Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Bahnhof Hannover-Linden 1969: Bilder wie im Krieg

Es ist das bis heute schwerste Zugunglück in Hannover nach Kriegsende: Am 22. Juni 1969 explodiert im Bahnhof Linden ein mit Munition beladener Güterzug. Zwölf Menschen sterben.

Stand: 20.06.2024 | 13:00 Uhr | Hallo Niedersachsen

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme sind die Löscharbeiten an dem explodierten Güterzug zu sehen. © picture alliance/dpa

1 | 8 Das Unglück ereignet sich an einem Sonntagmorgen. Ein Güterwaggon, beladen mit Granaten für die Bundeswehr, fängt Feuer und explodiert.

© picture alliance/dpa

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme sind Aufräumarbeiten nach der Explosion im Bahnhof zu sehen. © picture alliance/dpa

2 | 8 216 Panzergranaten mit einem Gesamtgewicht von 15 Tonnen verwandeln den Güterbahnhof Hannover-Linden in ein Inferno.

© picture alliance/dpa

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme steht ein zerstörtes Auto am Bahnhof. © picture alliance/dpa Foto: Wulf Pfeiffer

3 | 8 Auch im Umfeld des Bahnhofs sind die Spuren sichtbar. Autos in der Nähe der Unglücksstelle werden durch die Wucht der Explosion zerstört.

© picture alliance/dpa, Foto: Wulf Pfeiffer

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme stehen Menschen vor entgleisten Güterwaggons im Güterbahnhof Hannover-Linden. © picture alliance/dpa Foto: Wolfgang Weihs

4 | 8 Insgesamt kommen zwölf Menschen, Bedienstete der Bundesbahn und Feuerwehrmänner, ums Leben. 40 Menschen werden verletzt

© picture alliance/dpa, Foto: Wolfgang Weihs

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme sind Särge vor dem Rathaus aufgebahrt. © picture alliance/dpa Foto: Wolfgang Weihs

5 | 8 Zur Trauerfeier wenige Tage später werden die Särge der Toten vor dem Rathaus in Hannover aufgebahrt.

© picture alliance/dpa, Foto: Wolfgang Weihs

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme kondolieren Bundesverkehrsminister Georg Leber, der niedersächsische Ministerpräsident Georg Diederichs und Staatssekretär Eduard Adorno den Hinterbliebenen. © picture alliance/dpa Foto: Wolfgang Weihs

6 | 8 Bundesverkehrsminister Georg Leber, der niedersächsische Ministerpräsident Georg Diederichs und Staatssekretär Eduard Adorno (v.l.) kondolieren den Hinterbliebenen.

© picture alliance/dpa, Foto: Wolfgang Weihs

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme stehen Feuerwehrleute am Rande eines Traukorsos. © picture alliance/dpa Foto: Wulf Pfeiffer

7 | 8 Abordnungen vieler deutschen Feuerwehren erweisen am Rand des Trauerzuges ihren toten Kameraden die letzte Ehre.

© picture alliance/dpa, Foto: Wulf Pfeiffer

Auf einer historischen Schwarz-Weiß-Aufnahme sind Ermittler vor einer Ladung Granaten zu sehen. © picture alliance/dpa

8 | 8 Sprengstoffexperten des Bundeskriminalamtes bei der Spurensicherung: Die Ursache des Unglücks ist bis heute nicht eindeutig geklärt.

© picture alliance/dpa

Zwölf Menschen sterben 1969 bei Explosion in Hannover
Hallo Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 22.06.2019 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Bahnhof-Hannover-Linden-1969-Bilder-wie-im-Krieg,bahnunfall566.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk