Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Mit der Wohldorfer Kleinbahn in die ländliche Idylle

Eine Kleinbahn verbindet die ländlichen Exklaven Hamburgs Anfang der 1900er-Jahre mit der Stadt. Sie ist sehr beliebt, bekommt dann aber Konkurrenz, ihr Aus erfolgt nach und nach.

Stand: 09.09.2024 | 09:00 Uhr | NDR 90,3

Sonderfahrt der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf im Jahr 1908. © Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

1 | 26 So nutzen die Hamburger viele Jahre die Kleinbahn Altrahlstedt-Ohlstedt-Wohldorf: Dieser Sonderzug bringt Ausflügler im Jahr 1908 von der Stadt ins Grüne - in Doppelstockwagen, was damals richtig exotisch daherkommt. Wie man sieht, ist die Bahn sehr gut gefüllt. Solche Ausflüge sind äußerst beliebt.

© Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

Eröffnung der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf im Jahr 1904 © Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

2 | 26 Vier Jahre zuvor, 1904, wird die Kleinbahn feierlich eröffnet. Der Betrieb läuft zunächst von Altrahlstedt bis nach Volksdorf. 1907 geht es dann auch bis nach Wohldorf.

© Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

1934: Ein Zug der Kleinbahn Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf steht an der Haltestelle für Personenzüge in Altrahlstedt. © Museum für Hamburgische Geschichte

3 | 26 Hier starten und enden die Züge der Kleinbahn: Altrahlstedt ist damals eine Art Verkehrsknotenpunkt, von wo es nach Hamburg und Lübeck weitergeht. Diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 1934.

© Museum für Hamburgische Geschichte

1934: Ein Zug der Kleinbahn Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf steht am Übergabebahnhof Alt-Rahlstedt. © Museum für Hamburgische Geschichte

4 | 26 Altrahlstedt wird damals auch als Übergabebahnhof bezeichnet.

© Museum für Hamburgische Geschichte

Hamburg-Altrahlstedt: Gaststätte und Hotel Fahrenkrug Anfang des 20. Jahrhunderts © Kulturverein Rahlstedt / Bürgerverein Rahlstedt

5 | 26 Anfang des 20. Jahrhunderts gibt es im Hamburger Umland eine Vielzahl von Ausflugslokalen. Sie bieten den Menschen jede Menge Platz, oft in Verbindung mit Biergärten. Auf diesem Bild ist die Gaststätte Fahrenkrug zu sehen. Grundstücksbesitzer ist Julius Aue. Nach ihm wird die Haltestelle benannt.

© Kulturverein Rahlstedt / Bürgerverein Rahlstedt

Ein Zug der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf auf der Meiendorfer Chaussee (Postkarte von 1914) © Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

6 | 26 Für die Geschäftsleute aus den ländlichen Gebieten ist die Kleinbahn ein echter Gewinn. So reduziert sich die Fahrzeit in die Stadt deutlich. Viele Unternehmer der Oberschicht müssen regelmäßig zur Börse fahren. Dieses Bild zeigt ein Postkartenmotiv von 1914 von der Meiendorfer Chaussee. Zu sehen ist der Gasthof Soetebier, gleichzeitig Haltestelle.

© Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

1934: Ein Zug der Kleinbahn Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf fährt auf der Meiendorfer Chaussee. © Museum für Hamburgische Geschichte

7 | 26 Dieses Foto von 1934 zeigt, dass die Trasse damals einfach auf der Straße entlanggeführt wird. Das ist anders als heute auch kein Problem, denn es gibt bei Weitem nicht so viele Autos.

© Museum für Hamburgische Geschichte

Auf den Spuren der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © NDR Foto: Jochen Lambernd

8 | 26 Ja, hier sind mal Züge langgefahren. Auch wenn sich die Natur das Areal wie hier im Volksdorfer Wald zurückgeholt hat, ist der Verlauf der Bahnstrecke noch zu erahnen. Früher führt die Trasse...

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

1934: Ein Zug der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf an der Oberförsterei zwischen Volksdorf und Meiendorf © Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

9 | 26 ... an der Oberförsterei zwischen Volksdorf und Meiendorf vorbei. Auf diesem Foto aus dem Jahr 1934 fährt ein Zug der Kleinbahn - mit Doppelstockwagen - in Richtung Rahlstedt. Das vordere Gleis dient damals dem Güterverkehr. Es führt zur Oldenfelder Rampe.

© Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

Auf den Spuren der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © NDR Foto: Jochen Lambernd

10 | 26 Und so sieht die Stelle an der Oberförsterei heute aus: Die U-Bahn überquert die alte Trasse der Kleinbahn. Diese nutzen Radfahrer und Spaziergänger.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

29.09.1904: Der Eröffnungszug der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf, steht in Volksdorf zur Rückfahrt nach Altrahlstedt bereit. © Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

11 | 26 Das ist das Volksdorfer Bahnhofsgebäude. Am 29. September 1904 steht dort der Eröffnungszug der Kleinbahn zur Rückfahrt nach Altrahlstedt bereit. Die Bahnhofsanlagen wirken noch sehr provisorisch. Im Hintergrund liegt der Ortskern von Volksdorf.

© Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

Auf den Spuren der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © NDR Foto: Jochen Lambernd

12 | 26 Heute wirkt das Gebäude schmuckloser. So fehlt unter anderem der Turm. Auch die Umgebung hat sich verändert. Das sich links im Hintergrund anschließende Haus beherbergt das Kino "Koralle". Das Gebäude rechts ist eher zweckmäßig als architektonisch herausragend.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Auf den Spuren der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © NDR Foto: Jochen Lambernd

13 | 26 Von Volksdorf aus beginnt der U-Bahn-Wanderweg. Er führt bis nach Wohldorf.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Auf den Spuren der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © NDR Foto: Jochen Lambernd

14 | 26 Alte und neue Trasse liegen direkt nebeneinander. Während hier ein U-Bahnzug aus Richtung Ohlstedt kommt, befinden sich Fußgänger und Radfahrer auf dem Weg der ehemaligen Kleinbahn.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Auf den Spuren der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © NDR Foto: Jochen Lambernd

15 | 26 Auch bei Joggern ist der Wanderweg entlang der U-Bahn sehr beliebt.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

1934: Ein Zug der Kleinbahn Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf am Bahnhof Lottbek © Museum für Hamburgische Geschichte

16 | 26 Kaum Bebauung am schlicht gehaltenen Bahnhof Lottbek: In Hintergrund erkennt man einzelne Häuser, davor viele freie Flächen.

© Museum für Hamburgische Geschichte

Auf den Spuren der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © NDR Foto: Jochen Lambernd

17 | 26 Heute sieht es dort so aus: Die Brücke führt über die Hamburger Straße in Ammersbek (Schleswig-Holstein). Dort befindet sich die U-Bahn-Station Hoisbüttel.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

18 | 26 Die Kleinbahn kommt auf diesem Foto in Ohlstedt an. Das Bahnhofsgebäude im Hintergrund gehört zur Walddörferbahn, der heutigen U 1.

© Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

Auf den Spuren der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © NDR Foto: Jochen Lambernd

19 | 26 Ohlstedt ist heute eine der Endhaltestellen der U 1. Von der Kleinbahnstrecke existiert nur noch der Weg entlang der U-Bahntrasse.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

20 | 26 Die Haltestelle Tannenallee befindet sich - das Foto und der Name legen es nahe - mitten im Wald. Auf dem Bahnsteig gibt es ein Wartehäuschen, das Schutz vor Regen und Wind bietet.

© Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

Auf den Spuren der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © NDR Foto: Jochen Lambernd

21 | 26 Heute ist davon fast nichts mehr zu sehen. Auf einem schlichten Parkplatz können Erholungssuchende ihre Fahrzeuge abstellen. Ein Gedenkstein erinnert an die alte Haltestelle. Das Kopfsteinpflaster zeigt, wo früher die Schienen verliefen.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

1934: Die Wagenhalle und Gleisanlagen in Wohldorf der Kleinbahn Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © Museum für Hamburgische Geschichte

22 | 26 Endhaltestelle: In Wohldorf entsteht in den Anfangsjahren ein großer Bahnhof mit Güterabfertigung, einer großen Wagenhalle und einer Rangiergleisanlage.

© Museum für Hamburgische Geschichte

Auf den Spuren der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf © NDR Foto: Jochen Lambernd

23 | 26 Kaum zu glauben, wie es mehr als 100 Jahre später im direkten Umfeld aussieht: Viele neue Bäume sind gewachsen. Sträucher und Bodendecker haben dafür gesorgt, dass sich die Landschaft verändert hat. Auf diesem Foto lässt sich zwischen den Baumreihen aber noch genau erkennen, wo früher die Schienen entlangführen.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

1934: Die E-Lok "Anton" auf der Strecke der Kleinbahn Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf am Güterbahnhof Berne © Museum für Hamburgische Geschichte

24 | 26 1934 geht die Zeit des Güterumschlags auf der Strecke der Kleinbahn schon wieder zu Ende. Hier steht die E-Lok "Anton" bei Berne auf den Gleisen.

© Museum für Hamburgische Geschichte

Reste der Oldenfelder Rampe, Enstadtion der Güterstrecke der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf (Aufnahme 07.09.2024) © NDR Foto: Jochen Lambernd

25 | 26 Von der Oldenfelder Rampe - gelegen zwischen den U-Bahnstationen Farmsen und Berne - ist heute nicht mehr viel zu sehen. Von der alten Güterstrecke der Kleinbahn zeugen lediglich diese Reste einer Steinmauer.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Ein Zug der U-Bahnlinie 1 hat die Station Oldenfelde verlassen. © NDR Foto: Jochen Lambernd

26 | 26 Auch das dritte Gleis (rechts) der heutigen U1-Trasse ist ein Relikt. Es wird heute unter anderem zu Testzwecken genutzt. Die Hochbahn hat auf dem Teilstück eine neue Haltestelle namens Oldenfelde gebaut, die im Dezember 2019 in Betrieb gegangen ist.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Fast vergessen: Blütezeit der Wohldorfer Kleinbahn war nur kurz
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Große Freiheit | 07.10.2017 | 10:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Mit-der-Wohldorfer-Kleinbahn-in-die-laendliche-Idylle,kleinbahn152.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk