Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Nazis und Nachkriegszeit im Stadtparkgrün

Stand: 30.06.2019 | 11:14 Uhr | NDR 90,3

Das Parkcafé im Hamburger Stadtpark © NDR / Hamburg Journal

1 | 10 Der Stadtpark ist von Beginn an ein beliebtes Ausflugsziel. Wer etwas auf sich hält, geht in den 30er-Jahren in das schicke Parkcafé oder in die Stadthalle.

© NDR / Hamburg Journal

Boote vor dem Parkcafé im Hamburger Stadtpark © NDR / Hamburg Journal

2 | 10 Die Herren müssen Schlips tragen, um Einlass zu bekommen, man kann mit dem Boot vorfahren. Die heile Welt des Stadtparks ändert sich erst, als die Nazis ihn für sich entdecken.

© NDR / Hamburg Journal

Leibesertüchtigungen im Hamburger Stadtpark © NDR / Hamburg Journal

3 | 10 Sie lassen Aufmärsche und Paraden im Stadtpark stattfinden - und nutzen die Grünflächen für Leibesertüchtigungen.

© NDR / Hamburg Journal

Autorennen unter Hakenkreuz-Fahnen im Hamburger Stadtpark während der NS-Diktatur.

4 | 10 Während der NS-Diktatur finden im Park erstmals Autorennen statt. In einem Teil des Parkes errichten die Nazis ein Lager für Zwangsarbeiter.

Nissenhütten im Hamburger Stadtpark © NDR / Hamburg Journal

5 | 10 Zum Kriegsende dann, als Hamburg in Trümmern liegt, werden für die Menschen, die ihr Zuhause verloren haben, Notquartiere eingerichtet.

© NDR / Hamburg Journal

Nissenhütten im Hamburger Stadtpark © NDR / Hamburg Journal

6 | 10 Auch im Stadtpark entstehen diese sogenannte Nissenhütten. Diese Wellblechunterkünfte werden in der Regel von zwei Familie bewohnt - getrennt nur durch eine Wand.

© NDR / Hamburg Journal

Nissenhütten im Hamburger Stadtpark © NDR / Hamburg Journal

7 | 10 Vor allem im Winter ist das Leben in den Nissenhütten hart, vor Kälte schützen sie so gut wie gar nicht.

© NDR / Hamburg Journal

Menschen roden Bäume im Hamburger Stadtpark © NDR / Hamburg Journal

8 | 10 Um den Winter zu überstehen, fällen die Menschen die Bäume im Stadtpark, sie brauchen dringend Feuerholz.

© NDR / Hamburg Journal

Kartoffelernte im Hamburger Stadtpark © NDR / Hamburg Journal

9 | 10 Und auch die ehemaligen Grünflächen des Parkes werden umfunktioniert, zu Beeten, in denen Gemüse und Kartoffeln angebaut werden, denn das Essen ist knapp geworden.

© NDR / Hamburg Journal

Ein Turnfest im Hamburger Stadtpark © NDR / Hamburg Journal

10 | 10 Nach Kriegsende verschwinden Nissenhütten und Beete wieder. 1953 wird der Stadtpark zur großen Sportfläche: Das Deutsche Turnfest findet statt, aus dem ganzen Land reisen Sportler an. Auch die Hamburger kehren zurück - und nutzen den Park wieder für Freizeitaktivitäten.

© NDR / Hamburg Journal

1914: Hamburg bekommt einen Park fürs Volk
Hamburg damals
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Hamburg Journal | 30.06.2019 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Nazis-und-Nachkriegszeit-im-Stadtparkgruen,stadtpark190.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk