Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Steffi Wittenberg erinnert sich

Sendedatum: 08.03.2015 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal | Archiv

Porträtbild von Steffi Wittenberg als junges Mädchen.  Foto: Elena Kuch

1 | 11 Steffi Wittenberg als junges Mädchen in Hamburg.

Foto: Elena Kuch

Steffi Wittenberg hält einen Vortrag vor Schülern in der Gedenkstätte des KZ Neuengamme.  Foto: Elena Kuch

2 | 11 Die 86-jährige Jüdin erzählt Schülern von ihrer Kindheit. "Nicht immer zeigen sich Schüler interessiert", sagt sie, "dabei gibt es nur noch wenige Zeitzeugen."

Foto: Elena Kuch

Steffi Wittenberg zeigt Schülern Bilder aus ihrem Leben als jüdisches Kind in Hamburg während des Dritten Reichs.  Foto: Elena Kuch

3 | 11 "Für viele Schüler ist es wichtig, Geschichte anhand von Dokumenten 'handfest' zu machen", sagt Wittenberg nach dem Gespräch in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Foto: Elena Kuch

Holocaust-Überlebende Steffi Wittenberg zeigt Fotos aus ihrem Leben.  Foto: Elena Kuch

4 | 11 Sie besitzt viele Familienfotos aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Foto: Elena Kuch

Eine alte Fotografie von Steffi Wittenberg und ihre Cousine als Kinder in einer Hamburger Wohnung zur Weihnachtszeit.

5 | 11 Steffi Wittenberg mit ihrer Cousine. Obwohl sie aus einer liberalen jüdischen Familie kam, hatten ihre Eltern Anfang der 30er-Jahre aufgehört, Weihnachten zu feiern. Die Familie ihrer Cousine feierte dennoch.

Jüdische Jungs vor posieren vor der Talmud-Tora-Schule in Hamburg  Foto: Elena Kuch

6 | 11 Ihr Bruder, Gerd Hammerschlag (hinten), mit Schulkameraden vor der Talmud-Tora-Schule am Grindelhof in Hamburg.

Foto: Elena Kuch

Eine Seite aus dem Poesiealbum von Steffi Wittenberg, einer Jüdin, die 1939 aus Hamburg emigrierte.  Foto: Elena Kuch

7 | 11 "Hilf Dir selbst, so hilft Dir Gott" schrieb Steffi Wittenbergs Klassenkameradin Renate Freimuth in ihr Poesiealbum. Ihre Familie wollte nicht emigrieren und wurde nach Lódz deportiert und später umgebracht. Ein Stolperstein vor der Ida Ehre Schule erinnert an Renate Freimuth.

Foto: Elena Kuch

Reisepass von Steffi Wittenberg, die mit ihrer Familie 1939 von Hamburg nach Uruguay emigrierte.  Foto: Elena Kuch

8 | 11 Nach 1938 war es für Juden kaum noch möglich Reisepässe zu bekommen. Das Visum für Uruguay erkaufte Steffi Wittenbergs Vater mit Bestechungsgeldern - das war die einzige Möglichkeit.

Foto: Elena Kuch

Reisepass von Steffi Wittenberg, die mit ihrer Familie 1939 von Hamburg nach Uruguay emigrierte.

9 | 11 Steffi Wittenbergs Reisepass. 1939 folgte sie ihrem Vater nach Uruguay. Nach dem Krieg lebte sie einige Jahre mit ihrem Mann in den USA. Sie sagt, dass sie ihr Leben "der Tatsache zu verdanken hat, dass ihr Asyl gewährt wurde."

Das Zeugnis von Steffi Wittenberg von der Jüdischen Mädchenschule Hamburg.  Foto: Elena Kuch

10 | 11 Steffi Wittenbergs Zeugnis von der Jüdischen Mädchenschule in der Karolinenstraße in Hamburg. 1939 musste die Schule schließen und die Schülerinnen kamen auf die Talmud-Tora-Schule, die eigentlich Jungen vorbehalten war.

Foto: Elena Kuch

Gemaltes Kinderbild über die Immigrationsroute von Hamburg nach Montevideo in Uruguay.  Foto: Elena Kuch

11 | 11 "Von der alten Heimat in die neue Heimat" - die Route von Hamburg nach Montevideo. Gemalt wurde das Bild von einem jüdischen Jungen aus Wittenbergs Bekanntenkreis.

Foto: Elena Kuch

Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 08.03.2015 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Steffi-Wittenberg-erinnert-sich,wittenberg127.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Der Holocaust
  • Prora: "Koloss von Rügen"
  • 75 Jahre Kriegsende
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Der Fall Uwe Barschel
  • 30 Jahre Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk