Stand: 01.08.2016 10:21 Uhr
|
Archiv
Kamut - Urgetreide aus dem Orient
Bild vergrößern
Kamut-Körner sind etwa doppelt so groß wie die Körner des modernen Weizens.
Kamutbrot ist in vielen Bio-Bäckereien erhältlich. Bei der Bezeichnung handelt es sich nicht um eine Getreidesorte, sondern ein eingetragenes Warenzeichen beziehungsweise einen Produktnamen. Hinter dem Namen Kamut verbirgt sich eine bestimmte Weizensorte, der Khorasan-Weizen. Dieser soll einer sehr alten Weizensorte ähneln, die einst im Bereich des Vorderen Orients und in Ägypten angebaut wurde.
In Deutschland ausschließlich aus Bio-Anbau
Das einzelne Korn dieser Urweizensorte ist etwa doppelt so groß wie das normale Weizenkorn und enthält besonders viel Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Kamut eignet sich sehr gut zum Backen. Das fertige Brot bleibt lange frisch. Auf dem deutschen Markt wird Kamut ausschließlich aus Bio-Anbau angeboten.
Weitere Informationen

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:
https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Kamut-die-neue-alte-Weizensorte,kamut100.html