Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Störtebeker-Festspiele im Wandel der Zeit

Stand: 22.09.2015 | 15:45 Uhr | NDR 1 Radio MV | Archiv

Die Bühne der Störtebeker-Festspiele in Ralswiek 1993. © Störtebeker Festspielen GmbH & Co. KG

1 | 9 Zwei kleine Bühnen und lose Bänke auf der grünen Wiese: 1993 beginnen die Störtebeker-Festspiele mit viel persönlichem Engagement und Improvisationskunst.

© Störtebeker Festspielen GmbH & Co. KG

Darsteller bei den Störtebeker-Festspiele in Ralswiek 1993. © Störtebeker Festspielen GmbH & Co. KG

2 | 9 Harte Männer, schöne Frauen und die Adlershow: Schon früh finden die Festspiele zu ihrem Erfolgsrezept.

© Störtebeker Festspielen GmbH & Co. KG

Darsteller bei den Störtebeker-Festspiele in Ralswiek 1993. © Störtebeker Festspielen GmbH & Co. KG

3 | 9 Über die Jahre werden die Inszenierungen aufwändiger, doch ein zentrales Element der Geschichte bleibt: Störtebeker ist "Gottes Freund und aller Welt Feind".

© Störtebeker Festspielen GmbH & Co. KG

Fred Bräutigam vor einer brennenden Kugel. © NDR Foto: Fred Bräutigam

4 | 9 Einer der von Anfang an dabei ist, ist Fred Bräutigam. Zu den Anfängen musste allerdings viel experimentiert werden, berichtet der Chef-Pyrotechniker.

© NDR, Foto: Fred Bräutigam

Eine Kogge der Störtebeker-Festspiele fährt durch einen Feuerball vor der Naturbühne Ralswiek. © dpa Bildfunk

5 | 9 Inzwischen wissen Bräutigam und sein Team, wie es geht: Die spektakulären Explosionen sind fester Bestandteil der Aufführungen.

© dpa Bildfunk

Störtebeker hat einen Adler auf dem Arm. © NDR Foto: Birgit Vitense

6 | 9 Doch nicht nur Technik kommt zum Einsatz: Die Adlershow gehört ebenfalls zu Störtebeker - auch wenn schon mal Camping-Urlauber in die Vorführung platzen und nach dem Weg fragen.

© NDR, Foto: Birgit Vitense

Bastian Semm (l.), Darsteller des Seeräubers Klaus Störtebeker, kämpft mit Mario Ramos als Swarte Skaaning auf der Naturbühne Ralswiek. © NDR Foto: Stefan Sauer

7 | 9 Inzwischen geben sich bekannte Schauspieler wie Sebastian Semm die ... Klinge in ... die Hand.

© NDR, Foto: Stefan Sauer

Nach der Premiere des Stück macht Bastian Semm, Darsteller des Seeräubers Klaus Störtebeker seiner Lebensgefährtin Claudia Gaebel einen Heiratsantrag. © NDR Foto: Stefan Sauer

8 | 9 Harter Pirat ganz sanftmütig: Semm macht seiner Freundin sogar 2014 auf offener Bühne einen Heiratsantrag.

© NDR, Foto: Stefan Sauer

Störtebeker-Schauspieler reitet auf einem Pferd in die Tribüne.

9 | 9 Auch im kommenden Jahr wird der Pirat wieder als "Gottes Freund und aller Welt Feind" Abenteuer bestehen.

3. Juli 1993: Erste Störtebeker-Festspiele in Ralswiek
NDR 1 Radio MV

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 22.09.2015 | 19:05 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Aller-Welt-Feind-des-Zuschauers-Freund,stoertebeker614.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk