Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

125 Jahre Linienverkehr auf der Hamburger Alster

Stand: 28.02.2017 | 15:00 Uhr | NDR 90,3 | Archiv

Alsterschiff am Anleger Jungfernstieg in Hamburg (um 1880). © Hamburger Hochbahn AG

1 | 14 Der Schiffsverkehr auf der Hamburger Alster hat eine lange Tradition. Von 1859 bis 1984 sind die Alsterschiffe ein beliebtes Verkehrsmittel im täglichen Berufsverkehr.

© Hamburger Hochbahn AG

Zeichnung vom Schraubendampfer "Alina", der am 15. Juni 1859 den Startschuss für die Alsterschiffahrt gab. © Hamburger Hochbahn AG

2 | 14 Der Schraubendampfer "Alina", gebaut auf der Hamburger Reiherstieg Schiffswerft, gibt am 15. Juni 1859 den Startschuss für die Linien-Alsterschiffahrt.

© Hamburger Hochbahn AG

Hamburger Alsterdampfboot am Anleger Mundsburger Brücke (um 1880). © Hamburger Hochbahn AG

3 | 14 Mehrere Anbieter schließen sich zu einem Verkehrsverbund mit abgestimmtem Fahrplan und einem einheitlichen Tarifsystem zusammen. Sie benutzen die Anleger, wie hier die Mundsburger Brücke, gemeinschaftlich.

© Hamburger Hochbahn AG

Alsterschiff "Richard" an einem Alsteranleger (um 1880). © Hamburger Hochbahn AG

4 | 14 Die Schiffe sind Ende des 19. Jahrhunderts im 10- oder 20-Minuten-Takt unterwegs.

© Hamburger Hochbahn AG

Ein Schwanenboot auf der Hamburger Alster (1888). © Hamburger Hochbahn AG

5 | 14 Für Kaiser Wilhelm II wird sogar ein Prunkboot gebaut, das Lohengrins Schwan nachempfunden ist. Mit ihm schippert der Kaiser am 29. Oktober 1888 über die Alster, als er in der Hansestadt mit einem feierlichen Akt den Freihafen einweiht.

© Hamburger Hochbahn AG

Ein Alsterdampfer in Hamburg um 1900. © Hamburger Hochbahn AG

6 | 14 Zu Beginn des 20. Jahrhunderts - der Blütezeit des Alster-Linienverkehrs - sind etwa 30 Dampfschiffe auf der Alster im Einsatz.

© Hamburger Hochbahn AG

Fahrgäste gehen auf das Alsterschiff "Klaus" (um 1920). © Hamburger Hochbahn AG

7 | 14 1911 befördern die Dampfer sogar etwa elf Millionen Fahrgäste - und das auch nachts im 30-Minuten-Takt.

© Hamburger Hochbahn AG

Das Hamburger Alsterschiff "Ammersbek" mit Tarnanstrich während des Zweiten Weltkrieges. © Hamburger Hochbahn AG

8 | 14 Während des Zweiten Weltkrieges erhalten die Alsterschiffe - hier die "Ammersbek" - einen Tarnanstrich.

© Hamburger Hochbahn AG

Ein im Zweiten Weltkrieg zerstörter Alsterdampfer in Hamburg. © Hamburger Hochbahn AG

9 | 14 Dennoch werden einige Schiffe im Krieg zerstört.

© Hamburger Hochbahn AG

Die "Alster" auf der Hamburger Binnenalster in den 1950er-Jahren. © Hamburger Hochbahn AG

10 | 14 Mehr als drei Millionen Passagiere pro Jahr nutzen in den 1950ern das Angebot. An die Fahrgastzahlen ihrer Blütezeit können die Alsterdampfer aber nicht mehr anknüpfen.

© Hamburger Hochbahn AG

Ein Alsterdampfer auf dem Alsterlauf. © Jürgen Jobst Foto: Jürgen Jobst

11 | 14 Die Passagierzahlen gehen immer weiter zurück. Am 7. Februar 1984 beschließt der Hamburger Senat deshalb, die Linienschifffahrt auf der Alster einzustellen.

© Jürgen Jobst, Foto: Jürgen Jobst

Ein Ausflugsdampfer auf der Binnenalster © Manfred Effinger Foto: Manfred Effinger

12 | 14 Heute veranstalten zwei Anbieter Fahrten auf der Alster. Die Alster-Touristik GmbH ist an 365 Tagen im Jahr auf der Alster unterwegs. Die 18 Schiffe der Flotte schippern im Jahr durchschnittlich 400.000 Fahrgäste über die Alster.

© Manfred Effinger, Foto: Manfred Effinger

Ein Alsterdampfer vor dem Clubhaus vom Hamburger und Germania Ruderclub. © NDR Foto: Heiko Block

13 | 14 Der Alsterdampfschiffahrt e.V. bietet jährlich von Ende März bis Ende Dezember Fahrten mit dem historischen Schiff "St. Georg" an.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der historische Alsterdampfer St. Georg liegt am Anleger am Jungfernstieg © NDR Foto: Dietrich Lehmann

14 | 14 Der 1936 in "St. Georg" umbenannte Alsterdampfer wurde 1876 als "Falke" erbaut und ist damit das älteste Dampfschiff Deutschlands.

© NDR, Foto: Dietrich Lehmann

Als Alsterdampfer Hamburger zur Arbeit brachten
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 02.03.2017 | 08:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/125-Jahre-Linienverkehr-auf-der-Hamburger-Alster,alsterdampfer144.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Der Holocaust
  • Prora: "Koloss von Rügen"
  • 75 Jahre Kriegsende
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Der Fall Uwe Barschel
  • 30 Jahre Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk