Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Auf Helgoland entstand das "Lied der Deutschen"

Sendedatum: 25.08.2016 | 11:20 Uhr | NDR 1 Welle Nord

Ansicht von Helgoland. © Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

1 | 10 Auf den Klippen der Insel Helgoland sitzt August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, als er am 26. August 1841 das "Lied der Deutschen" dichtet.

© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Das Lied der Deutschen von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. © Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

2 | 10 Am 29. August kauft der Hamburger Verleger Julius Campe dem Dichter das Lied ab.

© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Das Lied der Deutschen von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. © Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

3 | 10 Am 5. Oktober wird das Lied auf dem Hamburger Jungfernstieg zum ersten Mal öffentlich gesungen.

© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Das Lied der Deutschen von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. © Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

4 | 10 Die Melodie stammt von Joseph Haydn.

© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Ansicht von Helgoland. © Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

5 | 10 Im 19. Jahrhundert ist Helgoland ein beliebtes Ausflugsziel, bei den Besuchern sind Überfahrten zur Düne besonders beliebt.

© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Bild zeigt eine alte Abbildung von einem Haus auf Helgoland. © Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

6 | 10 Hoffmann von Fallersleben wohnt während seines Urlaubs auf der Insel in diesem Haus.

© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Haus auf Helgoland, in dem A. Hoffmann von Fallersleben im Jahr 1841 "Das Lied der Deutschen" gedichtet hat. © Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

7 | 10 Insgesamt drei Reisen Hoffmann von Fallerslebens nach Helgoland sind überliefert.

© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Ansicht von Helgoland. © Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

8 | 10 Damals ist Helgoland noch britisch und für den Nationalisten Hoffmann von Fallersleben ein geeigneter Rückzugsort. Deutschland besteht 1841 noch aus vielen kleinen Herzogtümern - der Dichter kämpft für ein geeintes Deutschland.

© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Eine grüne Büste von Hoffmann von Fallersleben ragt in den Himmel. © Kurverwaltung Helgoland Foto: Kurverwaltung Helgoland

9 | 10 Helgoland gedenkt Hoffmann von Fallersleben mit einer Büste ...

© Kurverwaltung Helgoland, Foto: Kurverwaltung Helgoland

Eine Gedenktafel für Hoffmann von Fallersleben steht auf einer grün bepflanzten Fläche. © Kurverwaltung Helgoland Foto: Kurverwaltung Helgoland

10 | 10 ... und einer Gedenktafel.

© Kurverwaltung Helgoland, Foto: Kurverwaltung Helgoland

Das "Lied der Deutschen": Vom Freiheitstraum zur Nationalhymne
NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Schleswig-Holstein bis 3 | 25.08.2016 | 11:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Auf-Helgoland-entstand-das-Lied-der-Deutschen,fallersleben160.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk