VIDEO: So gelingen Kartoffelklöße (3 Min)

Knödel zubereiten: Tipps und Rezepte

Stand: 01.08.2022 12:21 Uhr

Ob Knödel oder Klöße ist eine Frage der Region - ob roh oder gekocht eine Frage des Geschmacks. In jedem Fall passen sie gut zu kräftigen Fleischgerichten.

Der Duden bringt es auf den Punkt: Ein Kloß ist eine "aus einer Teigmasse bestehende kugelförmige Speise". Damit ist allerdings nichts über die Vielfalt gesagt, in der Klöße zubereitet werden. Besonders in der kalten Jahreszeit sind sie eine beliebte Beilage zu deftigen Fleischgerichten von Schweinshaxe bis Gänsebraten. Klöße - oder Knödel, wie sie in Süddeutschland genannt werden - bestehen meist aus Kartoffeln und Mehl. Eine beliebte Ausnahme ganz ohne Kartoffeln sind Semmelknödel.

Kartoffelklöße roh oder gekocht

Sechs Kartoffelknödel auf einem Teller © imago images/Panthermedia Foto: HeikeRau
Bei Kartoffelklößen kommt es auf die Mischung aus roh und gekocht an.

Kartoffelklöße lassen sich in drei Gruppen einteilen: aus rohen Kartoffeln, aus gekochten Kartoffeln oder aus einer Mischung von roh und gekocht. Welcher Variante man den Vorzug gibt, ist Geschmackssache. Je höher der Anteil gekochter Kartoffeln, desto elastischer werden die Klöße. In jedem Fall sorgen mehligkochende Kartoffelsorten für ein gutes Ergebnis.

  • Ein prominentes Beispiel für gemischte Knödel sind Thüringer Klöße. Sie bestehen zu zwei Dritteln aus rohen, fein geriebenen und gut ausgedrückten Kartoffeln. Dazu kommt ein Drittel gekochte Salzkartoffeln. Mit sehr stärkehaltigen Kartoffeln wird kein zusätzliches Mehl benötigt. Besonders lecker schmecken Thüringer Klöße mit einer Füllung aus in Butter gerösteten Weißbrot-Würfeln. Gängige Rezepte für sogenannte Knödel halb und halb verwenden jeweils 50 Prozent rohe und gekochte Kartoffeln. Dazu kommen Ei und rund zehn Prozent Mehl.

  • Für rohe Klöße werden die Kartoffeln komplett fein gerieben und sehr gut ausgedrückt - am besten mit einer Presse. Für die Bindung sorgen Hartweißengrieß, Speisestärke oder Kartoffelstärke, die sich in der ausgepressten Flüssigkeit absetzt. Viele Rezepte verwenden aber auch bei rohen Klößen einen gewissen Anteil gekochter Kartoffeln.

  • Klöße lassen sich auch komplett aus gekochten Kartoffeln formen. Je nach Rezept werden zunächst Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln gekocht - teilweise bereits am Vortag. Mit Mehl oder Stärke, Ei und Butter entsteht aus den geriebenen oder gestampften Kartoffeln ein Kloßteig.

Neben diesen klassischen Zubereitungen sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Knödel können mit Speck, Kräutern, Pilzen oder Käse gefüllt und aromatisiert werden. Anschließend müssen sie in leicht siedendem Wasser ziehen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Am nächsten Tag schmecken sie als Bratklöße aus der Pfanne, süß mit Zucker und Zimt oder salzig.

Semmelknödel aus Brötchen

Ein Semmelknödel in einer Pfanne © imago images/CHROMORANGE / Bernd Juergens
Grundlage für Semmelknödel sind Brötchen oder Weißbrot.

Semmelknödel eignen sich perfekt, um alt gewordene Brötchen oder Weißbrot zu verwerten. Es wird in kleine Würfel geschnitten und in Milch eingeweicht. Für ein würziges Aroma sorgen Zwiebeln, Kräuter und Gewürze. Eigelb bindet die Masse. Dann ziehen die Semmelknödel etwa 20 Minuten in heißem Wasser.

Aus den gleichen Zutaten lassen sich auch Serviettenknödel zubereiten. Dann wird der Teig allerdings zu einer Rolle geformt und in ein Tuch eingeschlagen im Ganzen gegart. Ein Serviettenknödel ist nicht rund, sondern eine Scheibe von der Rolle. Knödel aus Semmeln passen bestens zu Gerichten mit viel Soße, die sie gut aufsaugen.

Knödel aus der Packung

Wer sich die Arbeit erleichtern möchte, kann auf Fertigteig in frischer oder in Pulverform zurückgreifen. Der frische Kloßteig liegt im Supermarkt im Kühlregal oder in der Kühltruhe und muss nur noch geformt, nach Belieben gefüllt und gekocht werden. Daraus entstehen rohe Klöße oder Klöße halb und halb. Teilweise bietet der Handel auch fertig geformte Knödel aus frischem Teig an. Kloßpulver aus der Tüte wird zunächst in Wasser eingerührt und muss ebenso wie Klöße in Kochbeuteln einige Zeit quellen.

Fertigklöße im Test

Stiftung Warentest hat 29 Fertigprodukte verglichen und kommt zu dem Schluss, dass es deutliche Unterschiede in Geschmack und Konsistenz gibt. Immerhin sechs Klöße erreichten 2019 das Gesamturteil "sehr gut", darunter überwiegend Produkte aus frischem Teig. Mit einem frisch zubereiteten Kloß konnte aber kein Fertigprodukt mithalten.

Weitere Informationen
Thüringer Klöße€œ mit Entenbrust und Rosenkohl auf einem Teller angerichtet. © NDR / Fernsehmacher GmbH Foto: Gunnar Nicolaus

Rezept: Thüringer Klöße mit Entenbrust und Rosenkohl

Die Klöße werden klassisch aus gekochten und rohen Kartoffeln zubereitet. mehr

Zwei Kartoffelklöße mit Semmelbröseln in einem tiefen Teller. © NDR Foto: Florian Kruck

Rezept: Kartoffel-Klöße

Die Klöße sind eine perfekte Beilage zu Gänse-, Enten- oder Schweinebraten, schmecken aber auch ohne Fleisch sehr lecker. mehr

Ein Teller mit Serviettenknödel mit Pilzrahmsoße. © NDR

Rezept: Serviettenknödel mit Pilzrahmsoße

Dieser Klassiker schmeckt sowohl mit frischen als auch mit eingelegten Waldpilzen, etwa mit Pfifferlingen. mehr

Kaspressknödel mit brauner Butter und Endiviensalat auf einem Teller angerichtet. © NDR / Fernsehmacher GmbH Foto: Markus Hertrich

Rezept: Tiroler Kaspressknödel mit Endiviensalat

Die Knödel werden goldbraun in Butter gebraten. Dazu passt ein knackiger Salat mit Orangen-Preiselbeer-Dressing. mehr

Brezen-Speckknödel mit Champignon-Rahmsoße auf einem Teller angerichtet. © NDR / Fernsehmacher GmbH Foto: Gunnar Nicolaus

Rezept: Brezen-Speckknödel mit Champignon-Rahmsoße

Köstliche Alpenküche: Statt mit Brötchen- werden die Knödel mit Brezelwürfeln zubereitet. Dazu passt cremige Pilzsoße. mehr

Dieses Thema im Programm:

Familien-Kochduell | 10.08.2022 | 15:10 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Warenkunde

Lebensmittel