Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Die Anfänge von "Essen auf Rädern": Warmes aus dem Henkelmann

Stand: 07.02.2023 | 10:00 Uhr | NDR Story

Ältere Menschen sitzen an einer langen Tafel und speisen. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V.

1 | 15 So fing alles an: Ende der 1950er-Jahre organisiert die Mensa der Universität Braunschweig ein Weihnachtsessen für Bedürftige. Für diejenigen, die es sich nicht leisten können oder nicht in der Lage sind, selbst einzukaufen und zu kochen, ist der Bedarf groß.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V.

Ein Mann mit einer Kochmütze übergibt einen Behälter an einen Mann an einem Bus. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V.

2 | 15 Karl-Heinz Loschke (3.v.l.), damals Geschäftsführer des Studentenwerkes Braunschweig, hat daher eine Idee: Warum die Bedürftigen nicht direkt zuhause versorgen? Am 18. Februar 1963 gründet er in Kooperation mit dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Niedersachsen e. V., den Verein DPWV Aktion Essen auf Rädern e. V. in Braunschweig.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V.

"Essen auf Rädern" in den 60er-Jahren: In der Mensa des Studentenwerkes werden die "Henkelmännder" befüllt. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

3 | 15 Es ist der erste Mahlzeitendienst in Niedersachsen, bundesweit nach Aachen und Krefeld der dritte. Gekocht wird in der Mensa des Studentenwerks in Braunschweig.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

"Essen auf Rädern" in den 60er-Jahren: In der Mensa des Studentenwerkes Braunschweig kommen die frisch befüllten "Henkelmänner" in die Auslieferungsboxen. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

4 | 15 Dort kommen die Mahlzeiten in sogenannte Henkelmänner - ein übereinander gestapeltes Topfsystem für die Menüportionen.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

"Essen auf Rädern": Ein Auslieferungsfahrzeug des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Kreisgruppe Braunschweig, in den 60er-Jahren bei der Beladung. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

5 | 15 Mit einem VW-Bulli und freiwilligen Studenten starten die ersten Touren mit zehn Essen zu Braunschweiger Seniorinnen und Senioren.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

"Essen auf Rädern": Eine Mitarbeiterin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachsen bringt einer Seniorin in den 60er-Jahren das Essen. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

6 | 15 Die Resonanz ist - auch in der Öffentlichkeit - überwältigend.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

"Essen auf Rädern": Ein Mann belädt in den 60er Jahren ein Auslieferungsfahrzeug. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

7 | 15 Im ersten Jahr von "Essen auf Rädern" werden in Braunschweig bereits 10.000 Portionen verteilt.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

Ein Mann überreicht einem Mann an der Haustür eine Mahlzeit. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V.

8 | 15 Ende der 60er-, Anfang der 70er-Jahre werden zunehmend Zivildienstleistende für die Auslieferung der Menüs eingesetzt.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V.

"Essen auf Rädern": Ein Auslieferungsfahrzeug wird in den 70er-Jahren beladen. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

9 | 15 Mit der Aktion Essen auf Rädern" trifft der Päritätische offenbar ins Schwarze einer Bedarfslücke. Schon wenige Jahre nach der Gründung ...

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

"Essen auf Rädern": Ein Auslieferungsfahrzeug in den 70er-Jahren. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

10 | 15 ... wird der Dienst in immer mehr größeren kreisfreien Städten und Landkreisen Niedersachsens angeboten.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

Spendenaktion vom Spielmannszug Wolfenbüttel e. V. für "Essen auf Rädern", undatierte Aufnahme. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

11 | 15 Und auch Unterstützungsaktionen für das Angebot lassen nicht lange auf sich warten. Hier eine Spendenaktion des Spielmannszug Wolfenbüttel e. V..

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

"Essen auf Rädern": Eine Mitarbeiterin in der Mensa des Studentenwerks in Braunschweig in den 60er-Jahren. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

12 | 15 Der Einzug der Tiefkühltechnik Ende der 60er-, Anfang der 70er-Jahre sorgt für eine Ergänzung der täglich frisch gekochten Menüs und macht die wöchentliche Lagerhaltung und eine Erweiterung des Angebotes möglich.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

"Essen auf Rädern": Ein Mitarbeiter des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachsen e. V. belädt ein Auslieferungsfahrzeug. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

13 | 15 Mit Abschaffung des Zivildienstes 2011 verändern sich auch die Strukturen bei "Essen auf Rädern". Heute sind überwiegend festangestellte Fahrerinnen und Fahrer für den Dienst unterwegs.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

Im Mai 2016 hospitiert Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil bei "Essen auf Rädern" in Göttingen und hilft bei der Auslieferung. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

14 | 15 "Hospitanten" sind aber gerne gesehen: Im Mai 2016 stattet Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil der Einrichtung in Göttingen einen Besuch ab und begleitet bei der Essensauslieferung.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

"Essen auf Rädern": Eine Mitarbeiterin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachsen e. V. geht mit einem Kunden die Menükarte durch. © Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

15 | 15 Seit den 80er-Jahren im Programm: Speisepläne, aus denen sich die Kunden im Voraus ihre täglichen Menüs bestellen können. Bis dahin bekamen sie ein tägliches "Überraschungsmenü": Sie wussten vorher nicht, welches Gericht sie auf den Tisch bekommen.

© Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

Dieses Thema im Programm:

NDR Story | 02.03.2020 | 22:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Die-Anfaenge-von-Essen-auf-Raedern-Warmes-aus-dem-Henkelmann,essenaufraedern110.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk