Ein durchgeschnittenes Ciabatta-Brot liegt auf einem braunen Holztisch. © Imago Images Foto: Antonio Gravante

Ciabatta - das italienische Pantoffel-Brot

Stand: 04.11.2021 15:02 Uhr

Ciabatta ist ein grobporiges Brot aus Italien. Hergestellt wird es aus Weizenteig. Diesem wird entweder Sauerteig oder Hefe zur Lockerung hinzugefügt.

von Benjamin Cordes

Italienisches Ciabatta-Brot hat seinen Namen von seinem Aussehen: Es ist länglich, eher flach und rund - eben wie eine Pantoffel (italienisch "Ciabatta"). Hergestellt wird es aus einem weichen Weizenteig, die Lockerung geschieht entweder durch Sauerteig oder Hefe. Charakteristisch ist eine nicht zu kräftige Kruste und eine besonders grobe Porung. So werden die Löcher im Brot genannt. Diese Merkmale sind auch in den Leitsätzen für Brot und Kleingebäck festgelegt. Ebenso ist der Einsatz von Olivenöl typisch.

Ciabatta: Zum Aufbacken - aus dem SB-Regal oder vom Bäcker

Ciabatta-Brote gibt es in der Regel eingeschweißt zum Aufbacken, aus dem SB-Backregal beim Discounter oder frisch vom Bäcker. Verpackte Waren müssen grundsätzlich eine Zutatenliste haben, bei loser verkaufter Ware ist das nicht vorgeschrieben. Aldi gibt die Zutaten bei seinem Ciabatta aus dem SB-Regal dennoch an.

Die NDR Sendung "Markt" hat insgesamt sechs Ciabatta von einem Koch und einer Köchin verkosten lassen. Ihre häufigsten Kritikpunkte: Ein neutraler, fader Geschmack und eine zu dichte, feine Porung. Sie sorgt für ein kompaktes Mundgefühl.

Was ist getrockneter Sauerteig im Ciabatta-Brot?

Manche Ciabatta enthalten getrockneten Sauerteig. Im Gegensatz zum frischen Sauerteig dient er nur einer Geschmacksverbesserung. Eine Triebwirkung entfaltet er nicht mehr, da die enthaltenen Mikroorganismen durch die Trocknung abgestorben sind. Stattdessen werden die Brote mit Hefe gelockert. Ein Merkmal für schlechtere Qualität muss das nicht unbedingt sein.

Weitere Informationen
Ciabatta mit Putenbrust belegt

Ciabatta mit Kräutern, Nüssen und Oliven

Das knusprige Brot schmeckt gut zu Suppen und Salaten oder belegt mit Gemüse, Putenbrust oder Käse. mehr

Ein aufgeschnittenes Körnerbrot mit weißem Tuch umschlagen liegt auf einem Holzbrett. © NDR Foto: Claudia Timmann

Rezepte: Brot selbst backen

Gekauftes Brot enthält oft Zusatzstoffe wie Malzextrakt oder Verdickungsmittel. Wer Brot selbst backt, kann bestimmen, was reinkommt. mehr

Ein kleine Scheiben Vollkornbrot mit Butter auf einem Teller. © fotolia Foto: A_Lein

So bleibt Brot lange frisch

Brot schmeckt frisch am besten. Wenn es richtig gelagert wird, ist es aber auch nach einigen Tagen noch lecker. mehr

Mehrere Brotlaibe auf einem Tisch © imago images / Rolf Kremming

Brot selbst backen oder kaufen: Was darf hinein?

Deutschland ist bekannt für seine Vielfalt an Brot und Brötchen. Ein Überblick über die wichtigsten Sorten und Zutaten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 08.11.2021 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Warenkunde

Rezepte finden

Eine Schale mit einer Gewürzmischung sowie Zimtstangen, Muskatnüsse, Langer Pfeffer, Lorbeerblätter und eine Chillischote. © Fotolia.com Foto: matka_Wariatka

Zutaten-Lexikon

Kräuter, Gewürze, Hülsenfrüchte, Nüsse, Käse und vieles andere. Beschreibungen von Lebensmitteln und Tipps zum Gebrauch. mehr