Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Geschichte der Schweriner Synagoge von 1773 bis 2018

Stand: 05.11.2018 | 15:05 Uhr | NDR 1 Radio MV

Die Rotklinkerfassade der Synagoge in Schwerin © NDR Foto: Axel Seitz

1 | 10 Die neue Synagoge auf dem Hof der Landesrabbiner-Holdheim-Straße im Stadtzentrum von Schwerin: Gut sichtbar sind links unter der Klinkerwand die Fundamente der Vorgängersynagogen.

© NDR, Foto: Axel Seitz

Eine Häuserzeile in Schwerin gegenüber der Synagoge © NDR Foto: Axel Seitz

2 | 10 Auf der anderen Seite steht das Gemeindezentrum der Schweriner Jüdischen Gemeinde in der Landesrabbiner-Holdheim-Straße am Schlachtermarkt.

© NDR, Foto: Axel Seitz

Die Synagoge in Schwerin von innen © NDR Foto: Axel Seitz

3 | 10 Blick in den Gebetsraum der 2008 erbauten Synagoge - unterhalb des blauen Davidsterns befindet sich der Thoraschrein, in dem die Thorarollen der Gemeinde aufbewahrt werden.

© NDR, Foto: Axel Seitz

Innenraum mit Sitzbänken der Schweriner Synagoge © NDR Foto: Axel Seitz

4 | 10 In den Fußboden der neuen Synagoge wurde Reste der Fußbodenfliesen der alten eingebaut. Sie waren während der Bauarbeiten 2008 in der Erde entdeckt worden, lagen dort seit dem Abriss der Synagoge 1938/39.

© NDR, Foto: Axel Seitz

Teile der uralten Mauer der 1773 errichteten Synagoge in Schwerin - die unter der 2008 wieder aufgebauten Synagoge sind © NDR Foto: Axel Seitz

5 | 10 Fundamente der Vorgängerbauten von 1773 und 1825, die erst 2008 wieder freigelegt wurden: Im Innenraum der neuen Synagoge sind die Steine unter einer Glasplatte sichtbar.

© NDR, Foto: Axel Seitz

Innenaufnahme der alten Schweriner Synagoge von 1899. © Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin, Stock und Stein Verlag. Foto: Unbekannt.

6 | 10 Innenaufnahme der alten Schweriner Synagoge im Jahr 1899.

© Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin, Stock und Stein Verlag., Foto: Unbekannt.

Luftaufnahme der Schweriner Altstadt um 1920. In der Mitte: Das Dach der alten Synagoge. © Blumenthal/Stadtarchiv Schwerin Foto: R. Blumenthal

7 | 10 Luftaufnahme der Schweriner Altstadt um 1920. In der Mitte: das Dach der alten Synagoge.

© Blumenthal/Stadtarchiv Schwerin, Foto: R. Blumenthal

Eine steinerne Inschrifttafel an Synagoge in Schwerin © NDR Foto: Axel Seitz

8 | 10 Gedenkstein zur Erinnerung an die zweite Synagoge - dieser Stein stand bis zum Bau der neuen Synagoge 2008 auf dem Hof des Gemeindezentrums.

© NDR, Foto: Axel Seitz

Ein Stein an der Synagoge Schwerin mit der Inschrift: "Im Garten dieses Grundstückes stand die Schweriner Synagoge seit 1819. In der Pogromnacht am 9. November 1938 wurde diese zerstört". © NDR Foto: Axel Seitz

9 | 10 Gedenktafel am Vorderhaus und somit für jeden sichtbar. Sie wurde erst im Juni 1982 angebracht. Zuvor gab es in Schwerin jahrzehntelang keinen öffentlich zugänglichen Hinweis auf die ehemalige Synagoge.

© NDR, Foto: Axel Seitz

Der Vorraum der neuen Synagoge in Schwerin mit Gedenktafeln und einem Teil der ursprünglichen Synagoge von 1773 © NDR Foto: Axel Seitz

10 | 10 Blick vom Vorraum in den großen Saal. Rechts an der Wand wurden die alten Gedenksteine und Erinnerungstafeln aus DDR-Zeiten integriert.

© NDR, Foto: Axel Seitz

Schwerin: Ein Ort, drei Synagogen
NDR 1 Radio MV

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Der Kunstkaten - Kultur aus MV | 06.11.2018 | 19:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Geschichte-der-Schweriner-Synagoge-von-1773-bis-2018,schwerin638.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk