Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Gänsebraten zubereiten: So gelingt der Klassiker

Gänsebraten mit Rotkohl und Knödeln - für viele das perfekte Festessen. Die Zubereitung im Backofen ist gar nicht schwierig. Wie werden Gans und Klöße gefüllt? Mit dieser Anleitung gelingt der Klassiker.

Stand: 27.11.2024 | 10:41 Uhr | Die Tricks

Eine Köchin schält Äpfel für die Füllung eines Gänsebratens. © NDR Foto: Claudia Timmann

1 | 20 Kaufen Sie am besten eine Freilandgans - so gehen Sie sicher, dass das Tier artgerecht gehalten wurde. Die ausgenommene Gans waschen, trockentupfen und innen salzen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Apfelstücke und Majoran in einer Glasschüssel. © NDR Foto: Claudia Timmann

2 | 20 Für die Füllung Äpfel - am besten eignen sich säuerliche - und Zwiebeln schälen und in Stücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein Gänsebraten wird mit Äpfeln gefüllt © NDR Foto: Claudia Timmann

3 | 20 Die klein geschnittenen Äpfel und Zwiebeln mit frischem Majoran mischen und die Gans damit füllen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein gefüllter Gänsebraten wird mit Holzspießen verschlossen. © NDR Foto: Claudia Timmann

4 | 20 Anschließend mit kleinen Holzspießen oder Küchengarn verschließen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Eine Gans wird mit Küchengarn zusammengebunden. © NDR Foto: Claudia Timmann

5 | 20 Jetzt folgt das Dressieren: Dazu Keulen und Flügel mit Küchengarn fest an den Körper binden, damit sie nicht anbrennen. So passt die Gans auch in einen Bräter.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein Gänsebraten wird zum Dämpfen in den Ofen geschoben. © NDR Foto: Claudia Timmann

6 | 20 Nun wird die Gans zunächst gedämpft. Den Braten mit der Brust nach unten auf die Fettfangschale legen, zwei Liter kochend heißes, kräftig gesalzenes Wasser angießen und die Gans auf der untersten Schiene im Ofen etwa 30 Minuten dämpfen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Eine Gans auf einem Rost im Ofen. © NDR Foto: Claudia Timmann

7 | 20 Danach mit der Brust nach oben auf den Rost legen, über der Fettfangschale einschieben und weitere anderthalb Stunden garen. Die Gans mindestens eine Stunde abkühlen lassen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Eine Gans brät im Ofen. © NDR Foto: Claudia Timmann

8 | 20 Anschließend mit Salz einreiben, mit der Brust nach oben auf einen Rost legen und bei 180 Grad etwa eine Stunde braten. Ofen auf 200 Grad stellen und weitere 45 Minuten braten, bis die Gans schön braun und knusprig ist.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein Schüssel mit Teig für Kartoffelklöße. © NDR Foto: Claudia Timmann

9 | 20 Während die Gans brät, bleibt Zeit, um sich den Beilagen zu widmen. Für die Knödel gekochte Kartoffeln durch eine Presse drücken und mit Kartoffelmehl, Eiern, etwas Butter, Salz und Muskat vermischen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Weißbrotwürfel rösten in einer Pfanne. © NDR Foto: Claudia Timmann

10 | 20 Für die Füllung der Knödel Weißbrot oder Brötchen in Würfel schneiden und mit Butter in einer Pfanne rösten.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein Koch drückt eine Mulde in einen Kartoffelkloß. © NDR Foto: Claudia Timmann

11 | 20 Aus dem Kloßteig Kugeln formen und in die Mitte jeweils eine Kuhle drücken.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein Koch füllt Knödel mit gerösteten Weißbrotwürfeln © NDR Foto: Claudia Timmann

12 | 20 Die Kuhlen mit den gerösteten Weißbrotwürfeln füllen. Danach das Ganze mit Teig verschließen und schön runde Knödel formen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein Knödel wird zum Garen mit einer Schaumkelle in einen Topf gelegt. © NDR Foto: Claudia Timmann

13 | 20 Die Knödel müssen so lange in siedendem Salzwasser gar ziehen, bis sie an die Oberfläche steigen. Das dauert je nach Größe 10 bis 15 Minuten.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein Kopf Rotkohl wird klein geschnitten. © NDR Foto: Claudia Timmann

14 | 20 Den Rotkohl bereits am Vortag putzen, vierteln und in dünne Streifen schneiden.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein gefülltes Gewürzsäckchen liegt vor drei Dosen mit Gewürzen auf einer Arbeitsplatte. © NDR Foto: Claudia Timmann

15 | 20 Ganz wichtig für den Geschmack sind die Gewürze. Pimentkörner, Wacholderbeeren und Gewürznelken in eine Teefiltertüte geben und zubinden.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Rotkohl wird mit Orangenschalen und Portwein gewürzt. © NDR Foto: Claudia Timmann

16 | 20 Rotkohl mit Zwiebelscheiben in eine Schüssel geben. Das Gewürzsäckchen, eine Zimtstange sowie Schale und Saft einer ungespritzten Orange dazugeben. Rotwein und Portwein darübergießen und das Ganze einen Tag zugedeckt ziehen lassen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein Apfel wird in einen Topf mit Rotkohl gerieben. © NDR Foto: Claudia Timmann

17 | 20 Am nächsten Tag den Kohl in etwas Schmalz andünsten, mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen und etwa zwei Stunden kochen. Nach einer Stunde einen geraspelten Apfel hinzufügen, er sorgt für eine fruchtige Note.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Rotkohl wird mit einem Löffel Pflaumenmus verfeinert . © NDR Foto: Claudia Timmann

18 | 20 Wenn der Rotkohl fertig ist, die Gewürze entfernen und nach Geschmack Pflaumenmus unterrühren. Es verleiht dem Kohl einen leicht süßlichen Geschmack.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Bratensoße in einem Stieltopf. © NDR Foto: Claudia Timmann

19 | 20 Für die Soße den Bratansatz der Gans in einen Topf geben, nach Geschmack/Bedarf mit Wasser oder Wein auffüllen und reduzieren lassen. Anschließend entfetten, mit Butter binden und würzen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Gänsebraten mit Rotkohl und Knödeln auf einem Teller serviert. © NDR Foto: Claudia Timmann

20 | 20 So sieht das festliche Gericht angerichtet aus: Guten Appetit!

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Gänsebraten zubereiten: So wird die Gans knusprig und zart
Bratensoße selber machen: So gelingt sie garantiert
Weihnachtsessen: Rezepte für das perfekte Menü

Dieses Thema im Programm:

Die Tricks | 25.11.2024 | 20:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/Gaensebraten-zubereiten-So-gelingt-der-Klassiker,weihnachtsessen105.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kochen

  • Video-Kochschule
  • Zutaten zum Kochen von A-Z
  • Warenkunde
  • Rezepte für Diabetiker
  • Rezepte bei Arthrose
  • Rezepte bei Bluthochdruck
  • Rezepte zum Abnehmen bei Adipositas
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk