Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

"Banklady" Gisela Werler: "Würden Sie bitte das Geld einpacken?"

Elegant gekleidet und mit guten Manieren: So überfiel Gisela Werler in den 1960er-Jahren insgesamt 19 Banken in Norddeutschland.

Sendedatum: 11.12.2022 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal

Eine dunkle Sonnenbrille - Markenzeichen der Bankräuberin Gisela Werler. © Volkskundemuseum Schleswig Foto: Volkskundemuseum Schleswig

1 | 6 Die große Sonnenbrille und eine blonde Perücke sind Mitte der 1960er-Jahre das Markenzeichen der "Banklady" Gisela Werler. 19 Banken überfällt sie damals in Norddeutschland.

© Volkskundemuseum Schleswig, Foto: Volkskundemuseum Schleswig

Die Tatwaffe eines Überfalls der legendären Banklady und ihres Komplizen. © Volkskundemuseum Schleswig Foto: Volkskundemuseum Schleswig

2 | 6 Gisela Werler bittet bei ihren Überfällen stets höflich um das Geld - mit vorgehaltener Waffe. "Würden Sie bitte alles Geld einpacken?", so einer ihrer berühmten Sätze. Eine Mitläuferin aus Liebe oder eine eiskalte Kriminelle?

© Volkskundemuseum Schleswig, Foto: Volkskundemuseum Schleswig

Porträts der  legendären Bankräuberin Gisela Werler - genannt Banklady. © Volkskundemuseum Schleswig Foto: Volkskundemuseum Schleswig

3 | 6 Bei ihrem letzten Überfall verzichtete Gisela Werler auf die übliche Verkleidung. Auf dem Foto nach der Festnahme am 15. Dezember 1967 in Bad Segeberg trägt sie eine einfache schwarze Mütze.

© Volkskundemuseum Schleswig, Foto: Volkskundemuseum Schleswig

Sichergestellte Beweismittel aus der Wohnung von der legendären Bankräuberin Gisela Werler. © picture alliance Foto: dpa

4 | 6 Diverse Nummernschilder für Fluchtautos, Waffen, Masken und Sonnenbrillen: Diese Beweismittel findet die Polizei nach der Festnahme im Zimmer von Gisela Werler, die bis dahin bei ihren Eltern in Altona wohnte.

© picture alliance, Foto: dpa

Die legendäre Bankräuberin Gisela Werler auf der Anklagebank in Kiel, neben ihr ihr Anwalt. © picture alliance Foto: Johannes Gewiess

5 | 6 Der Prozess gegen Werler und ihren Komplizen Wittorf ab Dezember 1968 in Kiel wird zum Medienereignis. Die "Banklady" gibt unter anderem zu Protokoll, "aus Liebe" gehandelt zu haben. Damit entspricht sie dem damaligen Frauenbild, das dem weiblichen Geschlecht fehlende kriminelle Energie bescheinigt.

© picture alliance, Foto: Johannes Gewiess

Gisela Werler. © NDR

6 | 6 Die Liebesgeschichte von Werler und Wittorf soll mit der Festnahme nicht enden. Im Gefängnis lassen sich die beiden trauen.

© NDR

1968: "Banklady" Gisela Werler vor Gericht
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 11.12.2022 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Banklady-Gisela-Werler-Wuerden-Sie-bitte-das-Geld-einpacken,werler111.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk