Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Fritz-Reuter-Bühne: Neuneinhalb Jahrzehnte Profi-Ensemble

Stand: 25.10.2021 | 17:00 Uhr | Nordmagazin

Karl Wilcke und Günther Mevius in "Buer achtern Maand"

1 | 13 Den Namen Fritz-Reuter-Bühne erhält das Ensemble erst 1946 - 20 Jahre nach seiner Gründung - von der Regierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Obrigkeit verfolgt die Aufführungen kritisch. Die Fritz-Reuter-Bühne muss Zugeständnisse machen und spielt 1959 etwa "Een Buer achtern Maand", ein Stück über einen Bauern, der nicht in die LPG gehen will.

Karl Pingel, Ursula Spethman und Wilhelm Frick in "Alltomal Sünner". Spielzeit 1952/1953

2 | 13 Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg kommen vor allem heitere Stücke an, wie "Alltomal Sünner" (1952) mit Karl Pingel, Ursula Spethman und Wilhelm Frick.

Jutta Breu, Marga Heiden, Rudi Reich und Karl Wilcke in "Reis nah Belligen", Spielzeit 1967

3 | 13 Reisen hat seine Tücken. Zwei Bauern gehen 1967 auf große Fahrt in "De Reis na Belligen", ein Stück nach Fritz Reuter mit den Schauspielern Jutta Breu, Marga Heiden, Rudi Reich und Karl Wilcke.

Das Ensemble der Fritz-Reuter-Bühne in dem Stück "Ümmer Ärger mit denn Döst"

4 | 13 Da die Rechte der Stücke meist bei westdeutschen Verlagen liegen, greift Rudolf Korf, der Schauspieler und spätere Direktor der Fritz-Reuter-Bühne zur Selbsthilfe. 1968 schreibt er "Ümmer Arger mit den Döst" - ein Stück über drei Trunkenbolde, die von ihren Frauen vor die Tür gesetzt werden.

Peter Reder und Marga Heiden in "De gesunne Kranke", 1980

5 | 13 Auch Molière geht auf Platt: Peter Reder und Marga Heiden 1980 in "De gesunne Kranke".

Eberhard Bremer, Jubril Sulaimon, Undine Mentzel, Anke Korf-Neumann, Beate Prahl und Regisseur Ralf Lehm bei den Proben zu "De unheimliche Swiegersoehn"

6 | 13 Neue Zeiten, neue Themen: Eberhard Bremer, Jubril Sulaimon, Undine Mentzel, Anke Korf-Neumann, Beate Prahl und Regisseur Ralf Lehm (v.l.n.r.) bei den Proben zu "De unheimliche Swiegersoehn" (1999).

Die 2013 verstorbene Schauspielerin Marga Heiden zusammen mit Eberhard Bremer am Meckl. Staatsthewater Schwerin. © Meckl. Staatstheater Schwerin Foto: Sigrid Meixner

7 | 13 "Up de glieke Ort as vörrig Johr?" - "Dinner for one" up Platt erlebt zahlreiche Aufführungen und wird 1999 für das NDR Fernsehen in Szene gesetzt. (Die 2013 verstorbene Schauspielerin Marga Heiden zusammen mit Eberhard Bremer am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin bei der Fernseh-Aufzeichnung).

© Meckl. Staatstheater Schwerin, Foto: Sigrid Meixner

Gruppenbild mit Kurt Nolze aus "Revolutschion in Pümpelhagen"

8 | 13 Beschaulich ist es nicht immer im Norden. Das Stück "Revolutschon in Pümpelhagen" (2004) erinnert an die rebellischen Mecklenburger 1848 (Gruppenbild mit Kurt Nolze ganz links).

Andreas Auer als Doktor Faust

9 | 13 Ein Klassiker hat 2005 Premiere: "Dat Späl von Dokter Faust". Goethes Drama up Platt ist die bis dato aufwendigste und anspruchsvollste Produktion des Ensembles. Andreas Auer als Faust ...

Eberhard Bremer als Mephisto

10 | 13 ... und Eberhard Bremer als Düwel Mephisto. Seit 1990 ist das Ensemble in ganz Norddeutschland unterwegs.

Die Darsteller Rudolz und Röhl in "Große Freiheit Nr. 7"

11 | 13 2008 geht die Fritz-Reuter-Bühne mit dem Musical "Große Freiheit Nr. 7" zum ersten Mal auf ganz große Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz (Knut Fiete Degner, Rolf Petersen, Musical-Star Hardy Rudolz und Bärbel Röhl).

Das Ensemble der Fritz-Reuter-Bühne im Jahr 2010 in dem Stück "Feuerwerk"

12 | 13 Finale beim "Feuerwerk". Mit dem musikalischen Lustspiel ist die Fritz-Reuter-Bühne 2011 erneut auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

5 Darsteller der Fritz Reuter Bühne in Schwerin stellen ihr neues Hörspiel vor. © Thomas Naedler

13 | 13 Dass die Fritz-Reuter-Bühne im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß einen traditionellen Sommerspielort gefunden hat, kommt den Theatermachern im Zuge der Corona-Pandemie zugute. Nach Monaten der Corona-bedingtn Zwangspause können hier an der frischen Lust Ende August 2020 wieder erste Vorstellungen gegeben werden.

© Thomas Naedler

Fritz-Reuter-Bühne: Geschichte des Plattdeutsch-Ensembles
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 20.08.2020 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Fritz-Reuter-Buehne-Neuneinhalb-Jahrzehnte-Profi-Ensemble,fritzreuterbuehne132.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk