Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Von Batavia bis Römer: Salatsorten im Überblick

Ob mild, würzig-nussig oder leicht bitter: Das Angebot an Blattsalat ist vielfältig. Die verschiedenen Sorten lassen sich gut mischen und sorgen für Abwechslung in der Küche.

Stand: 17.02.2023 | 15:28 Uhr | DAS!

Ein ganzer Kopfsalat © fotolia Foto: Distrikt3

1 | 14 Kopfsalat schmeckt mild und lässt sich gut mit anderen Blattsalaten kombinieren. Die äußeren Blätter sind großlappig und weich, die Herzen hell und zart. Kopfsalat enthält wichtige Mineralien, ist reich an Vitaminen und enthält kaum Bitterstoffe.

© fotolia, Foto: Distrikt3

Ein Kopf Eisberg-Salat © fotolia Foto: mariusz_g

2 | 14 Eisbergsalat hat einen geschlossenen Kopf und sehr knackige, saftige Blätter. Er ist relativ lange haltbar. Sein Geschmack ist nicht sehr intensiv, der Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen entspricht denen des Kopfsalates.

© fotolia, Foto: mariusz_g

Ein Kopf Batavia-Salat © fotolia Foto: Ldens

3 | 14 Batavia ist eine Züchtung aus Kopf- und Eisbergsalat. Seine Blätter sind leicht gekräuselt und meist grün mit einem dunkelroten Rand. Batavia schmeckt würziger als Kopfsalat und hält sich besser, weil er fester ist.

© fotolia, Foto: Ldens

Verschiedene Salate im Hochbeet. © fotolia Foto: pixelunikat

4 | 14 Typisch für Batavia ist der weiße Saft, der beim Anschneiden der Blätter auftritt. Er enthält den Bitterstoff Lactucin. Er gibt dem Salat Geschmack und soll eine beruhigende Wirkung haben.

© fotolia, Foto: pixelunikat

Römersalat © fotolia Foto: Distrikt3

5 | 14 Typisch für Romana- oder Römersalat sind die dünnen, länglichen Blätter. Sein herzhafter Geschmack eignet sich gut für gemischte Salate und den bekannten Caesar Salad. Noch etwas zarter sind Romana-Salatherzen.

© fotolia, Foto: Distrikt3

Dunkler und heller Eichblattsalat © fotolia Foto: Ric Esplana Babo

6 | 14 Eichblattsalat gehört zur Gruppe der Pflück- und Schnittsalate. Seine grün-rötlichen Blätter erinnern an Eichenblätter. Er ist nahezu frei von Bitterstoffen und ähnelt im Geschmack Kopfsalat.

© fotolia, Foto: Ric Esplana Babo

Ein Salatkopf der Sorte Lollo rosso © fotolia Foto: LianeM

7 | 14 Typisch für Lollo rosso ist die kompakte Blattrosette. Seine krausen Blätter sind am Rand rot bis violett. Die hellgrüne Variante heißt Lollo bianco. Der Geschmack des knackigen Salates ist leicht herb bis nussig.

© fotolia, Foto: LianeM

Rucola-Blätter © fotolia Foto: Dionisvera

8 | 14 Rauke ist meist unter dem italienischen Namen Rucola erhältlich. Sie schmeckt kräftig bis scharf und ist sehr lecker in Kombination mit Parmesan. Da Rucola sehr nitratreich ist, sollte er nicht täglich gegessen werden.

© fotolia, Foto: Dionisvera

Chicorée © fotolia Foto: World travel image

9 | 14 Chicorée bildet einen kompakten weißlichen Kolben mit grün-gelben Spitzen. Licht lässt die Köpfe schnell braun werden. Chicorée schmeckt deutlich bitter, schneidet man den Strunk heraus, wird er etwas milder. Er eignet sich auch gut zum Überbacken.

© fotolia, Foto: World travel image

Ein Kopf Frisée-Salat © fotolia Foto: nito

10 | 14 Endiviensalat ist mit glatten, kräftig gezahnten Blättern als Escariol erhältlich und als Frisée mit krausen Blättern. Sein leicht bitterer Geschmack kommt am besten mit einer Vinaigrette aus Öl und Essig zur Geltung.

© fotolia, Foto: nito

Radicchio-Salat ©  Malyshchyts Viktar/fotolia Foto:  Malyshchyts Viktar

11 | 14 Radicchio stammt ursprünglich aus Italien und ist dort fester Bestandteil von gemischtem Salat. Die Blattfarbe ist dunkelrot mit weißen Adern. Radicchio enthält ebenfalls Bitterstoffe, deshalb ist er geschmacklich nicht jedermanns Sache.

© Malyshchyts Viktar/fotolia, Foto: Malyshchyts Viktar

Radicchio trevisano in Nahaufnahme © picture-alliance/chromorange Foto: Andrea Jungwirth

12 | 14 Neben dem rundlichen Radicchio gibt es auch den länglichen Radicchio trevisano, eine Spezialität aus Venetien. In der italienischen Küche wird er oft kurz gegrillt oder gebraten und mit Pasta oder Risotto serviert. So zubereitet schmeckt er angenehm würzig.

© picture-alliance/chromorange, Foto: Andrea Jungwirth

Ein Bund Portulak © fotolia Foto: Christian Jung

13 | 14 Winter-Portulak, Postelein oder auch Gewöhnliches Tellerkraut hat ein fein säuerliches, nussiges Aroma. Er schmeckt roh als Salat, gedünstet oder fein gehackt als Gewürz. Die Stängel unbedingt mitverwenden.

© fotolia, Foto: Christian Jung

Feldsalat © fotolia Foto: uckyo

14 | 14 Feldsalat verträgt auch Frost und ist eines der wenigen Gemüse, die in Norddeutschland während der kalten Jahreszeit angebaut werden. Sein mild-nussiger Geschmack passt gut zu kräftigem Käse.

© fotolia, Foto: uckyo

Rucola, Portulak, Radicchio: Blattsalate lecker zubereiten
Winter-Portulak im Herbst aussäen und viele Monate ernten
DAS!

Dieses Thema im Programm:

DAS! | 27.01.2023 | 18:45 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Von-Batavia-bis-Roemer-Salatsorten-im-Ueberblick,blattsalat120.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kochen

  • Video-Kochschule
  • Zutaten zum Kochen von A-Z
  • Warenkunde
  • Rezepte für Diabetiker
  • Rezepte bei Arthrose
  • Rezepte bei Bluthochdruck
  • Rezepte zum Abnehmen bei Adipositas
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk