Wenn die Notwendigkeit - wie in der Corona-Krise - da ist, geht plötzlich vieles schnell. Da werden scheinbar unüberwindbare Hürden aus dem Weg geräumt. Das war auch schon bei anderen Krisen so.
Stand: 22.05.2020 | 16:44 Uhr | NDR Info
1 | 9 Am 4. Oktober 1957 schießt die Sowjetunion Sputnik ins All - den ersten Satelliten der Welt. Am 12. April 1961 umrundet der Kosmonaut Juri Gagarin als erster Mensch mit einem Raumschiff die Erde. Für die USA sind das Schockmomente.
© picture-alliance / ITAR-TASS
2 | 9 Angesichts dieser Krise verkündet US-Präsident John F. Kennedy am 25. Mai 1961 ein wahnwitzig klingendes Ziel: eine Mondlandung vor Ablauf des Jahrzehnts. Das führte zu einer der beeindruckendsten technischen Leistungen aller Zeiten, dem Apollo-Programm.
© picture alliance/AP Photo
3 | 9 Am 16. Juli 1969 hebt Apollo 11 von Cape Canaveral ab. Vier Tage später setzt Neil Armstrong seinen Fuß auf den Mond. "That's one small step for man, one giant leap for mankind."
© picture-alliance / dpa
4 | 9 Ein Paradebeispiel dafür, dass neue Ideen lange brauchen können, um sich durchzusetzen, ist eine Erfindung, die sich heute in jedem Smartphone findet: MP3-Musikdateien. MP3 kann Audiodateien auf einen Bruchteil ihrer Größe komprimieren.
© colourbox, Foto: showcake
5 | 9 Erfunden hat MP3 Bernhard Grill vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen gemeinsam mit Kollegen wie Karlheinz Brandenburg und Harald Popp. In den 80er-Jahren sucht man in Erlangen ein Verfahren, mit dem sich Musik in passabler Qualität übers Telefon schicken lässt. Für große Firmen der Unterhaltungselektronik ist MP3 damals gar zu kompliziert.
© NDR.de, Foto: Andreas Barnickel
6 | 9 Doch Mitte der 90er-Jahre beginnt das Internet seinen Siegeszug. Und plötzlich war Grills Erfindung, MP3, Gold wert. Amerikanische Studenten hätten versucht, Rockkonzerte über das Internet zu übertragen und hatten geschrieben, dass die Datenrate ein Problem sei. "Da haben wir gedacht: Hey, dafür haben wir die Lösung! [..] Innerhalb von Monaten ging die Nutzerzahl von einigen Dutzend auf Millionen hoch."
© Edyta Pawlowska - Fotolia, Foto: Edyta Pawlowska
7 | 9 Im September 2006 fährt auf der Kieler Förde die "MS Beaufort". Am Bug ist ein Teleskopkran montiert, daran hängt eine Art Fallschirm. Die Firma SkySails nutzt ihren Lenkdrachen für Frachtschiffe. Er soll den Schiffsmotor unterstützen und Treibstoff und CO2-Emissionen sparen.
© picture alliance/dpa, Foto: Horst Pfeiffer
8 | 9 Als 2007 mit der "Beluga SkySails" das erste Frachtschiff mit Lenkdrachen vom Stapel läuft, scheint der Durchbruch geschafft. Doch dann geht die Reederei pleite. Und anderen ist der Zugdrachen schlicht zu teuer. Die Folge: Es gibt keine Nachfrage - bis heute.
© picture-alliance/dpa, Foto: Jens Ressing
9 | 9 Dennoch hat sich aus der Pleite ein Geschäft entwickelt - ein unerwartetes. SkySails hatte eine Software entwickelt, die Größen wie Witterungsbedingungen, Meeresströmungen und den Ölpreis berücksichtigt. Es hat sich gezeigt, die Software macht die Schiffe auch ohne Drachen profitabler.
© fotolia.com, Foto: Kara