Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

In Bildern: 15 Frauen, die Geschichte machten

Stand: 06.11.2017 | 15:21 Uhr | NDR Kultur | Archiv

Die Astronomin Caroline Herschel (1750-1848) © picture alliance/Mary Evans Picture Library

1 | 15 Die Astronomin Caroline Herschel (1750-1848) entdeckte mehrere Kometen. Nach der gebürtigen Hannoveranerin sind diverse Straßen, Himmelskörper und sogar ein Krater auf dem Mond benannt.

© picture alliance/Mary Evans Picture Library

Victoria Woodhull (1838-1927) © picture alliance / Everett Colle/ CSU Archives/Everett

2 | 15 Victoria Woodhull (1838-1927) war 1872 die erste US-Präsidentschaftskandidatin - über 140 Jahre vor Hillary Clinton. Als Rednerin war sie sehr gefragt, als Anhängerin der freien Liebe aber auch heftig umstritten.

© picture alliance / Everett Colle/ CSU Archives/Everett

Die russische Ministerin und Revolutiärin Alexandra Kollontai (1872-1952). © picture alliance / akg Foto: akg-images

3 | 15 Die Revolutionärin Alexandra Kollontai (1872-1952) gehörte nach der Oktoberrevolution 1917 als erste Frau dem sowjetischen Kabinett an.

© picture alliance / akg, Foto: akg-images

Doris Day im Film "Schwere Colts in zarter Hand" (Originaltitel: "Calamity Jane") von 1953. © picture alliance/Everett Collection Foto: Courtesy Everett Collection

4 | 15 Die Figur der Calamity Jane (1856-1903) tritt in diversen Büchern, Theaterstücken und Filmen auf. Doris Day verkörperte die Westernheldin 1953.

© picture alliance/Everett Collection, Foto: Courtesy Everett Collection

Lise Meitner und Otto Hahn im Labor des Kaiser-Wilhelm-Instituts in Berlin, 1925. © picture-alliance / KPA/TopFoto Foto: 91050/KPA/TopFoto

5 | 15 Die Physikerin Lise Meitner (1878-1968) arbeitete 30 Jahre lang mit dem späteren Nobelpreisträger Otto Hahn (r.) zusammen. 1938 musste die gebürtige Jüdin Deutschland verlassen und ging ins Exil in die USA.

© picture-alliance / KPA/TopFoto, Foto: 91050/KPA/TopFoto

Zeichnung der Piratin Anne Bonny (Montage) © picture alliance/imagestate/HIP Foto: The Print Collector / Heritage-

6 | 15 Anne Bonny (etwa 1699-1720) riss als junge Frau von der elterlichen Plantage in South Carolina aus und stürzte sich ins Piratenleben der Karibik. Dort lernte sie auch Mary Read (um 1685-1721) kennen, mit der sie einige Zeit kapernd und mordend umherzog.

© picture alliance/imagestate/HIP, Foto: The Print Collector / Heritage-

Sofonisba Anguissola © picture-alliance / dpa

7 | 15 Sofonisba Anguissola (um 1532-1625) war die erfolgreichste Malerin der Renaissance. Mit "Drei Schwestern beim Schachspiel" schuf sie 1555 die erste Darstellung einer Alltagsszene in der italienischen Malerei.

© picture-alliance / dpa

Gertrude Bell (1868-1926) auf einer ihrer Forschungsreisen ©  Mary Evans Picture Library

8 | 15 Die Historikerin und Archäologin Gertrude Bell (1886-1926) gründete 1926 das Archäologische Museum Bagdad. Hier picknickt sie mit dem irakischen König Faisal (2. v. r.).

© Mary Evans Picture Library

Olympe de Gouges © picture-alliance / akg-images

9 | 15 Während der Französischen Revolution kämpfte Olympe de Gouges (1748-1793) dafür, dass die Errungenschaften der neuen Zeit Männern und Frauen gleichermaßen zugutekommen sollten. Dafür musste die erste radikale Frauenrechtlerin mit ihrem Leben bezahlen.

© picture-alliance / akg-images

Die erste promovierte deutsche Ärztin Dorothea Christiane Erxleben. © picture alliance/Heritage Images Foto: Fine Art Images

10 | 15 Dorothea Christiane Erxleben (1715-1762) war eine Pionierin des Frauenstudiums und die erste promovierte Ärztin in Deutschland.

© picture alliance/Heritage Images, Foto: Fine Art Images

Zenobia schaut ein letztes Mal auf Palmyra zurück: Gemälde von Herbert Gustave Schmalz aus dem Jahr 1888. © picture alliance/Heritage Images Foto: Fine Art Images

11 | 15 Zenobia (um 240 - nach 272 n. Chr.) war die antike Herrscherin von Palmyra. Auf diesem Gemälde von Gustave Schmalz (1888) schaut sie ein letztes Mal auf die Stadt zurück, nachdem sie von den Römern gefangen genommen wurde.

© picture alliance/Heritage Images, Foto: Fine Art Images

Die italienische Mathematikerin Maria Gaetana Agnesi (1718-1799) © picture-alliance/MAXPPP Foto: Costa

12 | 15 Schon als Kind war Maria Gaetana Agnesi (1587-1640) eine Überfliegerin: Im Alter von elf Jahren konnte sie sieben Sprachen sprechen. Als Erwachsene lehrte sie Mathematik in Bologna und führte einen Salon, in dem sie mit Intellektuellen aus ganz Europa mathematische Probleme diskutierte.

© picture-alliance/MAXPPP, Foto: Costa

Die Künstlerin und Komponistin Francesca Caccini auf dem Gemälde "La Bella" von Palma il Vecchio © Wikicommons

13 | 15 Die Sängerin Francesca Caccini (1587-1640) war ein gefeierter Sopran und schuf als Komponistin eine der frühesten europäischen Opern. Hier hat sie Palma il Vecchio auf dem Gemälde "La Bella" verewigt.

© Wikicommons

Hypatia, Gemälde von Onorio Marinari © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

14 | 15 Die antike Philosophin und Mathematikerin Hypatia (um 355 - 415 n. Chr.) hielt als erste Frau Vorlesungen am berühmten Museion von Alexandria. Hier eine Darstellung auf einem Gemälde des italienischen Barockmalers Onorio Marinari (1627-1715).

© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images

Eine Frau betrachtet im Kunstmuseum in Stuttgart den Gelatinesilberabzug vom Original-Negativ des Fotos mit dem Titel "Republikanische Mitglieder der Miliz, Barcelona" aus dem Jahr 1936 von Gerda Taro. © (c) dpa Foto: Marijan Murat

15 | 15 Die Fotografin Gerda Taro (1910-1937) ging 1936 nach Spanien, um auf der Seite der republikanischen Truppen den Bürgerkrieg zu dokumentieren. Hier betrachtet eine Besucherin eines von Taros Fotos bei einer Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart.

© (c) dpa, Foto: Marijan Murat

NDR Kultur

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur Wissen | 07.11.2017 | 09:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Wiederenteckt-Frauen-die-Geschichte-machten-,frauengeschichte102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk