeiten sowie die Ölverschmutzung.

© picture-alliance / dpa, Foto: Kay Nietfeld

Ein Hubschrauber kreist am 11. November 1998 über dem brennenden Frachter "Pallas". © picture-alliance / dpa Foto: Stefan Hesse

6 | 12 Zwei Wochen nach der Havarie steigt noch immer Qualm aus dem Laderaum des Holzfrachters auf. Bei einem erneuten Versuch, das Schiff aufs offene Meer zu schleppen, entsteht ein Riss im Rumpf.

© picture-alliance / dpa, Foto: Stefan Hesse

Feuerwehrleute untersuchen am 12.11.1998 an Bord des havarierten Frachters "Pallas" den Schwelbrand unter Deck. © picture-alliance / dpa Foto: Stefan Hesse

7 | 12 Um das Feuer endlich zu löschen, gehen Feuerwehrleute an Bord und untersuchen den Schwelbrand unter Deck. Die Pläne, das Schiff zu bergen, werden aufgegeben.

© picture-alliance / dpa, Foto: Stefan Hesse

Ein Feuerlöschboot versucht den Brand auf der Pallas zu löschen. © picture-alliance / dpa Foto: Wulf Pfeiffer

8 | 12 Jetzt konzentrieren sich die Helfer auf die Löscharbeiten. Dabei kommt auch das Feuerlöschboot "Kiel" zum Einsatz.

© picture-alliance / dpa, Foto: Wulf Pfeiffer

Die niederländische Bergungsplattform "Barbara" neben der "Pallas". © picture-alliance / dpa Foto: Kay Nietfeld

9 | 12 Am 18. November macht die niederländische Bergungsplattform "Barbara" an der "Pallas" fest. Spezialisten versuchen, von dort aus das restliche Öl aus dem Schiff abzupumpen und den Schwelbrand zu löschen. Am 22. November erlischt das Feuer endlich.

© picture-alliance / dpa, Foto: Kay Nietfeld

Innenaufnahme des ausgebrannten Wracks des Frachters "Pallas". © picture-alliance/dpa Foto: Christoph Schieder

10 | 12 Monate später zeigen Innenaufnahmen des ausgebrannten Wracks das Ausmaß des Brandes. Die extreme Hitze hat selbst Stahl verbogen.

© picture-alliance/dpa, Foto: Christoph Schieder

Wrack des ausgebrannten Frachters "Pallas". © picture-alliance / dpa Foto: Christoph Schieder

11 | 12 Erst jetzt, sieben Monate nach der Strandung des Frachters, beginnen die Sicherungsarbeiten am Wrack. Spezialisten schweißen die Aufbauten ab und befüllen den Rumpf mit Zement und Sand. So bleibt die "Pallas" auf dem Grund der Nordsee liegen.

© picture-alliance / dpa, Foto: Christoph Schieder

Wrack der "Pallas" in der Nordsee vor Amrum. © dpa /picture alliance Foto: Carsten Rehder

12 | 12 Bis heute liegt das Wrack rund sechs Seemeilen südwestlich von Amrum. Bei klarer Sicht und Niedrigwasser ist es sogar von der Insel aus zu sehen - ein stummes Mahnmal der Umweltkatastrophe.

© dpa /picture alliance, Foto: Carsten Rehder

1998: Havarie des Frachters "Pallas" löst Ölpest aus
NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 24.10.2013 | 20:05 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Die-Havarie-der-Pallas,pallas100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk