Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

"Estonia": Überlebende und Hinterbliebene des Unglücks

Sendedatum: 23.09.2014 | 20:30 Uhr | NDR Info

Georg Sörnsen aus Süderbraup sitzt auf einer Bank im Freien blickt in die Kamera. © NDR Foto: Christian Wolf

1 | 9 Georg Sörnsen ist einer der 137 Überlebenden des Fährunglücks der "Estonia".

© NDR, Foto: Christian Wolf

Georg Sörnsen betrachtet ein Bild der "Estonia", das in einem Buch abgedruckt ist. © NDR Foto: Christian Wolf

2 | 9 Für den Süderbraruper ist die Fahrt mit der "Estonia" in den 90er-Jahren nichts Neues. Jahrelang ist er geschäftlich im Baltikum unterwegs, nutzt die Fähre unzählige Male.

© NDR, Foto: Christian Wolf

Georg Sörnsen zeigt auf ein Bild der untergehenden "Estonia". © NDR Foto: Christian Wolf

3 | 9 Auch heute fährt er die Strecke von Tallinn nach Stockholm und zurück - schlafen kann er seit dem Unglück auf der Fähre nicht. Die Erinnerungen haben zu tiefe Furchen hinterlassen.

© NDR, Foto: Christian Wolf

Grabstein von Herbert Augustin. © NDR Foto: Christian Wolf

4 | 9 Sörnsen wird auf der Reise 1994 von seinem guten Freund Herbert Augustin begleitet. Der 18 Jahre ältere Wegbegleiter überlebt das Unglück nicht - er kann später nur tot aus der Ostsee geborgen werden.

© NDR, Foto: Christian Wolf

Irmgard Augustin steht vor einem Grabstein. © NDR Foto: Christian Wolf

5 | 9 Ein Großteil der Opfer sind bis heute nicht geborgen. Augustins Witwe Irmgard hat einen Ort der Trauer: Herberts Grab.

© NDR, Foto: Christian Wolf

Das Estonia Denkmal. © NDR Foto: Christian Wolf

6 | 9 In Stockholm steht die "Estonia"-Gedenkstätte: In der Mauer sind die Namen der Opfer eingemeißelt.

© NDR, Foto: Christian Wolf

Das Estonia Denkmal. © NDR Foto: Christian Wolf

7 | 9 Auch Herbert Augustin ist auf dem Denkmal verewigt. Für die Hinterbliebenen der Opfer, die noch nicht geborgen sind, ist es eine wichtige Anlaufstelle.

© NDR, Foto: Christian Wolf

Kent Härstedt sitzt am Meer und blickt in die Kamera. © NDR Foto: Christian Wolf

8 | 9 Kent Härstedt war 1994 ebenfalls auf der "Estonia". Schon damals war er politisch aktiv - und fordert nun eine erneute Untersuchung der Katastrophe.

© NDR, Foto: Christian Wolf

Kent Härstedt blickt aufs Meer hinaus. © NDR Foto: Christian Wolf

9 | 9 Wie viele der anderen Überlebenden und Hinterbliebenen zweifelt Härstedt an den bisherigen Erkenntnissen zum Unglück. Als Mitglied des schwedischen Parlaments kämpft er für eine unabhängige Untersuchung des Untergangs.

© NDR, Foto: Christian Wolf

"Estonia": Die Tragödie einer Fähre 1994
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Das Forum | 23.09.2014 | 20:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Estonia-Die-Hinterbliebenen-des-Ungluecks,estonia212.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk