Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Einkaufskultur im Wandel der Zeit

Stand: 15.12.2014 | 17:36 Uhr | NDR 1 Radio MV

Geschäftshaus in der Badenstraße in Stralsund

1 | 17 Seit 140 Jahren betreibt Familie Stabenow in Stralsund ein Geschäft für Gold- und Silberwaren.

Geschäftshaus in der Heiliggeiststraße in Stralsund

2 | 17 Seit 1918 bieten die Stabenows neben Schmuck auch Porzellan, Kristall und Bestecke an. Damit ist die Goldschmiede Stabenow das größte Geschäft seiner Art an der gesamten Ostseeküste. Bis heute ist ein Großteil der Einrichtung erhalten.

Schwarz-weiß-Foto von Robert Küchenmeister

3 | 17 Ein weiteres Geschäft mit langer Historie ist das Geschäft "Funkhaus Küchenmeister" in Wismar. Mit 19 Jahren eröffnet der gelernte Tischler und begeisterte Bastler Robert Küchenmeister das Unternehmen.

Schwarz-weiß-Foto vom Schaufenster des Ladens "Funkhaus Küchenmeister"

4 | 17 Das Wissen über den Bau von Rundfunkgeräten hat er sich aus Büchern angelesen.

Schwarz-weiß-Foto von Familie Küchenmeister

5 | 17 Robert Küchenmeister wird im Zweiten Weltkrieg eingezogen und kehrt nicht mehr zurück. Seine Frau Gertrud baut das Geschäft, das während des Krieges dreimal ausgebombt wird, wieder auf. Tochter Hannelore hilft schon in jungen Jahren oft aus und ...

Schwarz-weiß-Aufnahme von Gerd Maron in seiner Werkstatt. © Funkhaus Küchenmeister

6 | 17 ... lernt ihren späteren Mann, Gerd Maron, in der hauseigenen Werkstatt kennen. Mit ihm führt sie den Laden weiter.

© Funkhaus Küchenmeister

Harold Küchenmeister in seinem Geschäft © Funkhaus Küchenmeister

7 | 17 Der gemeinsame Sohn Harold Küchenmeister ist der heutige Geschäftsführer.

© Funkhaus Küchenmeister

Innenansicht Funkhaus Küchenmeister

8 | 17 Bis heute werden hier nicht nur die neuesten Geräte verkauft, sondern auch repariert - selbst alte Röhrenradios.

Innenansicht des Whisky-Ladens "Königsmann" in Neustrelitz © NDR Foto: Matthias Tetzlaff

9 | 17 1920 wurde das Geschäft "Königsmann" in Neustrelitz gegründet. Verkauft wurden damals hauptsächlich Zigarren.

© NDR, Foto: Matthias Tetzlaff

Innenansicht des Ladens "Königsmann" in Neustrelitz © NDR Foto: Matthias Tetzlaff

10 | 17 Heute bietet Besitzer Toralf Haarnack neben Rauchwaren fast 800 Sorten Whisky an. 100 Sorten sind offen zum Probieren.

© NDR, Foto: Matthias Tetzlaff

Ein Bäcker schiebt Gebäck in den Backofen. © NDR Foto: Thomas Naedler

11 | 17 In Klugs Backstube in Gadebusch werden in der fünften Generation Brot, Brötchen und Torten hergestellt. Seit 1883 wird das Wissen um das Handwerk von den Eltern an den die Kinder weitergegeben. Die heutige Backstube eröffnet der Vater von Andreas Klug Mitte der 80-er Jahre in der Wismarschen Straße in Gadebusch.

© NDR, Foto: Thomas Naedler

Schwarz-weiß-Foto: Männer beim Flechten von Weidenkörben, um 1910 © NDR

12 | 17 Seit 1895 fertigt die Firma "Korb Falck" aus Rostock ...

© NDR

Schwarz-weiß-Foto: Korb Falck Laden 1910 © NDR

13 | 17 ... Möbel, Körbe und Kleinartikel aus Rattan an.

© NDR

Chefin Helga Stoyke, geborene Falck, und Juniorchef Kai Stoyke. © NDR

14 | 17 Chefin Helga Stoyke, geborene Falck, und Juniorchef Kai Stoyke verkaufen neben selbst gefertigten Betten, Strandkörben und Korbwaren auch heute noch Geschenkartikel aus eigener Produktion.

© NDR

Schwarz-weiß-Foto: Musikhaus Abs in Güstrow © NDR Foto: Michael Fengler

15 | 17 In den 1920-er Jahren wird das Haus für Musik und Radio von Walter und Ludwig Schmidt als "Musikhaus Schmidt und Sohn" in Güstrow gegründet. Bis auf die Schließung während des Zweiten Weltkrieges ist das Geschäft ...

© NDR, Foto: Michael Fengler

Musikhaus Abs in Güstrow © NDR Foto: Michael Fengler

16 | 17 ... seit 90 Jahren am Pferdemarkt in Güstrow ansässig. 1991 wurde der Name in "Musikhaus Abs" geändert. Seit 2005 ist die Tochter von ...

© NDR, Foto: Michael Fengler

ein Mann steht im Musikhaus Abs in Güstrow © NDR Foto: Michael Fengler

17 | 17 ... Dieter Abs Geschäftsführerin des Familienunternehmens und gibt in der angegliederten "Musikschule Abs" unter anderem Klavierunterricht.

© NDR, Foto: Michael Fengler

Einkaufskultur: Traditionsgeschäfte aus MV
NDR 1 Radio MV

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 15.12.2014 | 19:05 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Einkaufskultur-im-Wandel-der-Zeit,einkaufskultur104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk