Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Lebensstationen in Bildern festgehalten

Stand: 27.09.2016 | 12:59 Uhr Archiv

Einschulung an der Ernst-Barlach-Oberschule in der Güstrower Südstadt im September 1971. © NDR Foto: Barbara Seemann

1 | 21 September 1971: Einschulung an der Ernst-Barlach-Oberschule in der Güstrower Südstadt.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Lehrerin und Fotografin Barbara Seemann in den 1970er-Jahren in der Schule © NDR Foto: Uwe Seemann

2 | 21 Barbara Seemann ist die erste Lehrerin der Klasse 1b. Sie nutzt ihre Mittelformatkamera Pentacon Six im Unterricht und fotografiert ihre Schüler.

© NDR, Foto: Uwe Seemann

Jana als Grundschülerin im Unterricht. © NDR/Barbara Seemann

3 | 21 So entstehen zahlreiche Momentaufnahmen aus dem Unterricht, die den Alltag der Schüler in den 70er-Jahren im Norden der DDR widerspiegeln.

© NDR/Barbara Seemann

Zwei Kinder der Ernst-Barlach-Oberschule in Güstrow während des Schulunterrichts in den 1970er-Jahren. © NDR Foto: Barbara Seemann

4 | 21 Nicht immer ist der Schulalltag spannend. Hier langweilen sich Jungpioniere im Unterricht.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Kinder aus der Ernst-Barlach-Oberschule in Güstrow mit Medaillen nach einem Sportwettkampf in den 1970er-Jahren © NDR Foto: Barbara Seemann

5 | 21 Mehr Spaß kommt bei den Sportwettkämpfen auf. Am Ende dürfen sich die besten Teilnehmer über Medaillen freuen.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Kinder aus der Ernst-Barlach-Oberschule in Güstrow mit der DDR-Flagge in den 1970er-Jahren © NDR Foto: Barbara Seemann

6 | 21 Auch das gehört zum Schulalltag in der DDR: Fahnenappell und das Halstuch der Jungpioniere.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Kinder stehen in den 1970er-Jahren bei einer Klassenfahrt am  Strand. © NDR Foto: Barbara Seemann

7 | 21 Viel Spaß haben die Schüler bei den Klassenfahrten, hier etwa in Krakow am See 1975.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Kinder sitzen in den 1970er-Jahren vor einem Wohnblock in der Güstrower Südstadt. © NDR Foto: Barbara Seemann

8 | 21 Fast alle Schüler wohnen damals in der Güstrower Südstadt, Katrin Bose (links) und Michael Trost (zweiter von links) sogar im selben Wohnblock.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Michael Trost als Kind © NDR Foto: Barbara Seemann

9 | 21 Michael ist einer der Schüler, dessen Lebensweg Barbara Seemann mit ihrer Kamera dokumentiert hat.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Kinder führen in den 70er-Jahren in einer Schule der DDR einen "Soldatentanz" auf. © NDR Foto: Barbara Seemann

10 | 21 Hier steht er mit seinen Mitschülern für die Aufführung "Der Soldatentanz" auf der Bühne. Später wird Michael eher widerwillig seinen Wehrdienst in der NVA an der Grenze ableisten.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Kinder sitzen in den 1970er-Jahren auf einer Altstoffsammlung in der Güstrower Südstadt. © NDR Foto: Barbara Seemann

11 | 21 Altstoffsammlung in der Güstrower Südstadt. Michael und seine Klassenkameradin Katrin (links im Bild) sammeln im Neubauviertel. Damals sind sie in der dritten Klasse.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Michael Trost steht vor einer Werkstatt. © NDR Foto: Barbara Seemann

12 | 21 Nach dem Schulabschluss nach Klasse 10 lernt Michael Elektriker. Noch gibt es die DDR.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Michael Trost mit seiner Frau und den neugeborenen Zwillingen 1988. © NDR Foto: Barbara Seemann

13 | 21 1988 bekommen Michael und seine Frau Lydia Zwillinge. Zwei Mädchen. Die junge Familie wohnt zunächst im Schlafzimmer von Michaels Eltern, denn es herrscht Wohnungsnot in der DDR.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Michael Trost mit Frau und Töchtern © NDR Foto: Barbara Seemann

14 | 21 Michael 2004 mit seiner Familie. Inzwischen ist er Geschäftsführer seiner eigenen Textilreinigung in Güstrow.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Michael Trost steht in einem Kittel in seiner Textilreinigung. © NDR Foto: Barbara Seemann

15 | 21 Das Geschäft hat Michael nach der Wende mit zwei Partnern von der Treuhand übernommen und am Laufen gehalten. Heute beschäftigt die Firma mehr als 20 Mitarbeiter.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Porträt von Katrin Bose als Kind © NDR Foto: Barbara Seemann

16 | 21 Auch Katrin Boses Lebensweg - hier als kleines Mädchen - hat Barbara Seemann mit ihrer Kamera festgehalten.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Ein kleines Mädchen mit Sheriffskostüm isst ein Brötchen. © NDR Foto: Barbara Seemann

17 | 21 Dies ist eines von Katrins Lieblingsfotos. Es zeigt sie als Sheriff verkleidet bei einem Faschingsfest. Fasching zu feiern gehörte damals zum Schulalltag.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Zwei Kinder bei einer Schultheateraufführung © NDR Foto: Barbara Seemann

18 | 21 Katrin hat schauspielerisches Talent, das sie bei verschiedenen Aufführungen in der Schule unter Beweis stellt, etwa hier mit grimmiger Miene in einem plattdeutschen Stück von Rudolf Tarnow.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Eine Gruppe als Indianer verkleidete Kinder sitzen an einem See. © NDR Foto: Barbara Seemann

19 | 21 Unvergesslich für Katrin: Indianerspiel auf einer Klassenfahrt nach Krakow am See 1975.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Katrin Bose 1984 mit einer Kollegin bei der Arbeit. © NDR Foto: Barbara Seemann

20 | 21 1984 fotografiert Barbara Seemann ihre Schüler erneut, nun in ihrem Arbeitsumfeld. Katrin arbeitet damals als Industrie- und Wirtschaftskauffrau.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Katrin Bose mit ihrem Vater. © NDR Foto: Barbara Seemann

21 | 21 Nach der Wende ist sie zunächst arbeitslos und muss sich beruflich neu orientieren. Heute ist sie Dozentin in der Liebherr-Akademie in Rostock. Das vorerst letzte Foto ihrer Bilderserie zeigt sie im Sommer 2016 mit ihrem Vater.

© NDR, Foto: Barbara Seemann

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 02.10.2016 | 11:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Ausstellung-Meine-40-Kinder,vierzigkinder100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk