Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Die Anfänge der Hannover Messe in Bildern

Stand: 16.12.2024 | 12:29 Uhr | Unsere Geschichte

Die Halle 2 auf der Hannover Messe. © Deutsche Messe Hannover Foto: Deutsche Messe Hannover

1 | 11 Nach dem Zweiten Weltkrieg liegt Deutschland wirtschaftlich brach. Mit einer Export-Messe wollen das die britischen Alliierten ändern - auch, damit ihnen das Land nicht zur Last fällt. Daraufhin wird 1947 in kürzester Zeit eine Industrieschau in Hannover auf die Beine gestellt.

© Deutsche Messe Hannover, Foto: Deutsche Messe Hannover

Die Hannover Messe 1947. © Deutsche Messe Hannover Foto: Deutsche Messe Hannover

2 | 11 Und sie wird - trotz ihrer begrenzten Möglichkeiten in der stark zerstörten Stadt - ein voller Erfolg: Auf dem provisorischen Messegelände werden 1.934 Verträge über rund 30 Millionen Dollar abgeschlossen. Die 736.000 Besucher kommen aus rund 50 Ländern.

© Deutsche Messe Hannover, Foto: Deutsche Messe Hannover

Eine Triumph-Schreibmaschine auf der Hannover Messe. © Deutsche Messe Hannover Foto: Deutsche Messe Hannover

3 | 11 Zu den ersten Ausstellungsstücken der neu gegründeten Messe gehören Schreibmaschinen, Zahnprothesen, klappbare Kinderwagen, Patentknöpfe für Hosen und der damals kleinste Dieselmotor der Welt.

© Deutsche Messe Hannover, Foto: Deutsche Messe Hannover

Auf der Hannover Messe wird eine Rede gehalten. © Deutsche Messe Hannover Foto: Deutsche Messe Hannover

4 | 11 Weil Messebesucher mit belegten Brötchen bewirtet werden, wird die Schau vom Volksmund "Fischbrötchen-Messe" genannt. Im Laufe der Jahre überlebt sich der Name wieder.

© Deutsche Messe Hannover, Foto: Deutsche Messe Hannover

Besucher auf der Hannover Messe. © Deutsche Messe Hannover Foto: Deutsche Messe Hannover

5 | 11 Obwohl Deutschland außenpolitisch immer noch isoliert ist, knüpfen die Messevertreter schnell Kontakte in alle Welt. Schon im Jahr 1948 bekommt das Messegelände eine Telefonverbindung nach New York.

© Deutsche Messe Hannover, Foto: Deutsche Messe Hannover

Eine Dampflok auf der Hannover Messe. © Deutsche Messe Hannover Foto: Deutsche Messe Hannover

6 | 11 Mit dem Wirtschaftswunder in den 50er-Jahren boomt auch die Export-Messe immer stärker. Veranstalter und Aussteller wollen die hannoversche Messelandschaft zum Abbild der gesamten deutschen Industrie machen.

© Deutsche Messe Hannover, Foto: Deutsche Messe Hannover

Eine Schreibmaschine auf der Hannover Messe. © Deutsche Messe Hannover Foto: Deutsche Messe Hannover

7 | 11 Ab Ende der 50er-Jahre nimmt Bürotechnologie immer mehr Raum auf der Messe ein. Sie wird schließlich zum größten Treffpunkt der Branche. 1961 erhält die Schau ihren heutigen Namen - Hannover Messe.

© Deutsche Messe Hannover, Foto: Deutsche Messe Hannover

Besucher auf der Hannover Messe. © Deutsche Messe Hannover Foto: Deutsche Messe Hannover

8 | 11 1970 wird für die immer noch wachsende Fachmesse Bürowirtschaft, die damals noch Teil der Hannover Messe ist, die Halle 1 gebaut. Hier wird der Grundstein für die spätere CeBIT gelegt, das Centrum der Büro- und Informationstechnik.

© Deutsche Messe Hannover, Foto: Deutsche Messe Hannover

Eine Halle auf der Hannover Messe. © Deutsche Messe Hannover Foto: Deutsche Messe Hannover

9 | 11 1975 wird aus der Hannover Messe zunächst die Fachmesse LIGNA abgenabelt. Die Hersteller von Maschinen zur Holzverarbeitung und Forstwirtschaft nehmen schlichtweg zu viel Platz ein.

© Deutsche Messe Hannover, Foto: Deutsche Messe Hannover

Besucher schauen sich ein Ausstellungsstück auf der Hannover Messe an. © Deutsche Messe Hannover Foto: Deutsche Messe Hannover

10 | 11 Über die Jahre spalten sich immer mehr Fachmessen von der Hannover Messe ab - unter anderem die Verbrauchermesse Infa 1981, die Biotechnica 1985 und die Domotex 1989.

© Deutsche Messe Hannover, Foto: Deutsche Messe Hannover

Drei Besucher auf der Hannover Messe 1986. © Deutsche Messe Hannover Foto: Deutsche Messe Hannover

11 | 11 Wegen der zunehmenden Internationalität beginnt die Industriemesse 1980 damit, Partnerländer zu gewinnen. Seither stellt sich jedes Jahr ein Land mit seinen Produkten vor. Erstes Partnerland ist Brasilien.

© Deutsche Messe Hannover, Foto: Deutsche Messe Hannover

Wie aus der "Fischbrötchen-Messe" die Hannover Messe wurde
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 18.11.2015 | 21:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Die-Anfaenge-der-Hannover-Messe-in-Bildern,hannovermesse779.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk