Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Bilder von Klaus Groth und Fritz Reuter

Stand: 18.04.2019 | 08:46 Uhr | NDR 1 Radio MV

Der langhaarige Klaus Groth in jungen Jahren. © Archiv Fritz-Reuter-Literaturmuseum

1 | 8 Klaus Groth wurde 1819 in Heide (Holstein) geboren. Gleich mit seinem Erstlingswerk, dem niederdeutschen Gedichtband "Quickborn", wurde er in ganz Deutschland berühmt.

© Archiv Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Die Zeichnung einer Büste von Klaus Groth. © Jan Gibron / Tennemann Verlag

2 | 8 Der Schriftsteller wollte das Plattdeutsche neben dem Hochdeutschen als Literatursprache etablieren. Er begründete dies in seinen "Briefen über Hochdeutsch und Plattdeutsch" und arbeitete an einer niederdeutschen Grammatik und Orthografie.

© Jan Gibron / Tennemann Verlag

Der langhaarige Klaus Groth im fortgeschrittenen Alter. © Archiv Fritz-Reuter-Literaturmuseum

3 | 8 Auch Erzählbände wie "Vertelln" oder "Mien Jungsparadies" hat Groth veröffentlicht. Aber vor allem war er Lyriker, mehr als 200 seiner Gedichte wurden vertont. Der Schriftsteller starb 1899 in Kiel.

© Archiv Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Ein Haus im Baustil des 19. Jahrhunderts mit gewölbten Fensterläden und rotem Ziegelsteindach. © Archiv Fritz-Reuter-Literaturmuseum

4 | 8 Fritz Reuter wird 1810 in Stavenhagen geboren. In seinem Geburtshaus ist heute das Fritz-Reuter-Literaturmuseum beheimatet.

© Archiv Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Eine Zeichnung des jungen Fritz Reuter. © Archiv Fritz-Reuter-Literaturmuseum

5 | 8 Seine erste Veröffentlichung war die Gedichtsammlung "Läuschen un Rimels". Literarischen Ruhm aber hat er vor allem mit Prosa in niederdeutscher Sprache erlangt.

© Archiv Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Die Zeichnung einer Büste von Fritz Reuter. © Jan Gibron / Tennemann Verlag

6 | 8 Seine humoristische Erzählung "Ut de Franzosentid" wurde in viele Sprachen übersetzt, und auch der Weltroman "Ut mine Stromtid" über das Leben auf dem Lande war ein internationaler Erfolg

© Jan Gibron / Tennemann Verlag

Ein Bild von Fritz Reuter in einem goldenen Rahmen. © Archiv Fritz-Reuter-Literaturmuseum

7 | 8 Reuter wurde seinerzeit zum bestverdienenden Autor Deutschlands. An theoretischen Überlegungen zur niederdeutschen Sprache hatte er anders als Klaus Groth kein Interesse.

© Archiv Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Eine Zeichnung des älteren Fritz Reuter. © Archiv Fritz-Reuter-Literaturmuseum

8 | 8 Der Schriftsteller starb 1874 in Eisenach.

© Archiv Fritz-Reuter-Literaturmuseum

NDR 1 Radio MV

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 18.04.2019 | 19:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Bilder-von-Klaus-Groth-und-Fritz-Reuter,dichterstreit106.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk