Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Die Ausgrabungsstätte am Cremon in Hamburg

Stand: 29.08.2017 | 16:44 Uhr | NDR 90,3

Die Grabungsstätte der Archäologen aus der Vogelperspektive im Cremon in Hamburg © Archäologisches Museum Hamburg.

1 | 5 So sieht die Ausgrabungsstelle im Cremon in der Hamburger Altstadt aus der Vogelperspektive aus. Die Baugrube liegt fünf Meter unter Straßenniveau.

© Archäologisches Museum Hamburg.

Zwei Archäologen graben in einer Grabungsstätte im Cremon in Hamburg © Archäologisches Museum Hamburg.

2 | 5 Noch - denn bis November 2017 graben die Archäologen mit Spaten und Spachtel immer tiefer. Mindestens noch 1,20 Meter - bis zu der Schicht, in der die Wissenschaftler auf Boden treffen, der noch nicht vom Menschen verändert wurde.

© Archäologisches Museum Hamburg.

Funde von Tongefäßen zur Herstellung von Zuckerhüten in der Ausgrabungsstätte der Archäologen im Cremon in Hamburg © Archäologisches Museum Hamburg.

3 | 5 Funde sind unter anderem diese Tongefäße zur Herstellung von Zuckerhüten, ...

© Archäologisches Museum Hamburg.

Eine Bernsteinperle in der beringten Hand - ein Fund aus der Grabungsstätte im Cremon in Hamburg © Archäologisches Museum Hamburg.

4 | 5 ... eine Bernsteinperle, die vielleicht als Liebesbeweis gegolten hat, ...

© Archäologisches Museum Hamburg.

Funde von Pfeifen in einem Tongefäß in der Ausgrabungsstätte der Archäologen im Cremon in Hamburg © Archäologisches Museum Hamburg.

5 | 5 ... sowie Pfeifen wie diese. Am hilfreichsten zur Datierung der Sedimente ist das Holz der Holzkisten aus dem 12. bis 15. Jahrhundert, die hier wahrscheinlich gegen das auflaufende Wasser gestapelt wurden. Die Jahresringe der Bäume geben Aufschluss über das Baujahr der Kiste.

© Archäologisches Museum Hamburg.

NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 29.08.2017 | 19:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Die-Ausgrabungsstaette-am-Cremon-in-Hamburg,cremon112.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk