Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Matthias Claudius - Spuren in Hamburg

Sendedatum: 13.08.2015 | 20:00 Uhr | NDR 90,3

Porträt Matthias Claudius © picture-alliance / akg-images

1 | 14 Am 21. Januar 1815 starb Matthias Claudius. Der Dichter und Journalist verbrachte fast sein gesamtes Leben in Hamburg.

© picture-alliance / akg-images

Das Pastorat von Reinfeld © NDR Foto: Daniel Kaiser

2 | 14 Das Pastorat von Reinfeld - in dem Vorgängerbau an dieser Stelle wurde Matthias Claudius vor 275 Jahren geboren.

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Buch mit historischem Eintrag zu Matthias Claudius' Taufe im Reinfelder Kirchentresor. © NDR Foto: Daniel Kaiser

3 | 14 Im Reinfelder Kirchentresor liegt das Buch mit dem historischen Eintrag: Matthias Claudius wurde am 17. August 1740 getauft.

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Pastorin Christina Duncker und Bernd Prange vom Reinfelder Reinfelder Heimatmuseum © NDR Foto: Daniel Kaiser

4 | 14 Claudius in Wort und Bild: Pastorin Christina Duncker und Bernd Prange vom Reinfelder Heimatmuseum sind stolz auf den bekanntesten Bürger Reinfelds.

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Matthias-Claudius-Portrait im Heimatmuseum © NDR Foto: Daniel Kaiser

5 | 14 Besonders ähnlich - dieses Claudius-Porträt, das im Heimatmuseum hängt, fand die Frau des Dichters besonders gelungen. Ihr Sohn kritzelte ihre plattdeutschen Worte auf das Urbild: "Dat is dat einzigste Bild, wo ick mi noch an Vadder erinnern kann. Up de Ölbiller kenn ick em gaar nich wedder!"

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Titelblatt des "Claudius-Boten" © NDR Foto: Daniel Kaiser

6 | 14 Straßen, Schulen, Seniorenheime und Gemeindebriefe - in Reinfeld ist der Name des Dichters omnipräsent.

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Denkmal für Matthias Claudius in Wandsbek © NDR Foto: Daniel Kaiser

7 | 14 Matthias Claudius arbeitete als Journalist in Wandsbek. Auf dem Wandsbeker Marktplatz erinnert dieses Denkmal an ihn. Man sieht ihn beim traditionellen Freudensprung über eines seiner zwölf Kinder.

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Stadtführer Heino Schilling steht in Hamburg-Wandsbek vor dem Matthias Claudius-Denkmal. © NDR Foto: Daniel Kaiser

8 | 14 Der Stadtführer Heino Schilling zieht als Matthias Claudius durch Wandsbek.

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Das Denkmal von Matthias Claudius in Hamburg Wandsbek. Ein Relief von ihm guckt in den Sternenhimmel, unten steht der Text zu "Der Mond ist aufgegangen". © NDR Foto: Daniel Kaiser

9 | 14 "Siehst Du den Mond dort stehen..." - seit einigen Monaten steht in Wandsbek dieses Denkmal. Das Relief zeigt Matthias Claudius unter dem Sternenhimmel über Wandsbek. Am Fuß des Denkmals sind die Strophen seines Abendliedes eingelassen.

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Ein Stromkasten in Hamburg Wandsbek mit einem Bild von Matthias Claudius darauf. © NDR Foto: Daniel Kaiser

10 | 14 Claudius ist in Wandsbek überall - sogar auf Stromkästen findet sich sein Bild.

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Das Wandsbeker Heimatmuseum © NDR Foto: Daniel Kaiser

11 | 14 Das Wandsbeker Heimatmuseum erzählt auch die Geschichte des berühmten Dichters.

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Hans-Jürgen Backhaus und Ingrid Voss vom Wandsbeker Bürgerverein © NDR Foto: Daniel Kaiser

12 | 14 Familienbild: In der Matthias-Claudius-Stube des Heimatmuseums sind Hans-Jürgen Backhaus und Ingrid Voss vom Bürgerverein dem weltbekannten Wandsbeker ganz nah.

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Ein Gedenkstein zu Ehren des Dichters Matthias Claudius fotografiert am 13.01.2015 in Hamburg © dpa-Bildfunk Foto: Jörn Pollex

13 | 14 In Stein gemeißelt: Im Wandsbeker Gehölz erinnert ein Gedenkstein an den berühmten Sohn der Stadt.

© dpa-Bildfunk, Foto: Jörn Pollex

Grabkreuze von Matthias Claudius und seiner Frau Rebekka auf dem historischen Friedhof in Wandsbek © NDR Foto: Michael Pommerening

14 | 14 Letzte Ruhe: Auf dem historischen Friedhof in Wandsbek finden sich die Grabkreuze von Matthias Claudius und seiner Frau Rebekka.

© NDR, Foto: Michael Pommerening

Matthias Claudius: Mondsüchtig in Wandsbek
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal Spezial | 13.08.2015 | 20:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Matthias-Claudius,matthiasclaudius106.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk