Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Helga Bischoff: Ein Leben in Bildern

Sendedatum: 02.05.2015 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal | Archiv

Helga Bischoff steht neben einem Spiegel mit goldenem Rahmen. © NDR Foto: Maxi Schmeißer

1 | 13 Die schönste Zeit in Helga Bischoffs Leben war ihre Kindheit in Ostpreußen. Gern erinnert sie sich aber auch an die Zeit am Flora-Theater in Hamburg.

© NDR, Foto: Maxi Schmeißer

Eine junge Frau in Tänzerinnenpose. © Helga Bischoff Foto: Helga Bischoff

2 | 13 Schon als Kind träumte sie davon, einmal als Tänzerin auf der Bühne zu stehen.

© Helga Bischoff, Foto: Helga Bischoff

Eine junge Frau macht eine Tänzerinnen-Pose. © Helga Bischoff Foto: Helga Bischoff

3 | 13 In Königsberg hatte sie eine klassische Ausbildung erhalten. Gemeinsam mit ihrer Mutter floh sie nach Kriegsende nach Hamburg.

© Helga Bischoff, Foto: Helga Bischoff

Vor dem Flora-Theater stehen viele Besucher. © Helga Bischoff Foto: Helga Bischoff

4 | 13 Von 1946 bis 1952 hatte sie im Flora-Theater ein Engagement als Tänzerin. Später wurde aus dem Theater ein Kino - und danach das Haushaltswarengeschäft "1000 Töpfe".

© Helga Bischoff, Foto: Helga Bischoff

Im Vertrag von Helga Bischoff ist festgelegt, dass sie monatlich 175 Reichsmark verdient. © Helga Bischoff Foto: Helga Bischoff

5 | 13 Ihre monatliche Gage betrug 175 Mark, dafür musste sie teilweise mehrere Vorstellungen am Tag geben.

© Helga Bischoff, Foto: Helga Bischoff

Ein junger Mann lächelt auf einem schwarz-weiß Foto. © Helga Bischoff Foto: Helga Bischoff

6 | 13 Johannes Heesters war der Star am damaligen Flora-Theater. Er hat dem Haus vorübergehenden Glanz verliehen.

© Helga Bischoff, Foto: Helga Bischoff

Mehrere junge Frauen tragen große Hüte. © Helga Bischoff Foto: Helga Bischoff

7 | 13 Bei den Damen am Flora-Theater war Heesters sehr beliebt, Helga Bischoff hingegen zeigte ihm die kalte Schulter.

© Helga Bischoff, Foto: Helga Bischoff

Mehrere junge Frauen tanzen in einer Reihe nebeneinander. © Helga Bischoff Foto: Helga Bischoff

8 | 13 Nach den schweren und düsteren Kriegsjahren wollten die Menschen etwas Schönes erleben. Den Cancan aus der "Lustigen Witwe" tanzten die Damen in Kostümen aus Fallschirmseide - auf diese waren sie besonders stolz.

© Helga Bischoff, Foto: Helga Bischoff

Mehrere junge Frauen sitzen in einer Reihe. © Helga Bischoff Foto: Helga Bischoff

9 | 13 Helga Bischoff (Mitte, mit Spiegel) war eines der jüngsten Mitglieder des Ensembles.

© Helga Bischoff, Foto: Helga Bischoff

Junge Menschen stehen in Kostümen vor einer Kulisse. © Helga Bischoff Foto: Helga Bischoff

10 | 13 Die Vorstellung "Die Maske in blau" war damals der Hit am Schulterblatt.

© Helga Bischoff, Foto: Helga Bischoff

Frauen stehen mit Eimern an einem in Schutt und Asche liegenden Haus. © Helga Bischoff Foto: Helga Bischoff

11 | 13 In den Sommermonaten hatte das Theater geschlossen. In dieser Zeit mussten die Tänzerinnen als sogenannte Trümmerfrauen in Hamburg den Kriegsschutt entsorgen.

© Helga Bischoff, Foto: Helga Bischoff

Ein Paar steht zusammen, sie hat eine Katze auf dem Arm. © Helga Bischoff Foto: Helga Bischoff

12 | 13 Helga Bischoffs späterer Mann war Kapitän. Sie hat ihn auf mehreren Reisen begleitet.

© Helga Bischoff, Foto: Helga Bischoff

Helga Bischoff hält einen Zeitungsartikel, der mit "Hollywood lag in Altona" betitelt ist. © NDR Foto: Maxi Schmeißer

13 | 13 Die Zeit am Flora-Theater war entbehrungsreich und nicht immer einfach, aber es war auch Helga Bischoffs "große Zeit". Bis heute ist sie stolz darauf.

© NDR, Foto: Maxi Schmeißer

Helga Bischoff: Tänzerin des Flora-Theaters
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 02.05.2015 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Ein-Leben-in-Bildern,helgabischoff134.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Der Holocaust
  • Prora: "Koloss von Rügen"
  • 75 Jahre Kriegsende
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Der Fall Uwe Barschel
  • 30 Jahre Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk